Genausowenig wie unreflektiertes Geschrei.
Es gibt bislang noch das Berliner Modell: geringere Produktionskosten und identischer LH-Standard für den Kunden
Und es gibt das Stuttgarter Modell: geringere Produktionskosten und geringerer Standard für den Kunden aufgrund Abwicklung mit 4U
Das Stuttgarter Modell ist vom LH-Vorstand für die dezentralen Standorte ausgewählt worden.
Das Produkt Germanwings ist bekannt.
Was ist daran unreflektiertes Geschrei?
Es liegen doch bereits fast alle Fakten auf dem Tisch.
Unklar sind im Wesentlich nur noch zwei Dinge:
1. Umgang mit Statuskunden
2. Art und Umfang des Bordservices
Dass speziell zu 1 in einem Vielfliegertreff diskutiert wird, dürfte selbstverständlich sein.
Ich halte es auch nicht unreflektiert, vorherzusagen, dass die bisherige Tarifstruktur bei Germanwings im Großen und Ganzen erhalten bleibt, und sich der FTL somit aufgrund des ordentlichen Aufschlags von 40 Euro return quasi den Lounge-Zugang erkaufen soll (Best Seat).
Derweil läuft die Marketing-Maschinerie auf Hochtouren, um den Kunden die Mogelpackung unterzuschieben:
HORIZONT.NET: Germanwings 2.0: Wie Marketingchef Labonde und LLR die Marke neu ausrichten wollen