ANZEIGE
Warum diese Geheimnistuerei?
Nenn doch den Namen, damit jeder weiß, dass er sich vor dem Laden in Acht nehmen muss.
Nenn doch den Namen, damit jeder weiß, dass er sich vor dem Laden in Acht nehmen muss.
OK, ich gebe zwar zu, dass ich in diesem Falle die Terminal-ID zu verschwischen vergessen habe, und soviele Leute werden nun heute auch nicht bei der kreditkartenführenden Bank angerufen haben...Warum diese Geheimnistuerei?
Ich: "Ja, können Sie mir bitte gleich das Chargeback-Formular zusenden? Ich hab das nicht autorisiert"
BTW, hier die neueste Masche an Geldautomaten ...
Entweder du akzeptierst den schlechten Umrechnungskurs oder wir verlangen eine Gebühr ...
Anhang anzeigen 98407
Nur damit ich es richtig verstehe....Also in einem Laden-Dokumentationsordner geblättert, und die Zahlung storniert.
Ich hab`s dann in (Terminal-) Selbstbedienung mit der DKB hinbekommen:
Wobei die Frage ist, welcher Kurs denn tatsächlich verwendet wird und ob man der Prozent-Angabe trauen kann.Immerhin wird klar gesagt, dass da 3,5% Gebühr drin sind.
Naja... Man muss nur mal die zwei Zeilen genau lesen und vergleichen:Aber transparent ist es
USD 1.00 = EUR 1.0624
(...)
USD 100 = EUR 94.13
Transparente (bzw. überhaupt verständliche und korrekte!) Darstellung ist in meinen Augen was völlig anderes.
Selbst wenn einem Gebühren nicht passen:
Aber transparent ist es und man hat die Option!
Flyglobal
Der Mitarbeiter hat im Ordner geblättert und die Advanzia-Zahlung storniert.1. du hast im selben Laden, in dem das Drama mit der Advanzia ablief, vom Servicemitarbeiter den Dokumentationsordner bekommen?
2. Du, und nicht der Servicemitarbeiter, hast die Advanzia-Zahlung mit Hilfe der Angaben im Dokumentationsordner storniert?
3. Dann durfstest du per Selbstbedienung selber ans Terminal und hast wie geschildert die DKB-Zahlung durchgeführt?
So etwas schlimmes gibt es sogar in Polen nicht.- Abrechnung ohne DCC, siehe oben ist dann "Betragseingabe auf Zahlenpad, rechts, links, links, nochmalige Betragseingabe auf Zahlenpad, rechts, links, links, rechts".
So etwas schlimmes gibt es sogar in Polen nicht.
Das wird aus wettbewerbspolitischen Gründen sehr schwer sein.Mastercard und Visa sollten es wie Amex machen: DCC einfach unterbinden -
das wäre aber vertriebsmässiger Selbstmord, weil ja wohl nur deshalb soviele Händler Visa+Master nehmen, weil DCC (und Cashback) als Trick erlaubt ist. Amex tut sich hier schwerer, warum wohl?
Werden die Dialoge denn wenigsten korrekt in einer von der Karte präferierten Sprache dargestellt?in Ungarn kenne ich das auch so!
Wettbewerbsrechtlich macht es sehr wohl Sinn, dass man DCC nicht verbieten kann. Mit einem DCC-Verbot könnten Visa und Mastercard die Wechslekurse monopolisieren.