• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Händler besteht auf Abbuchung in EUR anstatt in lokaler Währung - wie reagieren?

ANZEIGE

rmol

Erfahrenes Mitglied
06.01.2010
2.874
314
ANZEIGE
Auch als ich mit Chargeback drohte, sagte sie, sie könne nichts machen und ich solle es doch tun. Sie würden schon immer in Währung der Karte abbuchen, sei für sie einfacher in der Buchhaltung. Meine offizielle Rechnung von einer anderen Mitarbeiterin ist übrigens in zloty.
Unter der Voraussetzung, dass Chargeback richtig verstanden wurde: das zeigt sehr gut, dass Chargeback viel zu harmlos für den Händler ist. Bei nachvollziehbar berechtigter Reklamation des Kunden müsste die Transaktion nicht nur in der richtigen Währung neu berechnet, sondern zusätzlich noch 10% zu Lasten des Händlers und zu Gunsten des Kreditkartenanbieters einbehalten werden. So würde der Händler für seinen Betrugsversuch bestraft und der KK-Anbieter für seinen Aufwand entschädigt werden.
 

blacksun

Erfahrenes Mitglied
26.02.2012
260
7
"einfacher" für die Buchhaltung
...
Wenn ich die Sprache spreche
...

sie hat vermutlich nur das falsche Wort benutzt. Sie meinte lukrativer.
Ich kann mir nicht vorstellen dass der Terminalanbieter Dienstleistungen z.B. in Form einer Übernahme der Buchhaltung als Cashback anbietet wenn sie möglichst viele Zahler zu DCC verleitet. Der Vorteil wird rein monetär sein.

Und was machst Du wenn Du die Sprache nicht sprichst?
Ich in englisch und der polnische Mitarbeiter in englisch, und die Muttersprache bei beiden eine andere, da wird's schwierig mit so einem Spezialthema wie DCC. Ich denke auch dass in den meisten Fällen der Bediener des Terminals jemand ist dessen Haupttätigkeit nicht das Durchführen von Kartenzahlungen ist (Kellner, Rezeptionist, Zimmermädchen, etc.).
Frag doch mal bei uns in Deutschland auf dem Land eine Kassenfee im Supermarkt oder Disconter (Aldi und Lidl aussen vor) ob sie die Unterschiede zwischen Girocard, Maestro, Vpay, Mastercard, VISA, Amex erklären kann. Oder den Unterschied zwischen Credit, Debit und Prepaid (wird spätestens relevant wenn eine Karte nicht akzeptiert wird weil der Händler z.B. keine Prepaid haben möchte)

EDIT:
wenn ihr Beispiele für Probleme mit DCC nennt, dann nennt ihr oft nur die Stadt, oder allgemein was für ein Laden.
Hat das einen Grund warum ihr nicht die konkrete Zahlstelle benennt?
Es wäre schon interessant wenn man herleiten könnte ob die "Gefahr" größer ist. Begenet man z.B. in großen Supermärkten auch DCC, und nur in kleinen Kneipen/Restaurants gibt's Probleme?

das zeigt sehr gut, dass Chargeback viel zu harmlos für den Händler ist.
...
So würde der Händler für seinen Betrugsversuch bestraft und der KK-Anbieter für seinen Aufwand entschädigt werden.
Ich könnte mir gut vorstellen dass er das überhaupt nicht mitbekommt, sondern dass das seine Bank/sein Terminalanbieter erledigt. Die Belege für Zahlungen mit Unterschrift werden vermutlich nur in einer Schachtel gesammelt und so wie sind vom Händler abgegeben.

Auch beim Chargeback musst du erstmal nichts in der Hand haben. Informiere dich bitte, bevor du hier Unwahrheiten verbreitest.
Wenn und man einen Chargeback einfach durch eine Behauptung einleiten kann, wie sind denn eure Erfahrungen wenn man eine simple Email an seinen KK-ausgeber und die Abrechnung in entsprechender Landeswährung mit Kurs vom Umsatztag fordert.
Hier im Thread werden jede Menge Beispiele für Zwangs-DCC genannt, aber Berichte wie der Chargeback verlaufen ist, die sind wesentlich geringer. Wie kommt das?
Wenn ihr euch so ärgert, dann würde ich davon ausgehen dass ihr auch bei wirklich jedem Fall einen Chargeback veranlasst, und sei der Betrag noch so gering.
 
Zuletzt bearbeitet:

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.885
618
Und was machst Du wenn Du die Sprache nicht sprichst?
Ich in englisch und der polnische Mitarbeiter in englisch, und die Muttersprache bei beiden eine andere, da wird's schwierig mit so einem Spezialthema wie DCC.
In Polen weiß es das Personal ganz genau. Hast Du ungewollt nach einer PIN-Zahlung einen Kundenbeleg mit DCC-Text in der Hand und reklamierst, ist es mit den Englisch- und Deutschkenntnissen vorbei. Mehrmals in Hotels so erlebt. Daher zahle ich in PL, wie weiter oben bereits erwähnt, nur noch mit einer Chip&Sign-Karte (Advanzia MC mit PayPass), da meine Polnischkenntnisse bescheiden sind.

wenn ihr Beispiele für Probleme mit DCC nennt, dann nennt ihr oft nur die Stadt, oder allgemein was für ein Laden.
Hat das einen Grund warum ihr nicht die konkrete Zahlstelle benennt?
Es wäre schon interessant wenn man herleiten könnte ob die "Gefahr" größer ist. Begenet man z.B. in großen Supermärkten auch DCC, und nur in kleinen Kneipen/Restaurants gibt's Probleme?
DCC gibt es überall in Polen.
In Supermärkten wird man eher noch gefragt, da hat man in der Regel, neben dem PIN-Pad für den Kunden, auch das Kartenterminal des Händlers im Auge.
In Hotels spielt sich das DCC-Verfahren i.d.R. hinter dem Tresen ab, da ist das DCC-Risiko deutlich höher. Inzwischen biege ich mich beim Zahlungsvorgang aber immer über den Tresen, um zu schauen, was sich da abspielt.

Im Allgemeinen ist die Gefahr am größten bei den zweiteiligen Vorrichtungen (PIN-Pad und Händlerterminal). Hier kann der Händler sogar nach der PIN-Eingabe oft noch die Heimatwährung auswählen. Z.B. auf dem Händlerterminal beim Supermarkt Piotr i Paweł in Słubice gut zu beobachten.
 
  • Like
Reaktionen: rmol und MaxBerlin

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Hast Du ungewollt nach einer PIN-Zahlung einen Kundenbeleg mit DCC-Text in der Hand und reklamierst, ist es mit den Englisch- und Deutschkenntnissen vorbei. Mehrmals in Hotels so erlebt
...und mit meiner Freundlichkeit ist's dann auch vorbei.

Nicht aber mit meinem Englisch. Wenn's sein muss, schalte ich in einfaches, schön langsam und deutlich artikuliertes Englisch. Auch wenn sie nicht mehr mit mir reden wollen: in halbwegs international frequentierten Hotels werden die davon immer noch genug verstehen:

"I will not pay EUR."
und "If it's not Zloty, I will speak to my bank and get my money back".

Jeder Fünfklässler versteht das (wenn er weiss, was Zloty sind).
 

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.885
618
Inzwischen weiß ich, wie sich solche Situationen vermeiden lassen.
 

blacksun

Erfahrenes Mitglied
26.02.2012
260
7
DCC gibt es überall in Polen.

bringt es was wenn man vorher fragt (z.B. Hotel, wo man noch schnell zum nächsten Automaten kann und Geld holen), bzw. wenn man vor der Einleitung des Vorganges sagt dass man in Zloti mit Karte zahlen möchte?
Ist da schon "nix verstehe" angesagt, oder einfach Ignoranz in Form von "kein Problem" und auf dem Beleg steht dann doch wieder Euro?
 

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.885
618
bringt es was wenn man vorher fragt (z.B. Hotel, wo man noch schnell zum nächsten Automaten kann und Geld holen), bzw. wenn man vor der Einleitung des Vorganges sagt dass man in Zloti mit Karte zahlen möchte?
Mache ich inzwischen immer so auf Englisch und Deutsch. Und wiederhole das, bis irgendeine Reaktion kommt. Wurde bei der Intermarché-Tankstelle in Słubice trotzdem schon mal "überhört", da stand dann ein Euro-Betrag auf dem Display. Rote Taste des Pin-Pads betätigt und auf Deutsch gesagt, dass ein falscher Betrag auf dem Display stand. Der Tankstellenmitarbeiter hat so etwas von unschuldig geschaut und sofort den Zahlungsvorgang erneut anstoßen. Dann stand ein zł-Betrag auf dem Display.
 
Zuletzt bearbeitet:

blacksun

Erfahrenes Mitglied
26.02.2012
260
7
Rote Taste des Pin-Pads betätigt und auf Deutsch gesagt, dass ein falscher Betrag auf dem Display stand.
... sofort den Zahlungsvorgang erneut anstoßen. Dann stand ein zł-Betrag auf dem Display.

ich hoffe dann der Betrag der auch an der Zapfsäule stand. Oder kam dann bei den Zloti noch der DCC-Verweigerer-Aufschlag drauf?
Hast Du immer genügend Zloti bar dabei um im Notfall bar bezahlen zu können - für den Fall dass der Bediener die die Zloti-Taste nicht findet oder nicht finden will?
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.688
718
Hatte ich am Sonntag in einer Apotheke in Warschau... Apothekerin fragt mich, ob ich in PLN oder Euro zahlen möchte... Ich sagte ihr, PLN.

Dann kam der Beleg raus "SIGNATURE FIRST SEI DANK!!" und da stand Euro drauf. Ich sagte ihr, dass ich das nicht unterschreiben werde. - Auf einmal konnte sie kein Englisch mehr.

Darauf sagte ich ihr, dass ich verwundert bin, wieso sie den auf einmal kein Englisch mehr kann (vorher perfekt Beraten) und ich den Beleg nicht unterschreiben werde.
Darauf hat sie die Abbuchung storniert und mir das Terminal in die Hand gedrückt, mit der Hoffnung das ich das falsche anklicke. Tat ich natürlich nicht und habe mit PLN gezahlt.
 

KvR

Erfahrenes Mitglied
05.11.2012
2.885
618
ich hoffe dann der Betrag der auch an der Zapfsäule stand. Oder kam dann bei den Zloti noch der DCC-Verweigerer-Aufschlag drauf?
Hast Du immer genügend Zloti bar dabei um im Notfall bar bezahlen zu können - für den Fall dass der Bediener die die Zloti-Taste nicht findet oder nicht finden will?

Ich merke mir immer die Beträge an Zapfsäulen, nicht nur in Polen. Neuerdings stand bei einer Tankstelle in Regensburg ein falscher Betrag auf dem Display des Kartenterminals. Kein DCC-Versuch, sondern ein Fehler des Mitarbeiters.

In letzter Zeit war ich lediglich tageweise in Polen unterwegs. Da habe ich nie Złoty dabei.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.688
718
Da habe ich nie Złoty dabei.
Brauchst du auch nicht. Zumindest in Warschau. Die haben alle Karte genommen inkl. Taxi. Trinkgeld kann man scheinbar immer auf dem KK Beleg eintragen.

Den Koffermann und einer WC Frau habe ich mit Euro gezahlt... Wurde auch dankend angenommen.

Wunderlich war die enorme Akzeptanz von DinersClub (fast überall)... Dagegen wurde Amex nahezu fast nie genommen.
 

iStephan

Erfahrenes Mitglied
09.11.2010
1.012
2
Inzwischen weiß ich, wie sich solche Situationen vermeiden lassen.
Dieser Frage schließe ich mich an, bezüglich KvR's Usus bzw. Empfehlung, eine Advanzia NFC zu verwenden. "Grau mein Freund ist alle Theorie, doch grün des Lebens frischer Baum" sagt Goethe ;)

Die Threads hier auf VFT sind doch voll von vergeblichen Anfragen bei Advanzia, wann denn NFC käme. Die "Gebuhrenfrei" ist doch immer mit Kontakt. Daher dünkt mir der Rat eine "mit NFC" zu nehmen doch etwas , mit Verlaub, akademisch. Zugegeben bin ich noch nie selber in die Lage gekommen; aber da das NFC-Thema immer aktueller wird, frag ich hier einfach mal.
 

modtta4455

Aktives Mitglied
19.10.2015
217
49
DE/HU
Komisch. In Polen ist MIR DCC gar nicht aufgefallen: Alles sauber in Zloty durchgelaufen, sogar um 3h morgens :). Ich nutze im Ausland (inzwischen) nur noch die Sparda Hessen MC. Die hat gefühlt "Sign only". Jedenfalls hab ich dann immer noch die Belegkontrolle.
 
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Blackjack

Erfahrenes Mitglied
14.05.2011
447
241
In Ungarn gibts auch einige Terminals mit DCC, wobei die Händler immer ehrlich sagen, man sollte besser in Forint bezahlen, denn der Eurokurs ist mies. Gestern beim Essen DCC kontaktlos kurz gesehen, wobei der Kellner es schnell weggeklickt hat, um in Forint abzubuchen.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Ja, ich sehe bei Rossmann in Polen immer mal wieder deutsche Kunden mit ihrer Spaßkassenkarte zahlen, und da werden sie auch gefragt. Viele gehen mit dem "langen" Kartenbeleg dann raus. Und bittererweise ist eine DCC-Transaktion bei Kleineinkäufen (eine Flasche Cola und ein Duschgel) für sie im Zweifel auch noch günstiger, wenn jede Fremdwährungstransaktion bei deren Kontomodell einen Euro kostet.
 
  • Like
Reaktionen: User1442xyz und rmol

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Bei JCB (und UnionPay) hätte ich mir eigentlich vorgestellt, dass sie DCC verbieten würden, zum Schutz ihrer doch eher regional begrenzten Kundschaft! Das wäre wettbewerbsrechtlich auch kein Problem, die haben hierzulande kaum Relevanz.
 

iStephan

Erfahrenes Mitglied
09.11.2010
1.012
2
Ja, ich sehe bei Rossmann in Polen immer mal wieder deutsche Kunden mit ihrer Spaßkassenkarte zahlen, und da werden sie auch gefragt. Viele gehen mit dem "langen" Kartenbeleg dann raus. Und bittererweise ist eine DCC-Transaktion bei Kleineinkäufen (eine Flasche Cola und ein Duschgel) für sie im Zweifel auch noch günstiger, wenn jede Fremdwährungstransaktion bei deren Kontomodell einen Euro kostet.

Gehört der dortige Rossmann zu der hiesigen Drogeriekette?

Deren Gründer, D. Rossmann, zeigte sich im Fernseh-Diskussionsrunden als ethisch ausgerichteter Unternehmer.

Gelänge es, diesen für die Dcc-Thematik zu sensibilisieren (bekommen eigentlich Touristen in D auch hier DCC "aufgedrängt"?), könnte das ein allgemeines Zurückdrängen des Problems und eine ethisch vertretbare Entwicklung einleiten...

Und wenn die zitierten "eine Cola & 1 Duschgel"-Käufer plötzlich die Erfahrung machen, sie haben eine echte Wahl am POS und die Cola und das Duschgel sind plötzlich billiger, werden sie auch vermehrt eine Erwartungshaltung entwickeln, die vielleicht dazu führt dass sie auch andernorts die Abläufe hinterfragen, zum Positiven hin.
 

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
ANZEIGE
Gehört der dortige Rossmann zu der hiesigen Drogeriekette?

Deren Gründer, D. Rossmann, zeigte sich im Fernseh-Diskussionsrunden als ethisch ausgerichteter Unternehmer.

Gelänge es, diesen für die Dcc-Thematik zu sensibilisieren (bekommen eigentlich Touristen in D auch hier DCC "aufgedrängt"?), könnte das ein allgemeines Zurückdrängen des Problems und eine ethisch vertretbare Entwicklung einleiten...

Und wenn die zitierten "eine Cola & 1 Duschgel"-Käufer plötzlich die Erfahrung machen, sie haben eine echte Wahl am POS und die Cola und das Duschgel sind plötzlich billiger, werden sie auch vermehrt eine Erwartungshaltung entwickeln, die vielleicht dazu führt dass sie auch andernorts die Abläufe hinterfragen, zum Positiven hin.
Hm nee. Rossmann PL gehört zwar irgendwie indirekt dazu, ist wohl recht stark getrennt. Hab mich auch mal bei Rossmann DE über das Geschäftsgebaren in PL beschwert, Antwort "wir sind nicht zuständig".

Rossmann DE macht kein DCC. Polen ist da wirklich ein krasses Negativbeispiel. So aufdringlich, dass man es nicht nur bei irgendwelchen Hotels oder Tankstellen, sondern sogar bei Rossmann und Lidl aufgedrängt bekommt, ist es wohl in kaum einem anderen europäischen Land.