HON/SEN Circle Webcast 05.12. bzw 6.12.2022

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.445
9.873
ANZEIGE
Solange sich Eco Classic und Eco light preislich durch relativ geringe feste Beträge unterschieden, ergibt das ganze Eco light-Konzept keinen Sinn.
 
  • Like
Reaktionen: peter42

ArnoldB

Erfahrenes Mitglied
17.09.2016
3.245
1.960
VIE
2019 hat auch keiner vorher berichtet und ich habe ja mit anderen den VFT bei der „Influencer Veranstaltung“ vertreten, auch dort gab es keinen NDA.

Es gibt aktuell Gerüchte, dass das Thema Eco Light und keine Meilen bzw. CO2 Fares mit mehr Meilen ein nachträglicher Stolperstein gewesen sein könnte.

Y in Eco Light für 500€ pro Strecke und keine Meilen, dafür aber K im Classic für 100€ pro Strecke mit Meilen passt nicht zusammen 😉

Ziemlich viele Firmen haben auch eine Vorgabe Light zu buchen, wenn man kein Gepäck aufgibt.
Weder Meilen für Light, noch für CO2 Fares - Problem gelöst!
 
  • Like
Reaktionen: SGE_FRA

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.409
11.689
FRA/QKL
Weder Meilen für Light, noch für CO2 Fares - Problem gelöst!
Meilen (bzw. Punkte) für CO2 Fares dürfte ein wichtiger Baustein werden. Nur so kann LH die CO2 Kompensation attraktiv machen und in der Folge die gesteckten Ziele erreichen. Kann mir sogar durchaus vorstellen, dass dieser Part der Showstopper war weil einigen nicht ausreichend berücksichtigt.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.408
9.412
BRU
Wir werden es erfahren. Eco light ist aber definitiv eine Baustelle, da es eben auf eco light in Y sein kann, die 20% Green Miles werden inzwischen ja bei der Buchung angeboten.
Letzteres aber aktuell doch nur auf bestimmten Strecken / in bestimmten Ländern. Wo ich mir durchaus vorstellen könnte, dass das ein "Stolperstein" ist. Wäre ja nicht die Schuld des Pax, der gerne "green fares" buchen würde (sei es aus ökologischen Gründen, sei es wegen der zusätzlichen Meilen), es aber auf seinen Strecken oder in seinem Land gar nicht angeboten bekommt. Nicht auszuschließen, dass es da bereits Bedenken gab bzw. gibt oder sich jemand beschwert hat, dass die Skandinavier, die bereits green fares haben, mehr Statusmeilen bekommen.
 
  • Like
Reaktionen: 3LG und unseen_shores

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.408
9.412
BRU
Meilen (bzw. Punkte) für CO2 Fares dürfte ein wichtiger Baustein werden. Nur so kann LH die CO2 Kompensation attraktiv machen und in der Folge die gesteckten Ziele erreichen. Kann mir sogar durchaus vorstellen, dass dieser Part der Showstopper war weil einigen nicht ausreichend berücksichtigt.
Oder man eben draufgekommen ist, dass man dazu eigentlich durchgehend "green fares" bräuchte (sofern von "green fares" abhängig). Und vielleicht die für Tarife zuständige Abteilung noch nicht so weit ist. Es sei denn, es reicht auch, seine Flüge zu kompensieren. Was natürlich auch zu Diskussionen führen kann. Also ob dieser lächerliche Mindestbetrag als Spende für irgendwelche Projekte reicht oder man einen Mindestanteil an SAF (entsprechend teurer) bräuchte. Oder Meilen pro für Kompensation ausgegebene Euro (womit Statusmeilen endgültig käuflich werden würden).

Nur auch das hätte man eigentlich vorher schon wissen können / müssen.
 
  • Like
Reaktionen: Barry Egan

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.445
9.873
Nur auch das hätte man eigentlich vorher schon wissen können / müssen.
Ja, alle inhaltlichen und technischen Gründe wären überaus peinlich.

Ein Green-Bonus könnte auch ohne weiteres nachträglich dazu kommen. Das wäre in einer eigenen Kommunikation wahrscheinlich sogar besser platziert. Sollte das ein Show-stopper gewesen sein, dann wäre es nur noch peinlicher.

Ein “keinerlei Statusvorteile für Eco light” wäre ein Bruch des hier kolportierten Versprechens, dass keine Statusvorteile reduziert werden.
 
  • Like
Reaktionen: Mr_Penguin und danix

BeyondTheCurtain

Erfahrenes Mitglied
29.05.2011
853
692
MUC
Meilen (bzw. Punkte) für CO2 Fares dürfte ein wichtiger Baustein werden. Nur so kann LH die CO2 Kompensation attraktiv machen und in der Folge die gesteckten Ziele erreichen. Kann mir sogar durchaus vorstellen, dass dieser Part der Showstopper war weil einigen nicht ausreichend berücksichtigt.
LHG muß seine gesteckten Klimaschutz-Ziele erreichen (2030 halbiert zu 2019 und ab 2050 voll neutralisiert). Neben Flotte, Zertifikaten und dem Versuch die Feeder-Struktur über Verkehrsmitteldiversifizierung zu verändern spielen Bepreisung und Anreize, eben auch via M/M, eine Rolle. Einen CO2-HON wird es nicht geben, aber im Gesamtkonzept muß sich das adäquat widerspiegeln und für LHG rechnen. Dazu habe ich bis dato nicht sehr viel (auch nicht in Gesprächen vor Ort) gehört und halte das für alles, aber nicht trivial. Vielleicht kann auch noch ein wenig Druck formulierte Erwartungshaltung aus BRU und BER dazu. Bin daher sehr gespannt, was dazu kommt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:



Ein Green-Bonus könnte auch ohne weiteres nachträglich dazu kommen. Das wäre in einer eigenen Kommunikation wahrscheinlich sogar besser platziert. Sollte das ein Show-stopper gewesen sein, dann wäre es nur noch peinlicher.
Das ‚Green‘ könnte eher der Header der Kampagne zur Aktualisierung des Programms werden. Dann klebt auch nichts mehr auf der Startbahn an.
 
  • Like
Reaktionen: Barry Egan

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.289
1.115
Letzteres aber aktuell doch nur auf bestimmten Strecken / in bestimmten Ländern. Wo ich mir durchaus vorstellen könnte, dass das ein "Stolperstein" ist. Wäre ja nicht die Schuld des Pax, der gerne "green fares" buchen würde (sei es aus ökologischen Gründen, sei es wegen der zusätzlichen Meilen), es aber auf seinen Strecken oder in seinem Land gar nicht angeboten bekommt. Nicht auszuschließen, dass es da bereits Bedenken gab bzw. gibt oder sich jemand beschwert hat, dass die Skandinavier, die bereits green fares haben, mehr Statusmeilen bekommen.
Innerdeutsch und -europäisch wird es mir auch angeboten.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.408
9.412
BRU
Innerdeutsch und -europäisch wird es mir auch angeboten.
Auf was für Strecken denn? Wurde mir noch nirgends angeboten, auch nicht MUC-BRU-MUC o.ä. Lediglich die Möglichkeit, gleich bei der Buchung und direkt über die LHG-Websites die CO2-Kompensation (mit unterschiedlichen Beträgen je nach Verhältnis SAF - Umweltprojekte) vorzunehmen. Wo man bis vor einigen Monaten ja nur zu Compensaid weitergeleitet wurde.
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.289
1.115
Auf was für Strecken denn? Wurde mir noch nirgends angeboten, auch nicht MUC-BRU-MUC o.ä. Lediglich die Möglichkeit, gleich bei der Buchung und direkt über die LHG-Websites die CO2-Kompensation (mit unterschiedlichen Beträgen je nach Verhältnis SAF - Umweltprojekte) vorzunehmen. Wo man bis vor einigen Monaten ja nur zu Compensaid weitergeleitet wurde.
Ja bei der Buchung, nachträglich geht es wohl nicht
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.408
9.412
BRU
Ja bei der Buchung, nachträglich geht es wohl nicht
Das sind aber nicht die "green fares" und gibt aktuell doch auch keine zusätzlichen Meilen (von der Aktion mit den einmalig 10.000 Statusmeilen dieses Jahr abgesehen).

Mit "green fares" und zusätzlichen Meilen meinte ich die eigenständigen Tarife - und die gibt es meinem Kenntnisstand nach derzeit nur ab Skandinavien.

Screenshot 2022-12-06 190013.png


Aber klar, für zusätzliche Statusmeilen im neuen Programm könnte man natürlich auch einfach irgendwelche CO2-Kompensation nehmen, wie bereits jetzt angeboten.
 

cas_de

Erfahrenes Mitglied
Das sind aber nicht die "green fares" und gibt aktuell doch auch keine zusätzlichen Meilen (von der Aktion mit den einmalig 10.000 Statusmeilen dieses Jahr abgesehen).

Mit "green fares" und zusätzlichen Meilen meinte ich die eigenständigen Tarife - und die gibt es meinem Kenntnisstand nach derzeit nur ab Skandinavien.

Anhang anzeigen 197641


Aber klar, für zusätzliche Statusmeilen im neuen Programm könnte man natürlich auch einfach irgendwelche CO2-Kompensation nehmen, wie bereits jetzt angeboten.
Was mich an diesem Setup für die Green Fares stört, ist, dass es sie nur für Classic gibt. Wenn man - aus welchen Gründen auch immer Flex buchen will und obendrein sein grünes Gewissen beruhigen möchte, schaut man mit dem Ofenrohr ins Gebirge.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.310
10.206
irdisch
300 Euro Zuschlag, um sich "grün" zu fühlen? Echt jetzt? Dafür würde ich ja eher mit der Bahn zum Flughafen fahren und nicht mit dem SUV.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.408
9.412
BRU
Was mich an diesem Setup für die Green Fares stört, ist, dass es sie nur für Classic gibt. Wenn man - aus welchen Gründen auch immer Flex buchen will und obendrein sein grünes Gewissen beruhigen möchte, schaut man mit dem Ofenrohr ins Gebirge.
Sehe ich so ähnlich, den Sinn, die "green fares" nur als Art "Paket" mit Sitzplatzreservierung / Koffer / eingeschränkter Flexibilität anzubieten anstatt als Option, die sich zu jedem Tarif buchen lässt, verstehe ich auch nicht. Ist aber letztendlich ein Problem dieser ganzen "Tarif-Pakete". Flexibilität und Koffer haben auch nicht unbedingt was miteinander zu tun.

Wobei diese Tarife ab Skandinavien aber ja nur so eine Art "Testballon" sind. Gerade, wenn es in einem zukünftigen Programm dafür aber mehr Statusmeilen geben soll, schon fragwürdig.

Insofern - und um wieder zum eigentlichen Thema des neuen Programms zu kommen - sicher nicht ganz einfach, das sinnvoll in ein Vielfliegerprogramm zu integrieren.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

polyglot

Erfahrenes Mitglied
26.10.2019
829
907
schon interessant, dass die schlechte Kommunikation von LH (mal wieder) mit einem grünen Thema relativiert wird oder sogar begründet wird.
 
  • Haha
Reaktionen: Münsterländer

Travel_Lurch

Erfahrenes Mitglied
15.09.2009
2.496
868
Den grünen Aspekt würde ich ebenfalls nicht als Ursache fürs Canceln sehen.
Gerüchterweise sollten ja die Buchungsklassen entfallen. Wenn man sieht, was damit alles kodiert ist (Preis, Gepäck, Award, Beförderungsklasse, Storno, Meilen etc.) - und natürlich bei allen M&M-Airlines eine andere Zuordnung, dann kann ich mir gut vorstellen, dass da mal einer sagte: kein Problem, kriegen wir hin. Die Realität sieht allerdings wesentlich komplexer aus. Ich wüsste auf Anhieb nicht, wie ich n Variablen über m Airlines in ein einfach zu verstehendes Konstrukt presse.

Man darf gespannt sein.....
 
  • Like
Reaktionen: bender1057 und nendi

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.408
9.412
BRU
Den grünen Aspekt würde ich ebenfalls nicht als Ursache fürs Canceln sehen.
Gerüchterweise sollten ja die Buchungsklassen entfallen. Wenn man sieht, was damit alles kodiert ist (Preis, Gepäck, Award, Beförderungsklasse, Storno, Meilen etc.) - und natürlich bei allen M&M-Airlines eine andere Zuordnung, dann kann ich mir gut vorstellen, dass da mal einer sagte: kein Problem, kriegen wir hin. Die Realität sieht allerdings wesentlich komplexer aus. Ich wüsste auf Anhieb nicht, wie ich n Variablen über m Airlines in ein einfach zu verstehendes Konstrukt presse.

Man darf gespannt sein.....
Also dass beim neuen Programm die Meilenwerte nicht mehr von der BK abhängen sollten, dürfte eher damit zusammenhängen, dass die starren BK immer mehr abgeschafft werden. Ist doch seit einiger Zeit mit dem "continuous pricing" schon so, dass da meinetwegen zwischen "Z höchster Stufe" und "D niedrigster Stufe" nur mehr ein paar Euro Preisunterschied sein können. Und Meilen nach BK immer absurder und willkürlicher.

Und zumindest innereuropäisch sind Tarif und Buchungsklasse schon lange voneinander unabhängig - da bekommst Du alle BK als light / classic / flex bzw. mittlerweile auch in der C als Saver oder Flex.

Den zunehmenden Wegfall der BK sehe ich eher als einen Grund für die Änderungen bzw. auch dafür, dass man mit dem (oder irgendeinem anderen) neuen Programm nicht mehr endlos warten kann.
 

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.811
1.244
MUC, BSL
ich treibe mich seit einiger Zeit im sog. CoCreation-Hub der LHG herum und in den letzten Tagen gab es diverse Videocalls zu unterschiedlichen Themen. Da wurde bezüglich des neuen Programms zwar nichts erwähnt aber so ein paar Mosaiksteinchen lassen retrospektiv etwas hellhörig werden.

Bei der Vorstellung der neuen App (soll im Q1/23 kommen) und dem teilweise jetzt (auf der Mobilseite) schon aktiven neuen Buchungssystem kam eben auch die Frage nach den Buchungsklassen bzw. dem Fehlen der Anzeigemöglicheit auf. Es wurden zwar bei dem Call keine konkreten Zusagen gemacht aber es war schon erkennbar, dass die Entwickler und anderen Verantwortlichen nicht mit dem Maß an Gegenwind zu diesem Thema gerechnet hatten. Man ließ sich sogar zu der Aussage hinreißen, kurzfristig nach einer Möglichkeit zu suchen das zumindest in "abgespeckter" Form darzustellen. Einmal abgesehen vom Inhalt, so zumindest mein Eindruck, war das etwas, womit man in dieser Form definitiv nicht gerechnet hatte.

Des Weiteren liefen in den letzten Tagen auch einige Einzelinterviews für Miles & More, durchgeführt durch eine externe Beratungsfirma (ging querbeet vom Blue bis zum HON). Auch da hatte ich subjektiv den Eindruck, dass sich dort Ergebnisse zusammengetragen haben, die so nicht unbedingt erwartet worden waren und das wohl recht eindrücklich - wie gesagt, das ist lediglich mein ganz persönlicher Eindruck und ich begründe das ausschließlich mit mehr oder weniger subtilen Reaktionen der Interviewer aber mir kam es stellenweise schon so vor als wäre denen da nicht nur einmal der Gedanke "Shit, schon wieder! Wieso haben die das nicht schon vor Ewigkeiten bemerkt?!" durch den Kopf gegangen.


Ich habe zwar meine Zweifel, dass die Anzeigemöglichkeit der Buchungsklassen im neuen Buchungssystem hier der Showstopper war, aber ich wäre ehrlich gesagt nicht ganz überrascht, wenn denen in den letzten paar Wochen irgendeines der eigentlich einschlägig bekannten "Dauerproblemen" bzw. dessen mögliche Konsequenzen erst so richtig klar geworden ist.
 

i_miss_flying

Erfahrenes Mitglied
10.02.2021
1.301
3.273
Und selbst wenn es s wäre, was ist das Problem fuer Dich?

[...]

Interessant dass sie wissen dass das Programm unattraktiv ist, wo es noch nicht kommuniziert wurde...... Und ich denke wir alle haben uns in den letzten Monaten ueber Lufthansa gezergte, aber ich habe mich auch ueber BA, UA, OS und einige andere Airlines geärgert....
Problem für mich: Keins! Es ging darum, dass du geschrieben hast, die Kabinen vorn seien so voll. Während meiner Erfahrung nach vorne tatsächlich vor der Pandemie viel los war, ist jetzt eben mein Eindruck, dass vorne eher mau ist, und man hinten "überläuft", die Kunden also auch bereits jetzt eher weniger bereit sind, für "vorne" aufzuzahlen - sei es des Status / der Meilen wegen, oder des Produkts wegen. Es war nur meine Beobachtung in Antwort auf die deine.

Zur "Unattraktivität": Da spielen mehrere Aspekte rein. Als Beispiel kann ich nur immer wieder die Schwierigkeit der eVoucher nennen, die fehlende F auf vielen Strecken, oder eben die Tatsache, dass das neue Programm Verwirrung stiftet, um es mal vorsichtig zu sagen. Verlässlichkeit hat eben auch einen Wert Und in der Ankündigung stand ja digital, dass jetzt die 2019 verschobenen Änderungen kommen. Ich sehe da nirgends etwas von "Anpassungen am 2019er Plan, Verbesserungen" oder was auch immer. Da stand klar, dass man die Änderungen verschieben musste und sie jetzt eben kommen. Für mich war das recht eindeutig, und nicht "wir machen jetzt was komplett anderes"....
 
  • Like
Reaktionen: AtomicLUX

i_miss_flying

Erfahrenes Mitglied
10.02.2021
1.301
3.273
Das sind aber nicht die "green fares" und gibt aktuell doch auch keine zusätzlichen Meilen (von der Aktion mit den einmalig 10.000 Statusmeilen dieses Jahr abgesehen).

Mit "green fares" und zusätzlichen Meilen meinte ich die eigenständigen Tarife - und die gibt es meinem Kenntnisstand nach derzeit nur ab Skandinavien.

Anhang anzeigen 197641


Aber klar, für zusätzliche Statusmeilen im neuen Programm könnte man natürlich auch einfach irgendwelche CO2-Kompensation nehmen, wie bereits jetzt angeboten.
Ich habe mir das vor einiger Zeit auch einmal angesehen und mich gefragt, wie man sich einen solchen Schwachsinn nur ernsthaft ausdenken kann. Ich kann also nicht flexibel fliegen, um z.B. einen früheren Flug am Abflugtag nehmen zu können, und gleichzeitig "green" fliegen. So eine lächerliche Umsetzung kann doch niemand ernst meinen. Vollkommen ok und auch sinnvoll, wenn man für jeden Flug/Segment eine Kompensation kaufen kann, und diese ggf. auch honoriert wird. Aber dass sich "green" mit anderen Services ausschließt - egal ob mit flexiblem Umbuchen, Business Class oder was auch immer - kann nicht ernst gemeint sein.
 

i_miss_flying

Erfahrenes Mitglied
10.02.2021
1.301
3.273
ANZEIGE
300x250
Ich denke, dass die meisten Kunden fliegen, weil sie an einem bestimmten Termin von A nach B muesssen, denen will Lufthansa mit dem Status das Fliegen möglichst angenehm machen. Der Status ist ein "Abfallprodukt, nicht das eigentliche Ziel. Die wenigsten Kunden haben den Luxus den Du scheinbar hast, dass sie nur zum persönlichen Spas fliegen und viel Flexibilität haben..... Und ich bin ueberigens von einem AMG auf einen Panda umgestiegen, und fahre immer noch mit dem Auto zu den Orten, zu denen ich muss....
Bei den HONs wird es aber nicht unwesentlich viele geben, die auf der Langstrecke in den Premiumklassen extrem loyal sind, weil sie dadurch in gewisser Weise von dem Billiggemache in Europa verschont bleiben. Das kann aus meiner Sicht durchaus signifikante Auswirkungen haben, wenn diese HONs auf der Langstrecke unabhängig werden, wenn das Programm für sie den Status nicht mehr ermöglicht. Denn ja: Der Status ist ein "Abfallprodukt", aber es fällt nicht nach zwei Jahren ab und man weiß nichts davon. Sondern bei den HONs sind die Benefits sehr deutlich bekannt und sie fördern die Loyalität. Man kann ja loyal sein und trotzdem keine Mileage Runs benötigen. Deine Annahme ist aber, dass Loyalität gar keinen Wert hat, weil die Kunden mit den höheren Umsätzen ohnehin fliegen müssen. Und das stimmt nur zum Teil: Ja, sie müssen vielleicht fliegen. Aber sie müssen sicherlich nicht LH fliegen, wenn sie darin keinen Wert mehr sehen. Nach Tokyo mit ANA, nach SIN und JFK mit SQ, nach BKK mit Thai, und so weiter. Die können alle auch liefern.....
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Oh ... das hat den Finanzvorstand LH sicherlich schwer getroffen...
Hat es offenbar nicht, sollte es aber, wenn man bedenkt, dass diese Kunden einen großen Umsatzanteil ausmachen. Deine Aussage mit "das einzige was ich tatsächlich für relevant halte sind die Prioritäten und die Buchungsgarantien. Alles andere habe ich schon durch die Buchungsklasse" ist ja letztlich, dass Loyalität praktisch keinen Wert hat. Dann braucht man aber auch gar kein M&M mehr mit Statusvorteilen, sondern kann es rein wie Payback gestalten...
Nochmal: Der Wert des HON für viele Kunden ist, dass man Vorteile erhält, die es eben über die Buchungsklasse nicht gibt, wofür man wiederum extrem loyal sein muss. Loyalität ist keine Einbahnstraße, auch wenn du das offenbar suggerierst....
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.