• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Händler besteht auf Abbuchung in EUR anstatt in lokaler Währung - wie reagieren?

ANZEIGE

gtrecker

Erfahrenes Mitglied
29.06.2009
702
44
CGN
ANZEIGE
Mein Aelia-Beispiel ist auch contactless mit PIN.
 
  • Like
Reaktionen: KvR

bindannmalweg

Erfahrenes Mitglied
08.12.2015
793
50
Verstehe. Das mit dem Mini-Kundendisplay ist dann wirklich Grütze.

Kann man in so einem Fall theoretisch nach Abschluss der Transaktion auf ein Storno bestehen? Also ist das technisch möglich?
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Du kannst es auch von deiner Bank zurückbuchen lassen, weil du den Euro-Betrag gar nicht autorisiert hast.
 

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.890
624
  • Like
Reaktionen: iStephan

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Ist das nicht schwierig, wenn auf dem Beleg steht, dass ich (bzw. die Kassenkraft) DCC zugestimmt hat?
Was auf dem Beleg steht, muss ja nicht stimmen.

Nehmen wir mal an, du bezahlst 10€ und der Händler druckt einen Beleg, auf dem steht, dass du 20€ bezahlt hast. Dann würdest du doch auch reklamieren, oder?



Ich war damit erfolglos.
Dann bist du bei einer Sch**ßbank. Eine unautorisierte Abbuchung sollte man überall rückgängig machen können.
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Bei PIN-Eingabe wird das Argument erst mal lauten, "da könnte ja jeder kommen".
Die Banken wollen sich auch selber möglichst Arbeit ersparen.

Es kommt wohl auch immer darauf an, ob man in solchen Situationen Zeugen hat.
 
  • Like
Reaktionen: KvR

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Bei PIN-Eingabe wird das Argument erst mal lauten, "da könnte ja jeder kommen".
Wenn DAS das Argument der Banken ist, dann könnte ja jeder Händler theoretisch auch 1000€ abbuchen, obwohl ich nur 30€ bezahlt habe?

Also sollte man lieber nur Karten wie die Advanzia verwenden - da sehe ich wenigstens, welchen Betrag ich unterschreibe?
 
  • Like
Reaktionen: sparfux

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Also sollte man lieber nur Karten wie die Advanzia verwenden - da sehe ich wenigstens, welchen Betrag ich unterschreibe?
Ist eben der Vorteil des Verfahrens: man bekommt halt einen menschlich lesbaren Beleg, vor dessen Unterschreiben "nichts geht", den man auch einfach abfotografieren kann - und erzeugt nicht nur einen elektronischen Datensatz im Händler- und Clearingsystem, auf den man keinerlei Zugriff hat. (Der Kundenbeleg ist, wenn es hart auf hart kommt, ja ohnehin recht irrelevant, da da ja alles mögliche drauf stehen kann)
 
  • Like
Reaktionen: Amino

rmol

Erfahrenes Mitglied
06.01.2010
2.874
314
Also sollte man lieber nur Karten wie die Advanzia verwenden - da sehe ich wenigstens, welchen Betrag ich unterschreibe?
Sehe ich genauso.

Das Beispiel von KvR mit "Enter PIN" und Zloty-Betrag ist ja grauenhaft. Einen englischen Text sehe ich z.B. in Frankreich bei der PIN-Eingabe auch, weil meine Karte als nicht französische erkannt wurde - dort ist DCC zum Glück aber kein Thema für eine Euroland-Karte.
Woher soll ich in Polen wissen, ob sich hinter dem englischen Text nur ein sprachlicher Service oder DCC-Abzocke steckt?

Nö, dann lieber Advanzia oder sogar Bargeld....
 
  • Like
Reaktionen: Amino und MaxBerlin

gtrecker

Erfahrenes Mitglied
29.06.2009
702
44
CGN
In Polen hat noch kein Terminal eine andere Sprache als Polnisch mit mir gesprochen - und das obwohl die Karte natürlich als ausländische erkannt wird. Ich achte beim nächsten Mal darauf, ob ich prinzipiell eine Sprachwahl hätte.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
In Polen hat noch kein Terminal eine andere Sprache als Polnisch mit mir gesprochen - und das obwohl die Karte natürlich als ausländische erkannt wird. Ich achte beim nächsten Mal darauf, ob ich prinzipiell eine Sprachwahl hätte.
Es kommt auf den Einzelfall an.

Beispiel: Carrefour-Supermarkt in der Galeria Dominikanska, Wrocław. SB-Kassen. Ich wähle an der SB-Kasse Kartenzahlung. Terminal ingenico iPP3505, Acquirer Elavon.

Ich stecke die britische Karte ein.

Anzeige 1:
"Sprzedaż / Sale
GBP 1,10
FX Rate 0.207894
ACCEPT YES/NO
NO-<X> YES-<O>
"

Geht man auf YES, erscheint
Anzeige 2:
"AMOUNT: 1.10 GBP

ENTER PIN
"

Bricht man nun mit <X> ab, muss die Aufsicht die Kasse wieder freischalten, weil Fehler bei Verifikation der Karte o.ä.

Geht man stattdessen noch bei Anzeige 1 auf NO, erscheint die neue und irreführende
Anzeige 3:
"Sale

You have declined currency conversion?
Yes-<X> Convert-<O>
"

Für Yes, d.h. Abrechnung in Ortswährung, muss man also auf den roten Knopf <X> drücken. Trickreich.

Erst dann erscheint die korrekte
Anzeige 4:
"KWOTA: 5,29 PLN

WPROWADŹ PIN
"

Das ist durchaus interessant. Zumal in Finnland z.B. Terminals automatisch auf Englisch gehen, wenn sie den ausländischen Charakter der Karte bemerken, und da i.d.R. nichts Böses zu erwarten ist. In England gehen manche Terminals (z.B. an Fahrkartenautomaten) bei Verwendung deutscher Karten auf Deutsch. Ebenso springen deutsche Terminals bei Verwendung entsprechender Karten auf Englisch oder Polnisch.

Das hat mit der Sprachenpräferenz der Karte zu tun, die im Chip gespeichert ist.

In Polen hingegen scheint das mit dem englischen Text so ein Indiz für potentielles DCC zu sein, ansonsten läuft i.d.R. alles auf Polnisch.
 

stefanscotland

Erfahrenes Mitglied
07.07.2016
1.136
0
Habe hier noch Quittungen von Bargeldbezug aus UK. Quittung in deutsch, DCC ward aber nicht angeboten (bei den ATM die direkt an den Banken waren - die an Supermärkten haben es mit DCC versucht.) Sprache und DCC hängt also nicht immer zusammen. Die Karten haben ja meist eine Präferenz bzgl. der Sprache. Bei meinen ist der von cardpeek interpretierte Wert (letzte Spalte) stets “deen“.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Meistens findet man deen, manchmal sieht man deenit oder deenesfr, was aber eigentlich kaum Sinn ergibt, da en von allen Geldautomaten unterstützt werden sollte. Bei Terminals ist es mal so, mal so.
Selten findet man auch en (etwa bei vielen N26-Karten).

Barclays betreibt auch an den Filialautomaten DCC, Tesco Bank/RBS auch, NatWest ("Helpful Banking" - naja, so helpful waren die mir gegenüber nicht) nicht.

Unabhängige Betreiber wie NoteMachine (betreibt die Automaten für Metro Bank), Travelex usw. machen immer DCC.
 
  • Like
Reaktionen: stefanscotland

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Anzeige 1:
"Sprzedaż / Sale
GBP 1,10
FX Rate 0.207894
ACCEPT YES/NO
NO-<X> YES-<O>
"

(...)

Geht man stattdessen noch bei Anzeige 1 auf NO, erscheint die neue und irreführende
Anzeige 3:
"Sale

You have declined currency conversion?
Yes-<X> Convert-<O>
"

Für Yes, d.h. Abrechnung in Ortswährung, muss man also auf den roten Knopf <X> drücken. Trickreich.
Drückt man nun <O>, kommt dann auch wieder der DCC-umgerechnete Betrag von GBP 1,10?
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Drückt man nun <O>, kommt dann auch wieder der DCC-umgerechnete Betrag von GBP 1,10?
Ganz genau. Auch dann muss abgebrochen und die Aufsicht gerufen werden.

Bei Euronet-Geldautomaten hatte ich das schon öfter, dass ein zweites Mal gefragt wurde, ob man wirklich nicht in Heimatwährung belastet werden will. Bei Kartenterminals sehe ich das erst seit diesem Jahr. (Im Sky Tower Wrocław wurde ich Anfang dieses Jahres sogar diese seltsame Frage vom Terminal auf Polnisch gefragt.)

Zugegebenermaßen spart man sich mit einem PLN-Konto und entsprechender Karte diese Scherereien :)
 

gtrecker

Erfahrenes Mitglied
29.06.2009
702
44
CGN
habe etwas generalisiert - aber Englisch ist bei mir wirklich selten.

Bei Rossmann (auch ingenico - Acquirer entfallen) z.B. entfällt das Englische. Dafür reicht (noch) einmal der Druck auf den roten Knopf. Je nach Acquirer und terminal ist es gerne auch die Wippe in der Mitte (ecocar - Sixx) o.ä.

Ich bin selten im Carrefour - aber in der Tat bin ich da im zweiten Schritt letztes Mal hängengeblieben. Transaktion habe ich wie beschrieben abgebrochen.

PS. Über meine in Polen eingesetzten Karten (Visa Debit oder Mastercard Debit von der Citibank Russia) bin ich eigentlich glücklich - diese lassen sich nämlich je nach Einsatzland auf das EUR, USD oder RUB-Konto per Online Banking verlinken. In Polen sind sie aufs USD-Konto verlinkt, da die Citibank in Russland immer via USD umrechnet (außer RUB und EUR-Transaktionen).
 
Zuletzt bearbeitet:

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
ANZEIGE
Bei Piotr i Paweł, Sky Tower, Wrocław (ingenico iPP350, Acquirer SIX) hat man wiederum ein anderes Muster.

Es erscheint nach Einstecken der ausländischen Karte die (rein) polnischsprachige Anzeige
"Wybierz
1 EUR = 4,179 PLN
<9,69 EUR>
40,51 PLN
"

wobei die EUR vorgewählt sind. Man muss mit der Pfeiltaste zu den PLN herunternavigieren und dann mit Grün bestätigen.

Es liegt der Verdacht nahe, dass es bewusst so verschieden und verwirrend gestaltet ist, um den doofen Nutzer übers Ohr zu hauen...