• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Händler besteht auf Abbuchung in EUR anstatt in lokaler Währung - wie reagieren?

ANZEIGE

Droggelbecher

Erfahrenes Mitglied
14.07.2016
5.192
20
ANZEIGE
Komischerweise hatte ich zumindest bei Card non Present nie trotz DCC AEE.
 

sk9

Erfahrenes Mitglied
29.03.2014
814
1
Komischerweise hatte ich zumindest bei Card non Present nie trotz DCC AEE.

Wo war das? Und wo saß die Händlerbank? Hatte mal ein Hotel in Tschechien, das hat Buchungen aus dem Euroraum zu einem wirklich fairen Kurs über eine Österreichische Bank abgerechnet, damit die Kunden keine Gebühren zahlen müssen!
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Es hängt von deiner Bank ab, schaue einfach ins Preisverzeichnis.

Bei Card not present hängt es natürlich auch davon ab, wo der Sitz der Bank des Händlers ist. Wenn die Bank des Händlers in einem EWR-Staat ist, dann sind Euro-Zahlungen natürlich gebührenfrei.
 
  • Like
Reaktionen: sk9

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Beispiel:

Commerzbank berechnet für JEDE Zahlung mit der Debitkarte außerhalb der EU 1%, aber min. 2,50€!

Zahlt man z.B. ne Cola in der Schweiz mit der Commerzbank-Kontokarte, dann sind die Gebühren teurer als die Cola, und zwar auch dann, wenn man in Euro zahlt.
 
  • Like
Reaktionen: Droggelbecher und sk9
M

mnbv

Guest
Aus gegebenem Anlass: die DCC-Seuche scheint sich nun leider auch in Japan auszubreiten. Vor rund einem Monat gab es das jedenfalls im Starbucks in Tenjin, Fukuoka (Vioro Gebäude) noch nicht.

Doch Japan wäre natürlich nicht Japan, ließe man dem Kunden nicht stets höflich die Wahl. Den roten Knopf betätigt man da dann mit einiger Genugtuung.

Anhang anzeigen 89326
DCC in Hakone im Onsen angeboten bekommen. Fuer schlappe 3,5% Aufschlag.
Habe meine Freundin auch darauf sensibilisiert und wir haben danken abgelehnt.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
In der Schweiz kostet Cola mehr als 2.50...
Kommt drauf an... mangels Dosenpfand ist die Dose beispielsweise im Schweizer Supermarkt mitunter billiger als im deutschen:

Beispiel aus Internetrecherche:

Coca-Cola, Dose 0,33l:
Migros (CH): 0.75 CHF = 0,70 EUR
Rewe (D-Berlin): 0,59 EUR + 0,25 EUR Pfand = 0,84 EUR
 
Zuletzt bearbeitet:

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
... und mit der Debitkarte der Commerzbank würde man für die 70Cent ein AEE von über 300% bezahlen. Da die Gebühr von 2,50€ (für Zahlungen außerhalb des EWR) unabhängig von der Währung ist, fällt die auch mit DCC an.
 

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.206
769
Einen Preis von 70 Cents zahlt man auch nicht mit der Karte. Das würde ich höchstens in der Transitzone eines Flughafens machen, wenn ich kein lokales Geld habe.

Im Restaurant kostet das kleine Cola in der Schweiz etwa CHF 3.50 bis 6.00. Aber auch das kann man ja locker bar bezahlen.
 

janetm

Erfahrenes Mitglied
11.02.2012
4.051
1.283
DUS, HAJ, PAD
Einen Preis von 70 Cents zahlt man auch nicht mit der Karte. Das würde ich höchstens in der Transitzone eines Flughafens machen, wenn ich kein lokales Geld habe.
....

Dazu gibt es doch auch einen viiiiieeeeelseitigen Thread. Selbstverständlich bezahlt man auch 70 Cent mit der Karte, am besten kontaktlos, quasi im vorbei gehen. ;)

Ich mache dies, wie einige andere, tatsächlich.
 

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.206
769

Weil man das bar bezahlt. Ein Grund wurde ja genannt, da sind unter Umständen die Gebühren höher als der Preis. Ob ich dafür eine Tausendstelmeile bekommen könnte, ist mir egal.
Und jetzt könnt ihr darüber wieder seitenweise diskutieren. ;)
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Einen Preis von 70 Cents zahlt man auch nicht mit der Karte
Fragt sich nur, warum nicht.

Im Gegensatz zu Deutschland haben gerade in der Schweiz höher frequentierte Supermärkte einen Self-checkout. Vor allem in Einkaufszentren, in grösseren Innenstädten und Bahnhöfen* ist das nicht Ausnahme, sondern die Regel. Also da, wo man als Geschäftsreisender oder Städte- und Eventtourist und DCC-Gefährdeter mit Auslandskarte vor allem so hinkommen dürfte.
* Nebenbei gesagt gibt es gerade in den vielen Bahnhöfen angenehmerweise oft "normale" Supermärkte mit "normalen" Preisen. Im Gegensatz zu den Kiosk- und "Reisebedarfs"-Läden mit ihren Apothekenpreisen, die in vergleichbaren deutschen Bahnhöfen vorzuherrschen scheinen.

Migros beispielsweise hat da Self-checkout-Terminals ohne Barzahlung. Da spazierst du mit deiner Cola und Kontaktloskarte quasi durch. Und bist draussen schon lange am Cola-Trinken, während du in Deutschland noch in der Kassenschlange wartest und zusiehst, wie Bargeld getauscht wird. Beleidigte Blicke oder vorwurfsvolles Augenverdrehen des Kassenpersonals ob des geringen Zahlungsbetrags fängst du dir da natürlich von so einem Automaten auch nicht ein.
 
Zuletzt bearbeitet:

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.206
769
Ja, diese Bezahlautomaten kenne ich. Ich warte lieber kurz am bedienten Schalter und lasse mich von einem richtigen Menschen bedienen. Nur muss ich leider damit rechnen, dass wenn ihr alle am Automaten bezahlt, die bedienten Kassen abgeschafft werden. Für die Supermärkte rechnet sich das mit den Automaten, auch wenn da öfters mal vergessen wird, alles einzuscannen, interessanterweise meistens beim teursten Artikel.
 

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.887
618
Ja, diese Bezahlautomaten kenne ich. Ich warte lieber kurz am bedienten Schalter und lasse mich von einem richtigen Menschen bedienen.
Ich werde auch lieber von einem richtigen Menschen bedient, aber nur dann, wenn ich nicht warten muss.

Nur muss ich leider damit rechnen, dass wenn ihr alle am Automaten bezahlt, die bedienten Kassen abgeschafft werden.
Es wird immer bediente Kassen geben.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin und sk9

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Nur muss ich leider damit rechnen, dass wenn ihr alle am Automaten bezahlt, die bedienten Kassen abgeschafft werden
Die bedienten Kassen, die in Deutschland (auch ganz in Abwesenheit von Automaten) gar nicht erst angeschafft wurden?

Im europäischen Ausland warte ich im Durchschnitt wesentlich weniger als in Deutschland. Dies ist aber, zugegeben, nur meine persönliche Erfahrung (eher schnell deutsche Rewes, weniger gute Erfahrungen dagegen mit vielen EDEKAs).

Irgendwen bzw. irgendwelche Artikel wird's immer geben, für die man bediente Abwicklung braucht. Migros verkauft zwar Kondome und und Vibratoren, aber eben keine alterbeschränkten Artikel wie Alkoholika und Zigaretten. Insofern haben die's natürlich schon aus rechtlichen Gründen wesentlich einfacher.
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Einen Preis von 70 Cents zahlt man auch nicht mit der Karte. Das würde ich höchstens in der Transitzone eines Flughafens machen, wenn ich kein lokales Geld habe.
Das ist mal wieder eine typisch deutsche Aussage!

Also lieber die Schlange aufhalten, indem man seine Centmünzen zusammensucht? Oder mit einem Zehner bezahlen und haufenweise Wechselgeld bekommen?

Ich habe eine Karte ohne Auslandsgebühren, also nenn mir bitte einen vernünftigen Grund, warum ich mich mit Bargeld auseinandersetzen sollte, wenn Kartenzahlung schneller geht.
 

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.206
769

Es wird immer bediente Kassen geben.

An einigen Orten wurden sie schon abgeschafft, z.B. viele Bahnschalter. Wie es im Supermarkt sein wird, weiss ich nicht, jedenfalls werden es immer weniger. Die Begründungen werden ähnlich sein, wie bei der Bahn.
Da zwingt man die Leute am Automaten oder Handy zu kaufen und erklärt nachher, dass man weitere Schalter abbauen wird, weil die Kunden sowieso am Automaten kaufen.

Ich bin bereit, auch eine gewisse Zeit zu warten, wenn ich dafür von einem Menschen bedient werde. Ich bin in der Beziehung etwas seltsam, sogar beim Sex bevorzuge ich einen Menschen as Fleisch und Blut.
 

netzfaul

Erfahrenes Mitglied
31.12.2015
3.784
2.353
An einigen Orten wurden sie schon abgeschafft, z.B. viele Bahnschalter. Wie es im Supermarkt sein wird, weiss ich nicht, jedenfalls werden es immer weniger. Die Begründungen werden ähnlich sein, wie bei der Bahn.
Da zwingt man die Leute am Automaten oder Handy zu kaufen und erklärt nachher, dass man weitere Schalter abbauen wird, weil die Kunden sowieso am Automaten kaufen.

Ich bin bereit, auch eine gewisse Zeit zu warten, wenn ich dafür von einem Menschen bedient werde. Ich bin in der Beziehung etwas seltsam, sogar beim Sex bevorzuge ich einen Menschen as Fleisch und Blut.

Eine Frage: bist du so alt wie Meister Eder?
 

sk9

Erfahrenes Mitglied
29.03.2014
814
1
An einigen Orten wurden sie schon abgeschafft, z.B. viele Bahnschalter. Wie es im Supermarkt sein wird, weiss ich nicht, jedenfalls werden es immer weniger. Die Begründungen werden ähnlich sein, wie bei der Bahn.
Da zwingt man die Leute am Automaten oder Handy zu kaufen und erklärt nachher, dass man weitere Schalter abbauen wird, weil die Kunden sowieso am Automaten kaufen.

Ich bin bereit, auch eine gewisse Zeit zu warten, wenn ich dafür von einem Menschen bedient werde. Ich bin in der Beziehung etwas seltsam, sogar beim Sex bevorzuge ich einen Menschen as Fleisch und Blut.

Das mit dem Bahnschalter ist übrigens ein ziemlich deutsches Phänomen: In UK ist der Großteil der Bahnhöfe mit Personal besetzt. In Frankreich fahren Regionalzüge teilweise nur im Vierstundentakt, man steigt im 1000-Einwohner-Kaff aber an einem bemannten Bahnhof ein. In beiden Ländern ist die Selbstbedienungskasse üblich, man kann also nicht darauf schließen, dass es überall zum Personalabbau kommt, wenn die Menschen Selbstbedienungsmaschinen gewohnt sind.
Und: Stell dich gerne an der personenbedienten Kasse an! Es verbietet dir ja keiner. Auch in UK gibt es personenbediente Kassen.
 

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.607
1.234
Sb Kassen sind für mich eine sinnvolle Ergänzung... Selbst SB Kassen brauchen Personal.


Auch wenn ich mich frage was das mit dem Thema des Threads zu tun hat
 

pumuckel

Erfahrenes Mitglied
22.08.2010
2.206
769
Eine Frage: bist du so alt wie Meister Eder?

Ja, so ähnlich. Und darum bin ich noch daran gewohnt, mit Menschen zu reden. Wer das auch schon gemacht hat, z.B. die anderen, die aus der Eder-Altersklasse stammen, wird dir bestätigen, dass dies angenehmer ist als nur mit Maschinen zu kommunizieren.

Kannst ja mal den Versuch machen: Geh zum Supermarkt und sag freundlich "Guten Morgen" zur Verkäuferin, sie wird dich wahrscheinlich mit einem freundlichen Lächeln beglücken. Der Versuch kostet ja nichts.

Auch wenn ich mich frage was das mit dem Thema des Threads zu tun hat

Das Thema wurde doch schon auf Seite 1 erledigt. ;)
 

intellexi

Erfahrenes Mitglied
31.07.2016
468
13
Kannst ja mal den Versuch machen: Geh zum Supermarkt und sag freundlich "Guten Morgen" zur Verkäuferin, sie wird dich wahrscheinlich mit einem freundlichen Lächeln beglücken. Der Versuch kostet ja nichts.

Und was ist daran so toll? Im Supermarkt usw. ist es mir meistens eher wichtig schnell rein und schnell wieder raus zu kommen, da brauch ich weder Personal noch Smalltalk an der Kasse.

Der Supermarkt ist ja auch nicht meine einzige Möglichkeit der zwischenmenschlichen Kommunikation, wäre ja auch traurig wenn das so wäre. Dieses Bedürfnis kann ich bei anderen Gelegenheiten besser bedienen.