ANZEIGE

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.409
11.688
FRA/QKL
ANZEIGE
Dass die Verkleidungen jetzt schon schlapp machen ist natürlich bitter. Ich hoffe Mal, dass das ein Problem eines Zulieferers und Charge ist.
Laut Informationen aus der LH Technik in MUC war man von Anfang an entsetzt über die Qualität Mängel der Allegris Kabine.
 

br403

Erfahrenes Mitglied
28.11.2016
1.836
851
MUC
Also das sind ja Qualitätsmängel, die der Hersteller beheben muss. Sind das bekannt schlechte Sitzhersteller? Wenn ich einen Dacia kaufe, kann ich nicht Rolls-Royce Qualität erwarten, aber ist das so bei diesen Sitzen? Kenne mich da leider nicht aus. Wobei teuer nicht unbedingt gute Qualität sein muss.
 

Wuelfi71

Erfahrenes Mitglied
08.02.2020
538
911
DUS
haha, gerade bei der FirstClass Hotline angerufen und als erstes(!) kommt sinngemäß die Abfrage:
"Wenn Sie den zweiten Sitzplatz in der Allegris First Class Mittelsuite reservieren wollen, drücken Sie die 1, für alle anderen Anliegen drücken Sie die 2"
Ist das schon länger so? Was ist denn das für eine Priorisierung? Völliger Realitätsverlust? Oder so tun, als gäbe es massig Nachfrage für die Besenkammer, um den Verkauf anzukurbeln?
 

Daumueller

Erfahrenes Mitglied
24.05.2014
884
445
haha, gerade bei der FirstClass Hotline angerufen und als erstes(!) kommt sinngemäß die Abfrage:
"Wenn Sie den zweiten Sitzplatz in der Allegris First Class Mittelsuite reservieren wollen, drücken Sie die 1, für alle anderen Anliegen drücken Sie die 2"
Ist das schon länger so? Was ist denn das für eine Priorisierung? Völliger Realitätsverlust? Oder so tun, als gäbe es massig Nachfrage für die Besenkammer, um den Verkauf anzukurbeln?
Wohl eher eine (nicht dumme) awareness Maßnahme für all die die nicht in unserer bubble sind.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
7.186
7.819
FRA / FMO
haha, gerade bei der FirstClass Hotline angerufen und als erstes(!) kommt sinngemäß die Abfrage:
"Wenn Sie den zweiten Sitzplatz in der Allegris First Class Mittelsuite reservieren wollen, drücken Sie die 1, für alle anderen Anliegen drücken Sie die 2"
Ist das schon länger so? Was ist denn das für eine Priorisierung? Völliger Realitätsverlust? Oder so tun, als gäbe es massig Nachfrage für die Besenkammer, um den Verkauf anzukurbeln?
Und wenn man erst die 2 nennen würde, würde keiner mehr bei der 1 ankommen.
 

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
829
1.196
Also das sind ja Qualitätsmängel, die der Hersteller beheben muss. Sind das bekannt schlechte Sitzhersteller? Wenn ich einen Dacia kaufe, kann ich nicht Rolls-Royce Qualität erwarten, aber ist das so bei diesen Sitzen? Kenne mich da leider nicht aus. Wobei teuer nicht unbedingt gute Qualität sein muss.
Es ist sicher nicht High End.

Mal eine Einschätzung nach Yachtbaustandard, analog anwendbar auch für den Ausbau von Privatjets:
Man teilt da in Klasse 0 bis Klasse 4. Und das sind auch bei Fertigung und Einbau verschiedene Firmen weil die Arbeitsweise und die Qualität eine entscheidende Rolle spielt.
Klasse 4 ist für Ownerbereiche, Klasse 3 für Guestbereiche, Klasse 2 Executive (Crew) und Klasse 1 Crew und Klasse 0 ist Technical Space.
Wir bewegen uns bei der First-Class-Kabine eventuell bei 2+, das Plus gibt es wegen im Technik im Sitz, die über das normale AVIT-Zeug hinausgeht, insbesondere die Kühlung. Klasse 3 wäre Maßanfertigung und Klasse 4 geht Richtung Kunst.

Allegris ist in jedem Fall ein Produkt einer Kleinserie. Wobei in First höhere Anforderungen beim EInbau (u.a. Spaltmaße) eine Rolle spielen als in den Eco-Bereichen. So ein Package hat einen Engineering Teil, typischerweise eine Mockup-Fertigung der gesamten Kabine und nicht nur des einzelnen Sitzes! (das ist das, was dann auch so präsentiert wurde), Zertifizierung (wobei das beim Flugzeug weitaus schlimmer ist als beim Schiff), Materialeinkauf (da werden bitte keine Material neu entwickelt und neu zertifiziert - das sprengt jeden Rahmen!), Fertigung und Einbau. Zusätzlich gibt es Schnittstellen zu E-Technik und AVIT (Audio/Video/IT), wenn es auch noch um Duschen/Toiletten geht auch noch Sanitär. Ende der Geschichte.

Das ist in etwa das, was ich bei einem solchen Projekt erwarte.
Aber ich erwarte keine Abnahme mit Qualitätsmängeln aller Art oder eine nur teilweise zertifizierte Kabine - die macht nur als Ganzes Sinn.

Wo Du gerade bei Dacia warst… Der Dacia 1300 war ein gutes Auto seiner Zeit, dann kam der Nachfolger 1310 - da war die hintere Sitzbank so schlecht gepolstert (man rollte quasi direkt aus dem Auto), dass der IFA-Vertrieb aus 10 gelierten Autos erstmal nur 8 verkaufen konnte. Aber man hat es auch im Automangelland DDR so nicht akzeptiert.
 

themrock

Erfahrenes Mitglied
30.11.2009
1.703
441
Berlin
Ich erinnere mich noch dunkel an eine Reportage, vor Ewigkeiten, wo die Abnahme einer Kabine durch LH, begleitet wurde.
Da begutachtete der Kontrolleur die Kabine penibelst, jeder kleinste Fehler wurde markiert und das Flugzeug wurde erst nach Behebung und nochmaliger Gegenkontrolle von LH abgenommen und in Dienst genommen.
Findest sowas ( scheinbar ja nicht?) heutzutage noch statt oder ist man froh, überhaubt was Fliegbares zu bekommen und sieht über Fehler hinweg?
 

Essotiger

Reguläres Mitglied
16.09.2011
73
40
Ich erinnere mich noch dunkel an eine Reportage, vor Ewigkeiten, wo die Abnahme einer Kabine durch LH, begleitet wurde.
Da begutachtete der Kontrolleur die Kabine penibelst, jeder kleinste Fehler wurde markiert und das Flugzeug wurde erst nach Behebung und nochmaliger Gegenkontrolle von LH abgenommen und in Dienst genommen.
Findest sowas ( scheinbar ja nicht?) heutzutage noch statt oder ist man froh, überhaubt was Fliegbares zu bekommen und sieht über Fehler hinweg?
Ja erinnere mich auch. Das war ja faktisch absurd, was da alles bemängelt wurde. Nach einmal fliegen mit 300 Pax hast größere Schäden in der Kabine, als was da bemängelt wurde.
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
7.186
7.819
FRA / FMO
Ich erinnere mich noch dunkel an eine Reportage, vor Ewigkeiten, wo die Abnahme einer Kabine durch LH, begleitet wurde.
Da begutachtete der Kontrolleur die Kabine penibelst, jeder kleinste Fehler wurde markiert und das Flugzeug wurde erst nach Behebung und nochmaliger Gegenkontrolle von LH abgenommen und in Dienst genommen.
Findest sowas ( scheinbar ja nicht?) heutzutage noch statt oder ist man froh, überhaubt was Fliegbares zu bekommen und sieht über Fehler hinweg?
Ich gehe davon aus, dass das auch weiterhin gemacht wird. Nur stimme ich auch diesem hier zu:
Ja erinnere mich auch. Das war ja faktisch absurd, was da alles bemängelt wurde. Nach einmal fliegen mit 300 Pax hast größere Schäden in der Kabine, als was da bemängelt wurde.
Bei Auslieferung hat es vielleicht noch gut ausgesehen. Schlechte Qualität erkennt man aber gut daran, wie sie unter Last durchhält.
 
  • Like
Reaktionen: EDFE

EDFE

Erfahrenes Mitglied
21.01.2024
254
405
Bei Auslieferung hat es vielleicht noch gut ausgesehen. Schlechte Qualität erkennt man aber gut daran, wie sie unter Last durchhält.
Ich finde, einige Foristen urteilen zu harsch.

Kinderkrankheiten bei komplexen Produkten sind normal. Das passiert selbst den größten Unternehmen der Welt: Microsoft hat einen großen handwerklichen Schnitzer bei Windows 11 24H2 gemacht, der nur durch Neuinstallation behoben werden kann! Es ist verkürzt, zu sagen, Deutschland habe ingenieurs-technisch nichts mehr auf dem Kasten.

Darüber hinaus ist die Diskussion Stammtisch. Für meine Begriffe ist es verfrüht, das Ausmaß der Kinderkrankheiten zu beurteilen. Die Probleme bei der Zulassung einiger B787 Sitze scheint gravierender. Dennoch: Auch da erstmal abwarten und Tee trinken und sich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen!
 

spotterking

Erfahrenes Mitglied
14.07.2012
4.956
3.174
FRA
Ich finde, einige Foristen urteilen zu harsch.

Kinderkrankheiten bei komplexen Produkten sind normal. Das passiert selbst den größten Unternehmen der Welt: Microsoft hat einen großen handwerklichen Schnitzer bei Windows 11 24H2 gemacht, der nur durch Neuinstallation behoben werden kann! Es ist verkürzt, zu sagen, Deutschland habe ingenieurs-technisch nichts mehr auf dem Kasten.

Darüber hinaus ist die Diskussion Stammtisch. Für meine Begriffe ist es verfrüht, das Ausmaß der Kinderkrankheiten zu beurteilen. Die Probleme bei der Zulassung einiger B787 Sitze scheint gravierender. Dennoch: Auch da erstmal abwarten und Tee trinken und sich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen!
Dann nehm ich Mal an dass du auch ein Neuwagen, idealerweise aus Zuffenhausen, Sindelfingen oder aehnlich, mit abfallenden Teilen , schief sitzenden Blenden und schraeg zusammengenaehten Sitzbezuegen einfach Mal so uebernimmst.
 

br403

Erfahrenes Mitglied
28.11.2016
1.836
851
MUC
Ich bin mir ziemlich sicher, dass bei der Abnahme auch alles ok war. Was danach passiert, ist ein anderes Thema.
 

EDFE

Erfahrenes Mitglied
21.01.2024
254
405
Dann nehm ich Mal an dass du auch ein Neuwagen, idealerweise aus Zuffenhausen, Sindelfingen oder aehnlich, mit abfallenden Teilen , schief sitzenden Blenden und schraeg zusammengenaehten Sitzbezuegen einfach Mal so uebernimmst.
Erstens gilt Mängelhaftung nicht nur bei der Übernahme. Zweitens hast du wirklich nicht mehr als ein paar Anekdoten, keine ernstzunehmenden Daten bezüglich der Häufigkeit der Mängel. Drittens sind wie gesagt Kinderkrankheiten bei einem jungen Produkt nicht unüblich. Du kannst wetten, dass Lufthansa mit den Zulieferern arbeitet und das Fehlerquoten im Zeitablauf abnehmen.

Es sind bislang keine 10 Allegris-Maschinen im Regelbetrieb! Und der VFT meint, gravierende Qualitätsprobleme seien ein unumstößlicher Fakt :no:
 

DomiHH

Neues Mitglied
14.01.2015
23
2
Moin zusammen,

haben heute über Meilen die nächsten Flüge nach Südafrika gebucht, Hinflug nach JNB, Rückflug im Dezember 2025 von CPT nach MUC, im Winterflugplan ja täglich in der neuen Business. Vermutlich wird man dann ab Oktober irgendwann wissen ob das in 2025 ebenfalls so sein wird oder?
 
  • Haha
Reaktionen: born2fly

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.693
9.780
Dahoam
Ich bin mir ziemlich sicher, dass bei der Abnahme auch alles ok war. Was danach passiert, ist ein anderes Thema.
Heutzutage wird ja alles so entwickelt, dass man Abnahmen/Garantien/Gewährleistungen übersteht. Was danach passiert, ist alles Zusatzprofit.
 

HighKai

Erfahrenes Mitglied
04.08.2020
394
264
Ich erinnere mich noch dunkel an eine Reportage, vor Ewigkeiten, wo die Abnahme einer Kabine durch LH, begleitet wurde.
Da begutachtete der Kontrolleur die Kabine penibelst, jeder kleinste Fehler wurde markiert und das Flugzeug wurde erst nach Behebung und nochmaliger Gegenkontrolle von LH abgenommen und in Dienst genommen.
Findest sowas ( scheinbar ja nicht?) heutzutage noch statt oder ist man froh, überhaubt was Fliegbares zu bekommen und sieht über Fehler hinweg?
MH musste ja auch seine A330neo kurz nach Auslieferung grounden.
Kann sein, dass es heißt:
friss, oder stirb.
 

Langstreckenpendler

Erfahrenes Mitglied
28.12.2021
829
1.196
Ich bin mir ziemlich sicher, dass bei der Abnahme auch alles ok war. Was danach passiert, ist ein anderes Thema.
Jein. Man kann am fertigen bzw. fast fertigen Produkt 2 Arten von Abnahmen durchführen:
a) die des Qualitätsprüfers, der penibel mit den Engineering-Dokumenten rumrennt und jedes einzelne Maß, jede Oberfläche etc. kontrolliert
b) du lässt die Engineering-Dokumente beiseite und prüfst auf Funktionalität und ansonsten verschaffst Du Dir einen Eindruck und prüfst stichprobenweise

Schönes Beispiel aus der Schiffbaubranche:
Ich renn durch ein Deck und stoße mit dem Helm an herausstehende Sprinkler, jeweils nur 2 an den Enden der beiden Gänge. Der zur Abnahme einladende Betriebsingenieur zeigt mir auf der Zeichnung, dass das - warum auch immer - so gezeichnet ist und meint, er hat damit alles richtig gemacht. Dreimal darfst Du raten, was passiert
a) ich nehme das ab, weil so gezeichnet
b) das ist ohne weitere Diskussion in der nächsten Nacht geändert - und wird nur bei einem Serienprodukt noch im Engineering zur Änderungsmitteilung..
Idealerweise prüfst Du alles, aber man darf b) nicht außer Acht lassen. Wenn dann keine Trennwände hochfahren und ich Spannungen im auflaminierten Material sehe ist klar, dass das nicht lange hält.
Wenn ich dann nur Punkte aufschreiben kann, die später kommerziell verwertet werden und der „Prozess“ mich da einschränkt wäre ich falsch in dem Job bzw. der Prozess muss geändert werden damit letztlich nicht nur ein billiges sondern vor allem ein brauchbares Produkt herauskommt. Natürlich im Bereich des vereinbarten Qualitätsniveaus des fertigen Produktes - aber das ist bei Airline normalerweise keine Hexerei und die Vorstellungen sind nicht derart, dass man auch in Eco First-Maßstäbe ansetzt.
Aber es gibt leider immer mehr Menschen, die da nur ihren Job machen und sich da sklavisch an Responsibility Matrix halten - Konzerne sind berühmt dafür.

Was die Genauigkeit der Prüfung angeht:
Als absurd sehe ich das nicht an. Für den Laien häufig überraschend.
Ich kenn im Yachtbau auch Projekte, wo mit leicht autistischer Begabung erkannt wird, ob die Silikon-Eckrundung um einen Fußsockel an nur einer Ecke mit r=4 oder mehr r=3 mm ausgeführt wurde - optisch aus 2 m Entfernung, ohne Schablone.
Und man legt auch Teppich aus damit beim Einziehen der Anker die Edelstahl-Ankerklüse nicht zerkratzt.
Alles für den (Foto-)Moment, später rutscht der Anker natürlich bestimmungsgemäß über die Klüse und verursacht Kratzer/Rostspuren etc.

Warum man aber das Produkt in der Mockup-Phase ohne Zertifizierung für Materialeinkauf, Produktion und Einbau freigibt werde ich nicht verstehen.
Ich hab das Gefühl, als wäre da was im Projekt Allegris-Kabine - konkret in den Teilprojekten C&F - irgendwo zwischen Budget, Budgetverfügbarkeit zu bestimmten Zeitpunkten und Zeitplan daneben gegangen - mit dem Ergebnis einer Drucksituation im Projekt, die zu Entscheidungen wie der Teileinführung von Allegris ohne First und fehlender Zulassung auf einzelnen Mustern führen. Ich beneide niemanden um diese Situation.

Was Lebensdauer angeht so ist das zunächst eine Frage der Materialauswahl, aber auch der Verarbeitung. Die Materialauswahl wird spätestens mit der Mockup-Abnahme entschieden - da steht auch an jeder Entscheidung ein Preistag. Und natürlich muss das ganze geringfügig anpassbar sein, jedes Flugzeug ist letztlich in der Gesamtheit ein Unikat - meint, man muss mit Toleranzen umgehen können.
 
Zuletzt bearbeitet:

Uncle Sam

Erfahrenes Mitglied
03.10.2020
3.447
6.661
Wie stehen denn die Chancen, dass 2025 eine nennenswerte Zahl an A350 umgerüstet werden? Bzw. gibt es irgendwo eine Übersicht, welche A350 mit Alegris unterwegs ist und welche mit dem Nostalgie-Mobiliar?
 

Langstrecke

Erfahrenes Mitglied
31.08.2013
10.234
8.876
LEJ
ANZEIGE
300x250
Wie stehen denn die Chancen, dass 2025 eine nennenswerte Zahl an A350 umgerüstet werden? Bzw. gibt es irgendwo eine Übersicht, welche A350 mit Alegris unterwegs ist und welche mit dem Nostalgie-Mobiliar?
Meine Frage wäre, welche Airlines mit guten Sitzen und guten Service "meine Strecken" auch bedienen.
Das erspart viel Ärger.
 
  • Like
Reaktionen: denkigroove