Luftfahrt in Deutschland im Niedergang

ANZEIGE

Mucy

Aktives Mitglied
22.08.2024
163
177
MD
Du unterschlägst viele Faktoren einfach.

für Saarbrücken-Berlin/Hamburg mag der Flug wohl die beste Option sein, egal wo man in den Großstädten hin will, aber bei den allermeisten Verbindungen hat man eh mindestens eine halbe Stunde vom/zum Airport, plus (1) wie viel Puffer brauche ich, sind gerade Ferien, wann beginnt das Boarding..., (2) habe ich Gepäck dabei, was eingecheckt werden muss (Annahmeschluss, Warten auf Gepäck am Ziel). Bei Inländischen Verbindungen oder Zielen im nahen Ausland, die direkt mit der Bahn angebunden sind, darf man diese Faktoren nicht unterschlagen und dann noch der Preis...
Sagen wir es also so wie es letzlich auch richtig ist:
Gibt Verbindungen wo der Flieger besser ist (z.B. SCN - BER/HAM mit DX oder GWT - HAM mit 7E oder FRA mit LH oder DUS mit EW)

Gibt Verbindungen wo es vergleichbare Zeiten gibt für Bahn oder Flieger (z.B. BER - DUS mit EW oder LEJ - FRA mit LH)

Und dann gibt es Verbindungen ins EU Ausland wo du besser bedient bist natürlich oder auch ausgewählte innerdeutsche Strecken (STR - MUC, STR - FRA, HAJ - FRA, STR - CDG oder auch FRA - BRU)

Letzten Endes ist es aber davon abhängig wie gut man vom Zuhause zum Bahnhof oder Flughafen kommt, um den Kreis mal hier zu schließen.
 

KevinHD

Erfahrenes Mitglied
05.07.2012
2.942
1.947
FFM
Die Reisezeiten der Bahn sinken dagegen. Was ja auch der gewollte Effekt des Ausbaus der Hochgeschwindigkeitsnetzes ist.
Wo sinken die? In D? Wohl nur auf dem Papier.

Ich fahre nahezu täglich Bahn und es gibt keine Woche in der es nicht midnestens 2 - 3 Fälle gibt in denen der Fahrplan nicht eingehalten wird.

Lustig und naiv finde ich immer die Leute die 3 mal im Jahr den Zug nutzen und dann ganz empört sindm dass etwas nicht funktioniert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

red_travels

Reisender
16.09.2016
25.513
15.383
www.red-travels.com
Ich fahre nahezu täglich Bahn und es gibt keine Woche in der es nicht midnestens 2 - 3 Fälle gibt in denen der Fahrplan nicht eingehalten wird.

wenn es denn funktionieren würde... verglichen mit einer Zeit, wo es noch mehr Regionalfliegerei gab, war die Bahn sicherlich auch deutlich langsamer unterwegs.

Das Problem bei der Bahn ist ja wohl auch die gnadenlose Überlastung einiger Streckenabschnitte.

Wenn man das, was in Marketing und Management gesteckt wird, mal in die Strecken gesteckt hätte, sähe es heute wahrscheinlich nicht so düster aus. Jahrelang wurde nur das Nötigste durchgeführt...
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.403
10.278
irdisch
wenn es denn funktionieren würde... verglichen mit einer Zeit, wo es noch mehr Regionalfliegerei gab, war die Bahn sicherlich auch deutlich langsamer unterwegs.

Das Problem bei der Bahn ist ja wohl auch die gnadenlose Überlastung einiger Streckenabschnitte.

Wenn man das, was in Marketing und Management gesteckt wird, mal in die Strecken gesteckt hätte, sähe es heute wahrscheinlich nicht so düster aus. Jahrelang wurde nur das Nötigste durchgeführt...
Die Bahn hat ja aktiv Weichen, Signale und Blockabschnitte reduziert, um "für den Börsengang" (scheinbar) Geld zu sparen. Nur DESHALB ist das Netz überlastet, das ja früher auf viel mehr Betrieb ausgerichtet war. Man müsste diesen Abbau wieder rückgängig machen, dann hätte die Bahn auch gleich wieder mehr Kapazität.
 

Skyscraperfan

Erfahrenes Mitglied
16.03.2023
734
596
Ich stand Lufthansa schon immer kritisch gegenüber, aber spätestens, seit sie gedroht hat, in die Insolvenz zu gehen und Kunden das Geld für ausgefallene Flüge nicht zurück zu erstatten, sollte jeder einen Bogen um die Lufthansa machen. Wenn man von Deutschland aus eine Fernreise antritt, ist eine Fluglinie des Ziellandes in der Regel die bessere Wahl. Bei Lufthansa streikt dauernd irgendjemand. Wenn nicht die Piloten, dann das Kabinenpersonal. Bei Air China oder Emirates gibt es nie Streiks.

Mir stößt auch negativ auf, dass Lufthanse Flughäfen mit Abwanderung droht, wenn sie der Konkurrenz zu viele Slots geben. Ich glaube, es wäre für uns alle besser gewesen, wenn Deutschland der Lufthansa während der Pandemie keinen Kredit gegeben hätte. Emirates könnte sehr schnell den Platz von Lufthansa einnehmen und den BER zu einem wichtigen europäischen Hub machen. Das ist gerade jetzt wichtig, wo Polen seinen Mega-Flughafen baut.

Luftverkehrsabgaben sind in meinen Augen eine Form von versuchter Freiheitsberaubung. Sie führen dazu, dass sich weniger Menschen eine Fernreise leisten können. Die Politik sollte genau das Gegenteil tun. Jeder Bürger sollte pro Jahr einen Gutschein in Höhe von 1000 Euro bekommen, den er bei jeder Fluglinie einlösen darf. Es sollte Pflicht sein, mindestens einmal pro Jahr einen anderen Kontinent zu besuchen, soweit das gesundheitlich möglich ist. Wer das nicht tut, würde dann zum Beispiel sein Wahlrecht verlieren. So ist sichergestellt, dass nur weltoffene Menschen über die Zukunft unseres Landes mitentscheiden dürfen.
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
25.513
15.383
www.red-travels.com
Die Bahn hat ja aktiv Weichen, Signale und Blockabschnitte reduziert, um "für den Börsengang" (scheinbar) Geld zu sparen. Nur DESHALB ist das Netz überlastet, das ja früher auf viel mehr Betrieb ausgerichtet war. Man müsste diesen Abbau wieder rückgängig machen, dann hätte die Bahn auch gleich wieder mehr Kapazität.

Weichen allein sind nicht das Problem. Der Verkehr wächst ja zusätzlich noch, aber es wurden seit den 1990ern mindestens 20% der Gleise abgebaut... es wird ja lieber in Megaprojekte investiert... S-21, neuer Bahnhof Altona, München Hbf-Umbau


Die Infrastruktur ist jedoch nicht im gleichen Umfang mitgewachsen wie die Verkehrsmengen. Unser Netz ist in Teilen zu alt, zu überlastet und zu störanfällig.
Sprecher Deutsche Bahn

Immerhin hat sich die Ampel im Koalitionsvertrag das Ziel gesetzt, die Bahn zu reformieren und das Profitinteresse dabei hintenanzustellen. Doch bis jetzt ist unklar, wie sich Bahn und Bund in Zukunft die Finanzierung teilen.
 

chtschan

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
1.274
686
Berner Oberland
Du
Ich stand Lufthansa schon immer kritisch gegenüber, aber spätestens, seit sie gedroht hat, in die Insolvenz zu gehen und Kunden das Geld für ausgefallene Flüge nicht zurück zu erstatten, sollte jeder einen Bogen um die Lufthansa machen. Wenn man von Deutschland aus eine Fernreise antritt, ist eine Fluglinie des Ziellandes in der Regel die bessere Wahl. Bei Lufthansa streikt dauernd irgendjemand. Wenn nicht die Piloten, dann das Kabinenpersonal. Bei Air China oder Emirates gibt es nie Streiks.

Mir stößt auch negativ auf, dass Lufthanse Flughäfen mit Abwanderung droht, wenn sie der Konkurrenz zu viele Slots geben. Ich glaube, es wäre für uns alle besser gewesen, wenn Deutschland der Lufthansa während der Pandemie keinen Kredit gegeben hätte. Emirates könnte sehr schnell den Platz von Lufthansa einnehmen und den BER zu einem wichtigen europäischen Hub machen. Das ist gerade jetzt wichtig, wo Polen seinen Mega-Flughafen baut.

Luftverkehrsabgaben sind in meinen Augen eine Form von versuchter Freiheitsberaubung. Sie führen dazu, dass sich weniger Menschen eine Fernreise leisten können. Die Politik sollte genau das Gegenteil tun. Jeder Bürger sollte pro Jahr einen Gutschein in Höhe von 1000 Euro bekommen, den er bei jeder Fluglinie einlösen darf. Es sollte Pflicht sein, mindestens einmal pro Jahr einen anderen Kontinent zu besuchen, soweit das gesundheitlich möglich ist. Wer das nicht tut, würde dann zum Beispiel sein Wahlrecht verlieren. So ist sichergestellt, dass nur weltoffene Menschen über die Zukunft unseres Landes mitentscheiden dürfen.
Du solltest bei der Auswahl der Drogen die du dir reinziehst noch ein bisschen nachjustieren
 

Toter-Greifvogel

Erfahrenes Mitglied
25.04.2024
1.328
1.769
Das Problem was dazu kommt.... niemals wird das Schienennetz wieder auf frühere Größe ausgebaut. Da findet sich schon überall eine Bürgerinitiative , oder eine Feldlerche. Es fehlt in Schland schlicht ein gesellschaftlicher Konnsens wohin die Reise gehen soll...
 
  • Like
Reaktionen: mbraun

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
3.750
3.239
Das Problem was dazu kommt.... niemals wird das Schienennetz wieder auf frühere Größe ausgebaut. Da findet sich schon überall eine Bürgerinitiative , oder eine Feldlerche. Es fehlt in Schland schlicht ein gesellschaftlicher Konnsens wohin die Reise gehen soll...
Viele können sich gar nicht vorstellen, in welch immensen Ausmaß in D Strecken, Gleise und Anlagen zurückgebaut wurden.
 

Skyscraperfan

Erfahrenes Mitglied
16.03.2023
734
596
Hier im Umkreis hat fast jedes Dorf einen ehemaligen Bahnhof für den Personenverkehr. Es ist ein Skandal, wie viele Strecken abgebaut wurden. Das könnte man schon für wenige hundert Milliarden Euro wieder reparieren. Es fehlt nur der Wille.

Sorgen machte mir, dass irgendwann wirklich elektrische Robotaxis kommen, die so billig Menschen transportieren, dass die Bahn da nicht mithalten kann. Daher sollte man diese Dinger von Anfang an verbieten.
 

mbraun

Erfahrenes Mitglied
09.07.2011
2.099
2.983
Die Politik sollte genau das Gegenteil tun. Jeder Bürger sollte pro Jahr einen Gutschein in Höhe von 1000 Euro bekommen, den er bei jeder Fluglinie einlösen darf. Es sollte Pflicht sein, mindestens einmal pro Jahr einen anderen Kontinent zu besuchen, soweit das gesundheitlich möglich ist. Wer das nicht tut, würde dann zum Beispiel sein Wahlrecht verlieren.

Ich unterstütze die Idee staatlich geförderter Urlaubsreisen! Bin auch bereit ein bis zwei Antragsformulare für den Hawaii Urlaub auszufüllen.
Hach, wenns der Demokratie hilft und somit quasi Bürgerpflicht ist, würde ich natürlich auch mitfliegen!
 

Alfalfa

Erfahrenes Mitglied
23.01.2022
3.750
3.239
Hach, wenns der Demokratie hilft und somit quasi Bürgerpflicht ist, würde ich natürlich auch mitfliegen!
Genau diese Selbstlosigkeit ist es, die uns wieder stark und wettbewerbsfähig machen wird!
Damit können wir den Faden schließen, Problem gelöst. Verdienstorden, feuchter Händedruck, hurra und weiter so! =;
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: mf_2 und mbraun

KevinHD

Erfahrenes Mitglied
05.07.2012
2.942
1.947
FFM
Die Bahn hat ja aktiv Weichen, Signale und Blockabschnitte reduziert, um "für den Börsengang" (scheinbar) Geld zu sparen. Nur DESHALB ist das Netz überlastet, das ja früher auf viel mehr Betrieb ausgerichtet war. Man müsste diesen Abbau wieder rückgängig machen, dann hätte die Bahn auch gleich wieder mehr Kapazität.
Man müsste sehr Vieles, aber man kommt nur im Tempo eine Dampflok in die Gänge bei der Bahn, wir sind nicht Jahre sondern Jahrzehnte vom Sollzustand eines attraktiven Netzes entfernt, zumindest was die Rennstrecken angeht.
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

red_travels

Reisender
16.09.2016
25.513
15.383
www.red-travels.com
Man müsste sehr Vieles, aber man kommt nur im Tempo eine Dampflok in die Gänge bei der Bahn, wir sind nicht Jahre sondern Jahrzehnte vom Sollzustand eines attraktiven Netzes entfernt, zumindest was die Rennstrecken angeht.

man müsste die Trassen auch trennen, dass keine ausbremsenden Verkehre (Güter, NV) auf den Haupttrassen verkehren... nur fehlt da an vielen Strecken der Platz, die Orte sind einfach zu nah an die Bahn gebaut.
 

chtschan

Erfahrenes Mitglied
16.01.2017
1.274
686
Berner Oberland
Wieviele Einsprachen gibt es gegen den Ausbau der Strecke Karlsruhe-Basel, um die DB an die NEAT anzuschliessen?
Was ist mit dem Anschluss der Betuweline?
Ist politisch nicht gewollt, man würde sich ja sonst selber überflüssig machen
 
  • Like
Reaktionen: Toter-Greifvogel

Toter-Greifvogel

Erfahrenes Mitglied
25.04.2024
1.328
1.769
Hach, wenns der Demokratie hilft und somit quasi Bürgerpflicht ist, würde ich natürlich auch mitfliegen!
Ich bin schon lange dafür die Jugend für 4 Pflichtwochen in einen indischen Slum zu schicken. Das täte einigen ganz gut und würde mal die Realitäten zurecht rücken.


Bevor ein Rant aufkommt. Habe ein Forschungssemester dort verbracht.😊
 

Skyscraperfan

Erfahrenes Mitglied
16.03.2023
734
596
Zum Thema Slums fällt mir der eine Amerikaner ein, der nach Berlin kam und überall die Kleingärten sah. Er fragte "Warum gibt es in einem so reichen Land Slums?". Man sagte ihm "Das sind Kleingärten. Da gehen die Berliner am Wochenende hin.", worauf er fragte "Was, die Berliner verbringen ihre Wochenenden in Slums"?
 
  • Like
Reaktionen: jotxl

skyblue99

Erfahrenes Mitglied
24.08.2019
4.746
6.165
Zum Thema Slums fällt mir der eine Amerikaner ein, der nach Berlin kam und überall die Kleingärten sah. Er fragte "Warum gibt es in einem so reichen Land Slums?". Man sagte ihm "Das sind Kleingärten. Da gehen die Berliner am Wochenende hin.", worauf er fragte "Was, die Berliner verbringen ihre Wochenenden in Slums"?

Wenn man vor jede Parzelle drei Parkplätze baut, gefällt es auch dem Amerikaner.