Sorry, aber diese Krankheit haben nicht nur Politiker. Auch viele Manager glauben noch bis zur letzten Minute Änderungen reingeben zu können und lieben deshalb dieses "Agile Vorgehen".Politiker, die meinten, dass man munter nach Design Freeze noch Dinge ändern kann.
Weder Meilen für Light, noch für CO2 Fares - Problem gelöst!2019 hat auch keiner vorher berichtet und ich habe ja mit anderen den VFT bei der „Influencer Veranstaltung“ vertreten, auch dort gab es keinen NDA.
Es gibt aktuell Gerüchte, dass das Thema Eco Light und keine Meilen bzw. CO2 Fares mit mehr Meilen ein nachträglicher Stolperstein gewesen sein könnte.
Y in Eco Light für 500€ pro Strecke und keine Meilen, dafür aber K im Classic für 100€ pro Strecke mit Meilen passt nicht zusammen
Ziemlich viele Firmen haben auch eine Vorgabe Light zu buchen, wenn man kein Gepäck aufgibt.
Meilen (bzw. Punkte) für CO2 Fares dürfte ein wichtiger Baustein werden. Nur so kann LH die CO2 Kompensation attraktiv machen und in der Folge die gesteckten Ziele erreichen. Kann mir sogar durchaus vorstellen, dass dieser Part der Showstopper war weil einigen nicht ausreichend berücksichtigt.Weder Meilen für Light, noch für CO2 Fares - Problem gelöst!
Letzteres aber aktuell doch nur auf bestimmten Strecken / in bestimmten Ländern. Wo ich mir durchaus vorstellen könnte, dass das ein "Stolperstein" ist. Wäre ja nicht die Schuld des Pax, der gerne "green fares" buchen würde (sei es aus ökologischen Gründen, sei es wegen der zusätzlichen Meilen), es aber auf seinen Strecken oder in seinem Land gar nicht angeboten bekommt. Nicht auszuschließen, dass es da bereits Bedenken gab bzw. gibt oder sich jemand beschwert hat, dass die Skandinavier, die bereits green fares haben, mehr Statusmeilen bekommen.Wir werden es erfahren. Eco light ist aber definitiv eine Baustelle, da es eben auf eco light in Y sein kann, die 20% Green Miles werden inzwischen ja bei der Buchung angeboten.
Oder man eben draufgekommen ist, dass man dazu eigentlich durchgehend "green fares" bräuchte (sofern von "green fares" abhängig). Und vielleicht die für Tarife zuständige Abteilung noch nicht so weit ist. Es sei denn, es reicht auch, seine Flüge zu kompensieren. Was natürlich auch zu Diskussionen führen kann. Also ob dieser lächerliche Mindestbetrag als Spende für irgendwelche Projekte reicht oder man einen Mindestanteil an SAF (entsprechend teurer) bräuchte. Oder Meilen pro für Kompensation ausgegebene Euro (womit Statusmeilen endgültig käuflich werden würden).Meilen (bzw. Punkte) für CO2 Fares dürfte ein wichtiger Baustein werden. Nur so kann LH die CO2 Kompensation attraktiv machen und in der Folge die gesteckten Ziele erreichen. Kann mir sogar durchaus vorstellen, dass dieser Part der Showstopper war weil einigen nicht ausreichend berücksichtigt.
Ja, alle inhaltlichen und technischen Gründe wären überaus peinlich.Nur auch das hätte man eigentlich vorher schon wissen können / müssen.
LHG muß seine gesteckten Klimaschutz-Ziele erreichen (2030 halbiert zu 2019 und ab 2050 voll neutralisiert). Neben Flotte, Zertifikaten und dem Versuch die Feeder-Struktur über Verkehrsmitteldiversifizierung zu verändern spielen Bepreisung und Anreize, eben auch via M/M, eine Rolle. Einen CO2-HON wird es nicht geben, aber im Gesamtkonzept muß sich das adäquat widerspiegeln und für LHG rechnen. Dazu habe ich bis dato nicht sehr viel (auch nicht in Gesprächen vor Ort) gehört und halte das für alles, aber nicht trivial. Vielleicht kann auch noch ein wenigMeilen (bzw. Punkte) für CO2 Fares dürfte ein wichtiger Baustein werden. Nur so kann LH die CO2 Kompensation attraktiv machen und in der Folge die gesteckten Ziele erreichen. Kann mir sogar durchaus vorstellen, dass dieser Part der Showstopper war weil einigen nicht ausreichend berücksichtigt.
Das ‚Green‘ könnte eher der Header der Kampagne zur Aktualisierung des Programms werden. Dann klebt auch nichts mehr auf der Startbahn an.…
Ein Green-Bonus könnte auch ohne weiteres nachträglich dazu kommen. Das wäre in einer eigenen Kommunikation wahrscheinlich sogar besser platziert. Sollte das ein Show-stopper gewesen sein, dann wäre es nur noch peinlicher.
…
Innerdeutsch und -europäisch wird es mir auch angeboten.Letzteres aber aktuell doch nur auf bestimmten Strecken / in bestimmten Ländern. Wo ich mir durchaus vorstellen könnte, dass das ein "Stolperstein" ist. Wäre ja nicht die Schuld des Pax, der gerne "green fares" buchen würde (sei es aus ökologischen Gründen, sei es wegen der zusätzlichen Meilen), es aber auf seinen Strecken oder in seinem Land gar nicht angeboten bekommt. Nicht auszuschließen, dass es da bereits Bedenken gab bzw. gibt oder sich jemand beschwert hat, dass die Skandinavier, die bereits green fares haben, mehr Statusmeilen bekommen.
Auf was für Strecken denn? Wurde mir noch nirgends angeboten, auch nicht MUC-BRU-MUC o.ä. Lediglich die Möglichkeit, gleich bei der Buchung und direkt über die LHG-Websites die CO2-Kompensation (mit unterschiedlichen Beträgen je nach Verhältnis SAF - Umweltprojekte) vorzunehmen. Wo man bis vor einigen Monaten ja nur zu Compensaid weitergeleitet wurde.Innerdeutsch und -europäisch wird es mir auch angeboten.
Ja bei der Buchung, nachträglich geht es wohl nichtAuf was für Strecken denn? Wurde mir noch nirgends angeboten, auch nicht MUC-BRU-MUC o.ä. Lediglich die Möglichkeit, gleich bei der Buchung und direkt über die LHG-Websites die CO2-Kompensation (mit unterschiedlichen Beträgen je nach Verhältnis SAF - Umweltprojekte) vorzunehmen. Wo man bis vor einigen Monaten ja nur zu Compensaid weitergeleitet wurde.
Das sind aber nicht die "green fares" und gibt aktuell doch auch keine zusätzlichen Meilen (von der Aktion mit den einmalig 10.000 Statusmeilen dieses Jahr abgesehen).Ja bei der Buchung, nachträglich geht es wohl nicht
Was mich an diesem Setup für die Green Fares stört, ist, dass es sie nur für Classic gibt. Wenn man - aus welchen Gründen auch immer Flex buchen will und obendrein sein grünes Gewissen beruhigen möchte, schaut man mit dem Ofenrohr ins Gebirge.Das sind aber nicht die "green fares" und gibt aktuell doch auch keine zusätzlichen Meilen (von der Aktion mit den einmalig 10.000 Statusmeilen dieses Jahr abgesehen).
Mit "green fares" und zusätzlichen Meilen meinte ich die eigenständigen Tarife - und die gibt es meinem Kenntnisstand nach derzeit nur ab Skandinavien.
Anhang anzeigen 197641
Aber klar, für zusätzliche Statusmeilen im neuen Programm könnte man natürlich auch einfach irgendwelche CO2-Kompensation nehmen, wie bereits jetzt angeboten.
300 Dänische Kronen, in diesem Beispiel300 Euro Zuschlag, um sich "grün" zu fühlen? Echt jetzt? Dafür würde ich ja eher mit der Bahn zum Flughafen fahren und nicht mit dem SUV.
300 Euro Zuschlag, um sich "grün" zu fühlen? Echt jetzt? Dafür würde ich ja eher mit der Bahn zum Flughafen fahren und nicht mit dem SUV.
Sehe ich so ähnlich, den Sinn, die "green fares" nur als Art "Paket" mit Sitzplatzreservierung / Koffer / eingeschränkter Flexibilität anzubieten anstatt als Option, die sich zu jedem Tarif buchen lässt, verstehe ich auch nicht. Ist aber letztendlich ein Problem dieser ganzen "Tarif-Pakete". Flexibilität und Koffer haben auch nicht unbedingt was miteinander zu tun.Was mich an diesem Setup für die Green Fares stört, ist, dass es sie nur für Classic gibt. Wenn man - aus welchen Gründen auch immer Flex buchen will und obendrein sein grünes Gewissen beruhigen möchte, schaut man mit dem Ofenrohr ins Gebirge.
Also dass die Absage / Verschiebung / was-auch-immer was mit dem "grünen Aspekt" des neuen Programms zu tun hat, sind doch reine Spekulationen....schon interessant, dass die schlechte Kommunikation von LH (mal wieder) mit einem grünen Thema relativiert wird oder sogar begründet wird.
Also dass beim neuen Programm die Meilenwerte nicht mehr von der BK abhängen sollten, dürfte eher damit zusammenhängen, dass die starren BK immer mehr abgeschafft werden. Ist doch seit einiger Zeit mit dem "continuous pricing" schon so, dass da meinetwegen zwischen "Z höchster Stufe" und "D niedrigster Stufe" nur mehr ein paar Euro Preisunterschied sein können. Und Meilen nach BK immer absurder und willkürlicher.Den grünen Aspekt würde ich ebenfalls nicht als Ursache fürs Canceln sehen.
Gerüchterweise sollten ja die Buchungsklassen entfallen. Wenn man sieht, was damit alles kodiert ist (Preis, Gepäck, Award, Beförderungsklasse, Storno, Meilen etc.) - und natürlich bei allen M&M-Airlines eine andere Zuordnung, dann kann ich mir gut vorstellen, dass da mal einer sagte: kein Problem, kriegen wir hin. Die Realität sieht allerdings wesentlich komplexer aus. Ich wüsste auf Anhieb nicht, wie ich n Variablen über m Airlines in ein einfach zu verstehendes Konstrukt presse.
Man darf gespannt sein.....
Problem für mich: Keins! Es ging darum, dass du geschrieben hast, die Kabinen vorn seien so voll. Während meiner Erfahrung nach vorne tatsächlich vor der Pandemie viel los war, ist jetzt eben mein Eindruck, dass vorne eher mau ist, und man hinten "überläuft", die Kunden also auch bereits jetzt eher weniger bereit sind, für "vorne" aufzuzahlen - sei es des Status / der Meilen wegen, oder des Produkts wegen. Es war nur meine Beobachtung in Antwort auf die deine.Und selbst wenn es s wäre, was ist das Problem fuer Dich?
[...]
Interessant dass sie wissen dass das Programm unattraktiv ist, wo es noch nicht kommuniziert wurde...... Und ich denke wir alle haben uns in den letzten Monaten ueber Lufthansa gezergte, aber ich habe mich auch ueber BA, UA, OS und einige andere Airlines geärgert....
Ich habe mir das vor einiger Zeit auch einmal angesehen und mich gefragt, wie man sich einen solchen Schwachsinn nur ernsthaft ausdenken kann. Ich kann also nicht flexibel fliegen, um z.B. einen früheren Flug am Abflugtag nehmen zu können, und gleichzeitig "green" fliegen. So eine lächerliche Umsetzung kann doch niemand ernst meinen. Vollkommen ok und auch sinnvoll, wenn man für jeden Flug/Segment eine Kompensation kaufen kann, und diese ggf. auch honoriert wird. Aber dass sich "green" mit anderen Services ausschließt - egal ob mit flexiblem Umbuchen, Business Class oder was auch immer - kann nicht ernst gemeint sein.Das sind aber nicht die "green fares" und gibt aktuell doch auch keine zusätzlichen Meilen (von der Aktion mit den einmalig 10.000 Statusmeilen dieses Jahr abgesehen).
Mit "green fares" und zusätzlichen Meilen meinte ich die eigenständigen Tarife - und die gibt es meinem Kenntnisstand nach derzeit nur ab Skandinavien.
Anhang anzeigen 197641
Aber klar, für zusätzliche Statusmeilen im neuen Programm könnte man natürlich auch einfach irgendwelche CO2-Kompensation nehmen, wie bereits jetzt angeboten.
Bei den HONs wird es aber nicht unwesentlich viele geben, die auf der Langstrecke in den Premiumklassen extrem loyal sind, weil sie dadurch in gewisser Weise von dem Billiggemache in Europa verschont bleiben. Das kann aus meiner Sicht durchaus signifikante Auswirkungen haben, wenn diese HONs auf der Langstrecke unabhängig werden, wenn das Programm für sie den Status nicht mehr ermöglicht. Denn ja: Der Status ist ein "Abfallprodukt", aber es fällt nicht nach zwei Jahren ab und man weiß nichts davon. Sondern bei den HONs sind die Benefits sehr deutlich bekannt und sie fördern die Loyalität. Man kann ja loyal sein und trotzdem keine Mileage Runs benötigen. Deine Annahme ist aber, dass Loyalität gar keinen Wert hat, weil die Kunden mit den höheren Umsätzen ohnehin fliegen müssen. Und das stimmt nur zum Teil: Ja, sie müssen vielleicht fliegen. Aber sie müssen sicherlich nicht LH fliegen, wenn sie darin keinen Wert mehr sehen. Nach Tokyo mit ANA, nach SIN und JFK mit SQ, nach BKK mit Thai, und so weiter. Die können alle auch liefern.....Ich denke, dass die meisten Kunden fliegen, weil sie an einem bestimmten Termin von A nach B muesssen, denen will Lufthansa mit dem Status das Fliegen möglichst angenehm machen. Der Status ist ein "Abfallprodukt, nicht das eigentliche Ziel. Die wenigsten Kunden haben den Luxus den Du scheinbar hast, dass sie nur zum persönlichen Spas fliegen und viel Flexibilität haben..... Und ich bin ueberigens von einem AMG auf einen Panda umgestiegen, und fahre immer noch mit dem Auto zu den Orten, zu denen ich muss....
Hat es offenbar nicht, sollte es aber, wenn man bedenkt, dass diese Kunden einen großen Umsatzanteil ausmachen. Deine Aussage mit "das einzige was ich tatsächlich für relevant halte sind die Prioritäten und die Buchungsgarantien. Alles andere habe ich schon durch die Buchungsklasse" ist ja letztlich, dass Loyalität praktisch keinen Wert hat. Dann braucht man aber auch gar kein M&M mehr mit Statusvorteilen, sondern kann es rein wie Payback gestalten...Oh ... das hat den Finanzvorstand LH sicherlich schwer getroffen...