ANZEIGE
Dass die Banken die Überschuldung fördern ist Standard. Solange der Kredit nicht ausfällt, verdienen die daran gut Geld (Dispozinsen etc.).
Also nichts neues.
Also nichts neues.
Richtig, aber sie kennen zum Glück auch Grenzen z.B. bei negativen SchufaeinträgenBanken unternehmen nichts gegen Überschuldung sondern fördern diese - ganz im Sinne von „Gönnen Sie sich doch mal was!“.
Richtig, aber sie kennen zum Glück auch Grenzen z.B. bei negativen Schufaeinträgen
Ich finde deinen "Rat" unverschämt. Ich habe exakt 0 € Schulden, bin selbständig und verdiene überdurchschnittlich. Ich lebe auch nicht über meine Verhältnisse und war schon immer, auch wenn aus wohlhabendem Elternhaus, ein auf wirtschaftliche Effizienz (achtsam auf Sparsamkeit, aber immer auch die Preisleistung im Hinterkopf) bedachter Mensch. Meine Vermögenswerte sind leider gebunden (Immobilien und an Aktien, die wegen Corona noch im Minus sind, weswegen der Verkauf flachfällt).Ich glaube, Du brauchst wirklich einen Schuldenberater.
[...]
Scheinbar fällt man im internen Scoring, sobald man Finanztransaktionen wie Skrill nutzt.
Was ist denn "Assi"? Wenn damit asozial gemeint ist, wäre "asi" die adäquate Abkürzung, oder woher kommt das zweite s?
Für jeden Top-Up verdienen die liquiditätschaffenden Kreditkartenausgeber doch Interbankentgelte, von daher sollte es sie nicht stören. Denn ich lade nicht mit einer Cashback-Karte auf, sondern der DKB VISA (11.000 Limit), Klarna (5.000), Barlcay (2.500), Advanzia (5.000) und Norisbank (1.000) sowie Amex (habe ich aktuell 7.000 € Saldo).
Gut, die Advanzia ist eine Andasa Karte. Und bei Amex zahle ich auch 1% für den Topup. Normalerweise konnte ich immer 30.000 ausgeben mit der Amex. Scheinbar fällt man im internen Scoring, sobald man Finanztransaktionen wie Skrill nutzt.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Wertpapierdepot von Santander? Die Preise (beim Online Handel) sind eigentlich nicht schlecht:
0,85 € für ETF-Sparplanausführung
Ordergebühren von 0,2% vom Kurswert (mind. 7,90 € und max. 29,90 €)
Das ist sicher günstiger als comdirect und ING bei Sparplänen und bei regulären Käufen und Verkäufen (bei ING ist das noch vom Betrag und dem Handelsplatz abhängig, da dort keine Mindestgebühr herrscht.
Jedoch schreibt die Santander auf der Webseite nicht besonders viel zum Depot und auch nicht viel mehr im PLV. Ist das Depot empfehlenswert? Wie groß ist die Auswahl der Handelsplätze? Wie gut ist der Online-Broker umgesetzt und wie stabil ist er?
Der wesentliche Grund ist die Deckelung der Interbankentgelte durch die EU. Die MS-Maximierer sind ein Tropfen auf dem heißen Stein, zumal Cashback nur bei wenigen Karten angeboten wird.Genau dieses Verhalten ist ein wesentlicher Grund, warum die Konditionen der Kreditkartenanbieter sich für die Masse der Kunden in den letzten Jahren immer nur in eine Richtung verändert haben!
Ich habe lediglich Liquidität gebraucht für MS, da ich die 25.000 € diesen Monat mit der Crypto.com Karte schon am Monatsanfang ausgeben wollte, da der Kurs der CRO, die man als Cashback von Kartenzahlungen zurückbekommt (in meinem Tier 3%) gerade vergleichsweise niedrig ist - ich mir also Kursgewinne verspreche. Das ist kein "Auf Pump" kaufen, sondern ein Zirkulierenlassen! Denn nur mit dem Cashback spekuliere ich.
Was ist denn "Assi"? Wenn damit asozial gemeint ist, wäre "asi" die adäquate Abkürzung, oder woher kommt das zweite s?
Für jeden Top-Up verdienen die liquiditätschaffenden Kreditkartenausgeber doch Interbankentgelte, von daher sollte es sie nicht stören. Denn ich lade nicht mit einer Cashback-Karte auf, sondern der DKB VISA (11.000 Limit), Klarna (5.000), Barlcay (2.500), Advanzia (5.000) und Norisbank (1.000) sowie Amex (habe ich aktuell 7.000 € Saldo).
Gut, die Advanzia ist eine Andasa Karte. Und bei Amex zahle ich auch 1% für den Topup. Normalerweise konnte ich immer 30.000 ausgeben mit der Amex. Scheinbar fällt man im internen Scoring, sobald man Finanztransaktionen wie Skrill nutzt.
Neee, die ganzen Cashback-Kreditkarten werfen selbst bei MS nur Peanuts ab, zudem meistens gebunden (an Amazon zB).Verstehe ich auch nicht, es würde nur Sinn machen Bonus beim Aufladen zu generieren?
Selbstverständlich hat sich der werte Herr darüber Gedanken gemacht. Ich lade nur bedarfsgerecht auf. Wenn ich 5.000 per PP FF senden will, lade ich vorher 5.000 mit der DKB auf. Paar Hundert € sind natürlich immer drauf, da ich die Karte für tägliche Ausgaben ebenso verwende.Sowieso fraglich. Würde diesem Unternehmen nie so viel Geld anvertrauen.
Oder vielleicht hat sich der Werte Herr keine Gedanken gemacht
Verschwörungstheoretiker?Glaube hier geht es um etwas ganz was anderes.
Ich bin raus. Und das gehört auch nicht mehr in diesen Thread.
Noris trägt die Limits in der Schufa ein und ich benutze das Konto dort nur für Bareinzahlungen und nicht als Gehaltskonto. Überlege ohnehin ING oder Noris zu kündigen, deshalb hatte ich den Gedanken einer Erhöhung bereits verworfen. Vor allem wenn ich höre, dass man bei der Norisbank für jede Erhöhung die Schufa anfragt, was ihr bestimmt nicht gut tut. Die Deutsche Bank ist unweit entfernt, die ING-Einzahlautomaten stehen in der nächsten Großstadt und dann immer in Geschäften, die nur bis 20 Uhr geöffnet sind. Dafür bietet die ING das modernere Banking. Die Vorteile durch deren VISA brauche ich nicht, habe dafür genug Alternativen (u.a. Revolut). Und die Barclay gehört nicht mir.Kannst Du die Limits von Barclays und Noris nicht erhöhen?
Sorry, aber Daimler akzeptiert Kreditkarten, die Meisten werden wohl am Limit scheitern! Dass früher das nicht ging ist längst vorbei, siehe AGB.Ich habe letzten Monat ein neues Auto bestellt (und tatsächlich gefragt, ob man nicht per Karte zahlen könne ), die Benz-Niederlassung (also direkt von Daimler, kein zwischengeschalteter Händler) sagte aber (erwartungsgemäß), nur Überweisung
Verschwörungstheoretiker?
Sorry, aber Daimler akzeptiert Kreditkarten, die Meisten werden wohl am Limit scheitern! Dass früher das nicht ging ist längst vorbei, siehe AGB.
Da muss ich widersprechen und Ancel recht geben.
Mein Mercedeshändler akzeptiert Kreditkarten nur für die Werkstatt.
Für den Autokauf wurde nicht einmal die girocard genommen. Ganz klassisch nur Überweisung.
Warum nicht Smartbroker oder Scalable Capital? Die sind bei ETFs ebenfalls günstig und bei normalen Order über 500€ zahlt man auch sehr wenig.
Aktien Sparpläne gibt es bei Trade Republic mittlerweile sogar ohne Ordergebühren.