ANZEIGE
Nein. Und genauso wenig, dass der Laden sagt, er akzeptiert nur "ec". Mit iZettle muss man alles annehmen, auch Kreditkarten.Ist das bei iZettle erlaubt? SumUP verbietet einen MU von mehr als einem Euro.
Nein. Und genauso wenig, dass der Laden sagt, er akzeptiert nur "ec". Mit iZettle muss man alles annehmen, auch Kreditkarten.Ist das bei iZettle erlaubt? SumUP verbietet einen MU von mehr als einem Euro.
However, American Express charges a high fee to merchants, and this means some businesses refuse to accept Amex payments. But at iZettle, you are only charged one transaction fee, no matter which cards you accept, so you never have to turn down a sale made using an Amex card!
... es sei denn Du bist iZettle-Kunde in Schland. Dann kosten EC-Karten 0,95 % und Kreditkarten 2,75 %. Wobei mit EC-Karten eigentlich vPay und Maestro gemeint sein dürften, ähnlich wie bei SumUP.But at iZettle, you are only charged one transaction fee, no matter which cards you accept,
... es sei denn Du bist iZettle-Kunde in Schland. Dann kosten EC-Karten 0,95 % und Kreditkarten 2,75 %. Wobei mit EC-Karten eigentlich vPay und Maestro gemeint sein dürften, ähnlich wie bei SumUP.
Gehe ich davon aus. Viele Händler dürften bewusst nicht mit irgendeinem „neumodischen“ ausländischen Internetaquirer arbeiten, sondern mit einer „seriösen“ inländischen Firma. Mindestumsätze und Buchungsentgelte auf dem Girokonto fallen dann oft auch noch an. Es ist auch unrealistisch, anzunehmen, jeder habe immer den neusten und günstigsten Akzeptanzvertrag (Mindestlaufzeiten von zwei Jahren oder länger etc.). Ich habe so eine Rechnung ja unlängst aufgemacht.Sind es eig wirklich die Gebühren die diese MUs fabrizieren
Eher im Gegenteil: Die (vor allem für Transaktionen im zwei- bis dreistelligen EUR-Bereich) gebräuchlichen Karten werden billiger gemacht. Dafür teurere „Premium“-Produkte teurer. Gegenteil einer Mischkalkulation.Warum machen die das in DE teurer?
Hast du ein Glück. Ich war in einem Cafe Extra Blatt in Hannover wo 20€ Mindestumsatz war und ich nicht mal mein Essen für 18€ mit Karte bezahlen durfte. Ich verstehe den Sinn dahinter einfach nicht. Dann kann man die Kartenzahlung auch gleich sein lassen. Warum verbieten sie nicht einfach ihren Franchisenehmern den Quatsch und handelt wenn es zu teuer ist für die ganze Gruppe Akzeptanzverträge aus? Klappt ja bei Vapiano auch [emoji848]Ort: heute im Cafe Extrablatt in Mainz
Ich hatte mich im Außenbereich hingesetzt und ohne in die Karte zu schauen einen großen Kaffee bestellt. Als es ans Bezahlen ging, wurden € 4,50 aufgerufen. In Bargeld hatte ich aber nur irgendwas zwischen € 3,50 und € 4,00 dabei, jedenfalls keine € 4,50. Will sagen: Die Situation war nicht provoziert.
Der Kellner belehrte mich dann zunächst, dass es Kartenzahlung dort erst ab € 10,00 gibt. Sodann erklärte er, dass er jetzt eine Kartenzahlung über € 10,00 vornimmt und mir € 5,50 in bar zurückgibt.
Verabschiedet wurde ich dann mit den Worten: "Aber beim nächsten Mal denken Sie daran, Kartenzahlung erst ab € 10,00!"
Ich habe mir einen Kommentar verkniffen, dass es kein nächstes Mal geben wird.
Wieso sein lassen?wo 20€ Mindestumsatz war und ich nicht mal mein Essen für 18€ mit Karte bezahlen durfte. Ich verstehe den Sinn dahinter einfach nicht. Dann kann man die Kartenzahlung auch gleich sein lassen.
Besser hätte man die typisch deutsche "Mindestumsatz-Mentalität" nicht beschreiben können.Du als Einzelgast... jeder hat doch mindestens 20 EUR Cash im Portemonnaie. Ansonsten kannst ja entweder noch einen kleinen Kaffee oder ein Dessert bestellen, um auch über die 20€ zu kommen.
Ich hatte hier schon einmal von meinem Bäcker um die Ecke berichtet. Dort gibt es keinen MU, aber die Möglichkeit bis auf 50 € aufzurunden und den Restbetrag in Bar zu bekommen. Die gute Frau macht das als Service für die Nachbarn, da es in der Nähe keinen Geldautomaten mehr gibt. Sie hat einen VR-Vertrag mit pauschaler Abrechnung. Außerdem hofft sie, dass die Kunden die am Sonnabend 50 € bei ihr "abgehoben" haben, am Montag und Dienstag noch genug Bargeld haben und nicht wieder mit der Karte zu bezahlen.Das „Mehr abbuchen und bar zurückgeben halte ich für einen „Workaround“
Warum hofft sie das? Es ist doch wurscht bei dem pauschalen VR-Vertag! Wie blöd kann man denn sein?... Außerdem hofft sie, dass die Kunden die am Sonnabend 50 € bei ihr "abgehoben" haben, am Montag und Dienstag noch genug Bargeld haben und nicht wieder mit der Karte zu bezahlen.
Sonnabend 10 Cent für 50 € und dann am Montag und Dienstag eben keine 10 Cent für eine Kartenzahlung. Das spart 20 Cent.Warum hofft sie das? Es ist doch wurscht bei dem pauschalen VR-Vertag
... es sei denn Du bist iZettle-Kunde in Schland. Dann kosten EC-Karten 0,95 % und Kreditkarten 2,75 %. Wobei mit EC-Karten eigentlich vPay und Maestro gemeint sein dürften, ähnlich wie bei SumUP.
War jetzt ein paar Tage in Irland und hier gibt es in fast jedem Pub nen MU in Höhe von 10 Euro. Steht natürlich nirgends dran. Dafür wird überall kontaklos bezahlt.
Gowest, dann zähle nochmal die 'Kreditkarten Schurkenstaaten auf' .
Neben Deutschland (gesetzt) gibt es dann also noch Frankreich (habe gerade über die Papierscheck Verbreitung gelesen) und auch Irland.
Noch mehr, da waren auch noch Unplausabilitäten in Holland.
Flyglobal
War das die Kasse von außen betrachtet ganz rechts? Da hatte ich vor Wochen auch schon Probleme mit der Kassenanbindung und nach ewiger Diskussion und Ratlosigkeit wurde der Betrag manuell eingegeben.Edeka Stockheim im Hauptbahnhof in Düsseldorf:
Ich will 1,85 EUR für meine Cola mit meiner Curve zahlen, Terminal wird freigeschaltet, Kassiererin befürchtet schon, dass es nicht geht und fragt, ob ich es nicht bar habe. Ich halte meine Karte vor das Terminal, es bleibt auf "approving" stehen bis zu einem Time-Out. Kollege gibt den Tipp die 1,85 EUR manuell einzutippen. Ich halte wieder meine Karte davor und die Zahlung geht durch.
War schon ein paar Wochen nicht mehr in Düsseldorf, aber damals ging die Zahlung eines Getränks auch immer durch, wenn das Terminal per Kasse den Betrag automatisch erhalten hat.