Sooo... so langsam fängt diese ganze Schweinerei an mich richtig zu ärgern, und zum Ergreifen von Maßnahmen zu drängen.
Die LOT macht da nämlich ganz eifrig mit - und von einer Fluggesellschaft, zumal StarAlliance und Flagcarrier, hätte ich eigentlich eine gewisse Seriösität erwartet. Gemäß dem Spiegel-Artikel vom 6.1.2015, "Abzocke auf Auslandsreisen", darf man die LOT jetzt also legitim als "Abzock-Airline" bezeichnen - das ist schonmal nett, hilft aber noch nicht wirklich weiter.
Zur Sache: ich sitze da also m.o.w. friedlich auf dem Abendflug aus WAW und lasse mir vom kostenpflichtigen Bordservice eine Kleinigkeit geben. Zahle natürlich mit KK. Dabei ist schon verwunderlich, dass AMEX, obwohl im Web ausdrücklich als Zahlungsoption angegeben:
Food & Beverage - und ich meine, welche Airline akzeptiert AMEX nicht? - vom Terminal angeblich "nicht akzeptiert" wird. (Inzwischen bei AMEX nachgefragt wie das sein kann - leider ist man da vertraglich national beschränkt, d.h. man könnte zwar einem deutschen Händler bei der Akzeptanz helfen, aber nicht einem polnischen.)
Also mit VISA bezahlt, und erstmal gar nicht gewundert dass da ein EURO Betrag berechnet wurde - denn im grenzüberschreitenden Verkehr bin ich gewohnt, dass die Währung der Rechnungslegung auch mal unterschiedlich sein kann.
Erst als ich dann daheim meine Belege sortiert hab, hab ich das Kleingedruckte entdeckt:
"I accept that I have been offered a choice of currencies for payment." - Das stimmt, aber nur für
Barzahlung: man kann in verschiedenen Währungen
oder mit KK bezahlen.
"I accept the conversion rate and that the final selected transaction currency is EUR." - Die Rate enthält rund 11% Aufschlag zum offiziellen Kurs.
Da ich das so nicht wirklich lustig fand, hab ich mich ans Telefon gehängt. Erstmal meine Bank, von der ich die VISA hab. Dort hat man noch niiieee irgendwas von DCC gehört und weiss gar nicht was das ist. (Comdirect, und zwar Comdirect First, wo angeblich einigermaßen kompetentes Personal eingesetzt werden sollte.) Aber man habe damit auch gar nichts zu tun, sondern das Kreditkartengeschäft macht ein Laden namens ATOS Worldline. Also dort angerufen, und nach einiger Nerverei auch tatsächlich jemand kompetentes erreicht, wo verstanden hat, wie DCC funktioniert. (Natürlich hat man auch dort noch niiieee zuvor was davon gehört und wusste gar nicht was das ist.) Heraus kam dann, dass man dafür nicht zuständig ist, weil das ja auf der "Aquirer"Seite passiert, und man selber nur Herausgeber der Karten sei. Dass man wahrscheinlich durch entsprechende Provisionen fröhlich daran mitverdient, darauf wollte man nicht eingehen. Letztlich kam heraus, ich solle mich an VISA direkt wenden.
Dort freilich kommt man überhaupt nicht durch das Gestrüpp aus inkompetenten Minions hindurch - klar ist nur soviel: dort hat man auch noch niiiieee etwas von DCC gehört und weiss gar nicht was das ist.
Erkenntlich wird dabei soviel: sie verdienen bestimmt
alle dran mit, und stecken alle unter einer Decke. Der einzige der draufzahlt ist der Kunde, und genau so ist es auch gewollt. (Man könnte da im marxistischen Sinne über die verbrecherische Grundnatur des Bankenwesens philosophieren.)
Jetzt bin ich am überlegen, wo man hier wirksam einen Hebel ansetzen kann. Es geht mir nicht darum, irgendwelche 20 Cent oder auch fünf Euro zurückzubekommen, sondern einen Weg zu finden, um diese Geschäfte grundsätzlich anfechtbar zu machen. Denn es nervt mich schlichtweg, ständig auf diesen Unfug aufzupassen - und es kann ja auch nicht angehen, dass vom Kunden verlangt wird, 120 Fremdsprachen zu beherrschen, um die Optionen auf dem POS-Terminal zu verstehen (bei PIN Autorisierung) oder immer das ganze Kleingedruckte auf dem Kassenbeleg zu durchforsten (bei Autorisierung mit Unterschrift). Was ich mir stattdessen erwarte, ist die Möglichkeit einer einmaligen bindenden Willensbekundung des Karteninhabers, dass er grundsätzlich kein DCC wünscht, wodurch dann die Lügenbehauptungen auf den Belegen (dass man angeblich eine Wahl gehabt und sich für DCC entschieden hätte) schlicht unwirksam werden.
Da hier im Forum auch einige Rechtsverständige unterwegs sind: jegliche Ideen sind willkommen.