Bei meiner Comdirect-VISA ist es tatsächlich so, dass man als Kunde mit DCC die Fremdwährungsgebühr "spart" - denn da ist es eben eine Fremdwährungs- und keine Auslandseinsatz-Gebühr. Und nein, klar kriegt die Bank keine "Kickbacks" - braucht sie auch gar nicht. Denn der entscheidende Punkt beim klassischen KK-geschäft ist ja die Umsatzprovision, die dem Händler vom Kaufbetrag abgezogen wird und die die eigentlichen Einkünfte des KK-unternehmes darstellt. (Wie die verschiedenen beteiligten Shops - Bank, Issuer, Aquirer, usw. - diese Gelder untereinander verteilen, weiss ich zwar nicht genau, aber das ist auch egal.) Diese Umsatzprovision ist typischerweise Verhandlungssache, d.h. ein "guter" (d.h. großer, wichtiger) Händler kann sie ggfs. auf ein niedriges Niveau drücken.
Und da halte ich es für nicht weit hergeholt, dass die DCC-Anbieter eine entsprechend gute Provision an die Kreditkartenunternehmen weitergeben, um sich so ihre Position in der Kette zu sichern - wodurch ein Geschäft mit DCC für die ganze Truppe lohnender wird als eines mit regulärer Währungskonvertierung. Denn anderenfalls gäbe es ja gar keinen Grund, warum man diese Geschäfte tolerieren (und sich ggfs. mit den verärgerten Kunden herumplagen) sollte - AMEX läßt sich ja auch nicht drauf ein.
Das Problem dabei ist, dass ich den Wisch unterschrieben hab, ohne die Lügen zu realisieren und durchzustreichen. (Über den Euro-Betrag hab ich mich wegen grenzüberschreitendem Verkehr nicht weiter gewundert.) Ausserdem vermute ich, dass die Comdirect soetwas in meinem Fall als "Peanuts" ansehen und im Zweifel aus der eigenen Spesenkasse erstatten wird - und für mich ist es ja auch Peanuts. Das ist also erstmal kein Weg, um den Verantwortlichen wirksam wehzutun.
Meine Überlegung geht grad in eine andere Richtung - dieser Scam kommt ja m.o.w. aus USA, und wir haben in Europa grad in solchen Themen ein recht großes Interesse an Verbraucherschutz (siehe Rückgaberechte für Onlinekäufe, siehe Versicherungspflicht für Pauschalreisen, usw.). Ich frage mich daher, ob dieses Spielchen nicht zumindest für Europa von Brüssel aus abgestellt werden kann, wenn es erstmal als offenkundige Abzocke ins Bewusstsein der entsprechenden politischen Kräfte gebracht wird.