• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Kurze Fragen? Schnelle Antworten!

ANZEIGE
S

sir_hd

Guest
ANZEIGE
Gibt es FinTech Produkte (Girokonto + physische DebitCard/Girocard, übrige Optionen völlig irrelevant), die man ohne Smartphone/Tablet/App, also über Browser verwalten bzw. bedienen kann?

Mir bekannt:
-> Bitwala (sogar mit 2FA z.B. via Authy). Zusätzliche Legitimation evtl. via SMS nötig.
-> Bei bunq geht das auch (da Bestätigung via E-Mail).
-> Bei Monese kann man sich in eine Übersicht anmelden, aber keine Überweisungen o.ä. ausführen. EDIT: Bei Monese geht nur Transaktionen anschauen, Überweisungen etc. sollen aber auch noch in die Desktop Ansicht kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.128
1.664
Mir bekannt:
-> Bitwala (sogar mit 2FA z.B. via Authy). Zusätzliche Legitimation evtl. via SMS nötig.
-> Bei bunq geht das auch (da Bestätigung via E-Mail).
-> Bei Monese kann man sich in eine Übersicht anmelden, aber keine Überweisungen o.ä. ausführen. Da geht nur Transaktionen anschauen, soll aber auch noch kommen.


Super, danke für die Info!!!(y)
 

Peterlustig

Erfahrenes Mitglied
18.10.2017
284
17
Welches Girokonto eignet sich denn aktuell am besten zur Verwaltung in OutBank?
Bei der ING lassen sich leider nur Kontostände abrufen, bei der DKB wird jedes Mal eine Tan zur Abfrage der KK benötigt, beides leider nicht so optimal...
 

eno

Aktives Mitglied
22.10.2019
121
0
Welches Girokonto eignet sich denn aktuell am besten zur Verwaltung in OutBank?
Bei der ING lassen sich leider nur Kontostände abrufen, bei der DKB wird jedes Mal eine Tan zur Abfrage der KK benötigt, beides leider nicht so optimal...
Volksbank.



(Anmerkung: Habe es selbst nur mit Banking4 getestet)
 
Zuletzt bearbeitet:
S

sir_hd

Guest
Ist doch aber eingeschränkt, nicht wahr?
Allerdings kann man, glaube ich, überweisen und die Karte sperren?

Naja die core functions sind doch problemlos möglich. Also: Transaktionen + Konten anschauen und Überweisungen etc. anlegen. Bei den "bunq App Spielereien" kann es durchaus sein, dass das nicht geht. Ich nutze bunq nicht (mehr), da müsste jemand anderes etwas dazu sagen. Hast du nicht bunq, @Amic?
 

HeinMück

Erfahrenes Mitglied
03.10.2016
2.119
282
Kann mir jemand sagen was ein Geschäftskonto bei der Edeka-Bank kostet? Auf der Webseite habe ich nichts gefunden und der Mann an der Hotline wollte mir nichts sagen, sondern mich stattdessen an einen Verkäufer ähh Berater weitervermitteln. Auf dumme Frage- und Antwortspiele habe ich aber keinen Bock, ich will nur wissen was der Spaß für einen kleinen 1-Frau-Blumenladen pro Monat kostet. Interessant könnte die Edeka-Bank wegen der kostenlosen Nutzung der ATM der Genossenschaftsbanken sein. Sie macht einen nicht unerheblichen Teil ihres Umsatzes mit Firmen- und Stammkunden die per Überweisung bezahlen, sie selber muss aber auf dem Blumengroßmarkt sehr viel bar bezahlen und braucht dafür 2-4 mal pro Woche Bargeld aus dem Automaten. Ihre jetzige Bank, die HASPA, berechnet Ihr 10 € Grundgebühren und 1,75 € pro Auszahlung (die ersten fünf Auszahlungen sind kostenlos). Hinzu kommen noch satte Kosten für Überweisungen, Daueraufträge und Lastschriften.
 
Zuletzt bearbeitet:

Gustl

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
476
121
Welches Girokonto eignet sich denn aktuell am besten zur Verwaltung in OutBank?
Bei der ING lassen sich leider nur Kontostände abrufen, bei der DKB wird jedes Mal eine Tan zur Abfrage der KK benötigt, beides leider nicht so optimal...


Eigentlich müsste die Frage eher lauten, welche Girokonten sich dafür nicht eignen...

Es sind nämlich v.a. die Hipster-Fintechs sowie neuerdings die ING, die hier Probleme machen (die DKB lasse ich mal raus, da sie sehr wohl einen vollwertigen HBCI-Zugang anbietet - das mit den Kreditkartenumsätzen per Screenscraper ist zwar nervig, aber die kann man ja ggf. auch vom Rundruf ausschließen und nur bei Bedarf abrufen). Die klassischen Banken, ob - wie bereits erwähnt - Sparkassen, Genossenschaftsbanken oder auch die großen Privatbanken funktionieren sämtlich einwandfrei per HBCI.
 
  • Like
Reaktionen: eno und Peterlustig

selaf

Erfahrenes Mitglied
24.08.2018
1.896
1.565
Subsembly hat eine Liste aller FinTS unterstützenden Banken: https://subsembly.com/banken.html - das ist das, was Banking4 kann und das kann Outbank mindestens alles auch.
Leider haben sie in der Liste noch keine Vermerke wie das "Read-Only" bei der ING.

Outbank hat darüber hinaus noch ein paar mehr Screenscraper, die Banking4 nicht hat, z.B. für Onvista Depot+Verrechnungskonto.
 
  • Like
Reaktionen: Peterlustig

Peterlustig

Erfahrenes Mitglied
18.10.2017
284
17
Da ich Aufgrund von Neugier und Spieldrang immer wieder Mal mein Girokonto für die alltäglichen Ausgaben und Überweisungen wechsel, habe ich das Problem, dass meine Überweisungsvorlagen verteilt auf mehrere Konten sind.
Gibt es dafür eine Lösung? Am liebsten wäre mir eine Art Adressbuch für Bankverbindungen, das ich unabhängig von Girokonten nutzen kann, ich habe in Outbank leider nichts entsprechendes gefunden. Wie macht ihr das?
 

p47r1ck91

Erfahrenes Mitglied
05.10.2019
1.398
689
Da ich Aufgrund von Neugier und Spieldrang immer wieder Mal mein Girokonto für die alltäglichen Ausgaben und Überweisungen wechsel, habe ich das Problem, dass meine Überweisungsvorlagen verteilt auf mehrere Konten sind.
Gibt es dafür eine Lösung? Am liebsten wäre mir eine Art Adressbuch für Bankverbindungen, das ich unabhängig von Girokonten nutzen kann, ich habe in Outbank leider nichts entsprechendes gefunden. Wie macht ihr das?

Mit Banking4 funktioniert das wunderbar.
 
  • Like
Reaktionen: monk und Peterlustig

ghosthunter

Erfahrenes Mitglied
01.10.2017
1.548
284
Köln
Mit Banking4 funktioniert das wunderbar.

Kann ich bestätigen, nutze auch Banking4. Am besten natürlich mit einer Bankverbindung, die FinTS auch vernünftig unterstüzt, da eignen sich tatsächlich die Sparkassen oder Fiducia Systeme gut. Comdirect und Deutsche Bank weiß ich gar nicht, ob das so gut funktioniert, da man ja theoretisch bei photoTan das Display mit der Rückkamera abfotografieren müsste oder gibt es dafür eine unkomplizierte Lösung?
 

selaf

Erfahrenes Mitglied
24.08.2018
1.896
1.565
Die App kostet leider 10€ im PlayStore, anscheinend ohne Möglichkeit sie vorher zu testen?

Wenn du jemanden mit einem ReinerSCT TanJack Bluetooth kennst, kannst du sie auch kostenlos haben. Subsembly bietet Banking 4 als Whitelabel für Kunden an (https://subsembly.com/oem.html)
Die App "REINER SCT Online Banking" ist eine kostenlose Version, welche anfänglich nur ein einziges Konto verwalten kann. Sobald man einmal eine ChipTan Freigabe per Bluetooth mit einem TanJack gemacht hat, wird sie dauerhaft zur Vollversion und es gibt auch regelmäßig Updates.
 
  • Like
Reaktionen: gambrinus und monk

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
974
743
Ich habe Fragen zum "maestro"-System, sprich dem zweiten Zahlungssystem, das üblicherweise auf in Deutschland ausgegebenen girocards ("EC-Karte") als Co-Badge ebenso erhalten ist.

Und zwar:

a)
Ich habe mal irgendwo im Netz gelesen, dass man bei seiner Bank die "maestro"-Funktion zunächst explizit für das Ausland freischalten muss, um maestro (im Ausland) nutzen zu können. Kann das stimmen, oder ist es Unfug, weil maestro standardmässig bereits aktiviert und somit direkt schon nutzbar ist, im In- wie auch Ausland?

b)
Gibt es bei der Kartenzahlung mit maestro irgendwelche täglichen Limits so wie bei Kreditkarten, oder kann man damit auf sein ganzes Guthaben bzw. den Dispo seines verbundenen Girokontos zugreifen?

c)
Wie ist denn eurer Erfahrung nach so die Verbreitung von maestro im Ausland, vor allem in Europa? Kann man damit zB. auf allen Flughäfen Übergepäck-Gebühren am Airline-Counter bezahlen, denn dort funktioniert ja die deutsche girocard nicht, sodass man auf maestro zurückgreifen müsste (angenommen, man hat keine Kreditkarte)?
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
a) Frag deine Bank (keinesfalls eine standardmässige Sperre, aber mich würde mich nicht wundern, wenn manche Auslandstransaktionen gesperrt haben).

b) Frag deine Bank (wenn du auf ein Limit stösst, dann wird das deine Bank gesetzt haben. Und dass es irgendeines gibt ist relativ wahrscheinlich)

c) Auf allen Flughäfen sicher nicht (Teheran wohl kaum). Generell ist die Akzeptanz im Ausland gut, wenn Mastercard akzeptiert wird, aber nicht überall.
 

Barquero

Erfahrenes Mitglied
10.04.2020
2.522
1.035
Ich habe Fragen zum "maestro"-System, sprich dem zweiten Zahlungssystem, das üblicherweise auf in Deutschland ausgegebenen girocards ("EC-Karte") als Co-Badge ebenso erhalten ist.

Und zwar:

a)
Ich habe mal irgendwo im Netz gelesen, dass man bei seiner Bank die "maestro"-Funktion zunächst explizit für das Ausland freischalten muss, um maestro (im Ausland) nutzen zu können. Kann das stimmen, oder ist es Unfug, weil maestro standardmässig bereits aktiviert und somit direkt schon nutzbar ist, im In- wie auch Ausland?

b)
Gibt es bei der Kartenzahlung mit maestro irgendwelche täglichen Limits so wie bei Kreditkarten, oder kann man damit auf sein ganzes Guthaben bzw. den Dispo seines verbundenen Girokontos zugreifen?

c)
Wie ist denn eurer Erfahrung nach so die Verbreitung von maestro im Ausland, vor allem in Europa? Kann man damit zB. auf allen Flughäfen Übergepäck-Gebühren am Airline-Counter bezahlen, denn dort funktioniert ja die deutsche girocard nicht, sodass man auf maestro zurückgreifen müsste (angenommen, man hat keine Kreditkarte)?
a) ja, aber selten
b) ja
c) in Europa ja, ansonsten bist du mit einer CC besser dran
 
  • Like
Reaktionen: FlugFanatiker

Kartenzahler007

Erfahrenes Mitglied
26.04.2020
733
141
Das würde mich jetzt auch interessieren. Legt Maestro ein Tages- und oder Wochenlimit fest oder stets die Bank, von der man die Girokarte erhalten hat? In letzterem Fall müsste man das Limit ja im PLV oder den AGB finden.
 

Barquero

Erfahrenes Mitglied
10.04.2020
2.522
1.035
Das würde mich jetzt auch interessieren. Legt Maestro ein Tages- und oder Wochenlimit fest oder stets die Bank, von der man die Girokarte erhalten hat? In letzterem Fall müsste man das Limit ja im PLV oder den AGB finden.
Das legt die Bank fest, aber warum sollte das im PLV oder den AGB zu finden sein?
 

NarutoUzumaki

Erfahrenes Mitglied
12.05.2017
879
88
BSL
Ich habe Fragen zum "maestro"-System, sprich dem zweiten Zahlungssystem, das üblicherweise auf in Deutschland ausgegebenen girocards ("EC-Karte") als Co-Badge ebenso erhalten ist.

Und zwar:

a)
Ich habe mal irgendwo im Netz gelesen, dass man bei seiner Bank die "maestro"-Funktion zunächst explizit für das Ausland freischalten muss, um maestro (im Ausland) nutzen zu können. Kann das stimmen, oder ist es Unfug, weil maestro standardmässig bereits aktiviert und somit direkt schon nutzbar ist, im In- wie auch Ausland?

b)
Gibt es bei der Kartenzahlung mit maestro irgendwelche täglichen Limits so wie bei Kreditkarten, oder kann man damit auf sein ganzes Guthaben bzw. den Dispo seines verbundenen Girokontos zugreifen?

c)
Wie ist denn eurer Erfahrung nach so die Verbreitung von maestro im Ausland, vor allem in Europa? Kann man damit zB. auf allen Flughäfen Übergepäck-Gebühren am Airline-Counter bezahlen, denn dort funktioniert ja die deutsche girocard nicht, sodass man auf maestro zurückgreifen müsste (angenommen, man hat keine Kreditkarte)?

a) Maestro ist standardmäßig bei deutschen EC/Maestro Karten bzw. Girocard/Maestro Karten für Europa freigeschaltet.
Wenn du jetzt im außereuropäischem Ausland die Maestro Karte verwenden möchtest, muss du die freischalten lassen.

Ausnahme Deutsche Bank: Dort muss du das Ausland explizit freischalten lassen.

b) Ja, es gibt auch beim Maestro-System ein Tageslimit. Dieses Tageslimit sollte in deinem Kartenvertrag stehen (normalerweise bekommt man bei der Beantragung der Maestro-Karte eine Kopie vom Kartenvertrag, wo die Limite ersichtlich sind) bzw. du kannst das auch bei deiner kartenausgebenden Bank erfragen.

c) Maestro ist in Europa auf jeden Fall sehr weit verbreitet, bisher hatte ich keine Probleme (verwende die Sparkasse Maestro-Karte mit Maestro Kontaktlos). Für außerhalb Europas solltest du eine Kreditkarte nehmen.
 

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.610
1.235
Meist musst du es auch nicht für außerhalb der EU freischalten, manche Banken setzen das Limit halt dann einfach nur extrem runter. Einfach kurz vorher anrufen und dann ist alles gut. Liegt daran, dass Maestro außerhalb Europas auch mal über Magstripe abgewickelt wird und hier die Bank in seltenen Fällen von Skimming ausgeht und die Karte dann vorsorglich sperrt.

Ich kann dir aber nur wärmstens ans Herz legen eine Kreditkarte zu haben, unabhängig davon ob es nun die Klassikkarte der Sparkasse ist oder eine High-End-Toppremium Karte.
 
  • Like
Reaktionen: Amic

Kartenzahler007

Erfahrenes Mitglied
26.04.2020
733
141
ANZEIGE
Das legt die Bank fest, aber warum sollte das im PLV oder den AGB zu finden sein?

Natürlich weil es zu den wichtigsten Geschäftsbedingungen gehört, genauso wie Tages- und Wochenlimits für die Abhebungen am Geldautomaten. Diese finde ich ja auch ohne weiteres auf der Homepage der jeweiligen Bank.