Dummerweise gibt es dort einige Dinge nicht mehr, welche es bei euch gibt, und viele eurer Kunden würden nie und nimmer dort bestellen.
die Frage, die ich mir stelle (und auf die ich keine Antwort habe) ist ja, ob es wirklich so viele Leute gibt, die "nie und nimmer" dort bestellen würden. Oder ob das hier nur ein Sturm im Wasserglas ist, ein paar Flugverrückte, die aber gar nicht so repräsentativ sind, wie sie glauben.
Nehmen wir mal die nicht-so-oft-Flieger (dazu zähle ich ich selbst auch): Wenn ich die Uhr zwei Jahre zurückdrehe, als ich von Meilensammeln noch keine Ahnung hatte, bin ich überwiegend AirBerlin und Germanwings geflogen - Kriterium war in erster Linie der Preis. Lufthansa hätte ich "direkt" (also wenn ich nicht über irgendwelche Vergleichsportale sowieso alle abgefragt habe) nie in Erwägung gezogen, weil AB und 4U auf mich als Laien den Ruf einer "Günstig-Airline" hatten, während ich bei Lufthansa gedanklich immer "doppelter Ticketpreis, dafür dass ich auf der Kurzstrecke Rührei zum Frühstück bekomme". Ich bin vor 1,5 Jahren zum ersten Mal seit >10 Jahren innerdeutsch Lufthansa geflogen, und kann mich noch erinnern, wie überrascht ich war, dass a) LH auf dieser Strecke echt die günstigste Alternative war, und b) dass die Bordverpflegung ja der gleiche Hauch von Nichts ist wie bei allen anderen auch.
Genau diese Zielgruppe sieht jetzt m.E. eine Aufwertung der Marke Germanwings - größeres Streckenangebot, und natürlich immer der positive Beigeschmack, dass das ja jetzt "Lufthansa-Qualität zum Lowcost-Preis" ist. Ich denke, mein damaliges Ich würde nächstes Jahr bei 10 Euro Aufpreis gegenüber AirBerlin damit noch eher zu Germanwings greifen als bisher.
Dann gibt's die meilensammelnden und statusgeilen nicht-so-oft-Flieger (dazu zähle ich mich seit 1,5 Jahren dazu). Ich bin seit dem innerdeutsch nur noch Lufthansa geflogen und hab fleissig lh.com-Gutscheine gesammelt, um den Aufpreis zu kompensieren. Warum? a) Weil ich gerne fliege und auch gerne das Drumrum an Flughäfen erlebe, und wenn man weniger Schlange stehen muss, dafür in eine Lounge kann, ist das Erlebnis einfach schöner, und b) natürlich der Meilen wegen.
Natürlich würde ich heute, wie jeder hier, lieber "über Frankfurt umbuchen statt 4U zu fliegen", wenn ich irgendwelche für 2013 schon gebuchten Flüge hätte. Aber nicht, weil ich lieber LH statt 4U fliege. Sondern, weil's mehr Segmente & Meilen gibt und weil ich schon immer (auch statuslos) Umsteigeverbindungen unterhaltsamer finde.
Was passiert mit dieser Zielgruppe ab nächstem Jahr? Nun, beim eigentlichen Flug kann ich keinen wesentlichen Unterschied zwischen 4U und LH feststellen. Wenn nichts mehr schief geht, werde ich im Dezember SEN, d.h. die Haupt-Benefits am Flughafen - FastLane bei der Siko, Lounge - habe ich weiterhin. Meilen gibt's auch. Mit anderen Worten: Mir ist das - ganz ehrlich - völlig egal, ob der Flieger nun altmodisch LH-farben oder "möchte frisch aussehen"-4U-like aussieht. Ich würde weiter bei akzeptablem Preisunterschied AB links liegen lassen. Was da sicherlich fehlt, sind ExitRow & freier Nebensitz (werde ich vermissen), sep. CheckIn und PrioTags am Gepäck (brauche ich innerdeutsch eh nicht, aber sollte ich mal Gepäck aufgeben, werde ich sicherlich fluchen), und natürlich haut man den "meilensammelnden und statusgeilen Nicht-so-oft-Fliegern", die nicht gerade so den SEN schaffen, ins Gesicht, wenn man ihnen den Lounge-Zugang verwehrt. Das sind aber alles Kleinigkeiten, wenn LH die an seinem Konzept noch anpasst (die Hoffnung stirbt zuletzt), dann wird 4U aus meiner Sicht eine vollwertige Alternative sein.
Das waren die Zielgruppen, in die ich mich hineinversetzen kann. Was hätten wir noch für welche, und was sind deren Argumente?
- die, die wirklich viel (mehrmals pro Woche) innerdeutsch fliegen ... meine Vermutung wäre, dass die dank FastLane und Lounge auch keinen nennenswerten Unterschied zu LH merken werden. Die werden nicht ernsthaft drüber nachdenken, ihre X Stunden Reisezeit pro Woche mehr als zu verdoppeln, um in FRA umzusteigen, weil sie dann LH fliegen können. Und Alternativen haben die doch auch nicht (wer zu AB hätte wechseln wollen, hätten sie das auch zu LH-Zeiten schon tun können)
- die, die Business fliegen. Die gibt's dann nicht mehr (also ich meine die Business, nicht die Passagiere). Aber Gründe, warum jemand bewusst innerdeutsch Business fliegt, fallen mir eh nur sehr wenige ein, d.h. ich halte so ein Produkt eh für tot. Und als Zubringer auf der Langstrecke gibt's das ja weiterhin, die führt LH ja weiterhin durch.
Also irgendwie sehe ich das gar nicht sooo schlimm wie ihr. Aber ok, ich bin auch nur Wenigflieger, darum bin ich jetzt mal gespannt, wo ich hier den Denkfehler gemacht habe...