ANZEIGE
Wo ist dein konkretes Gegenbeispiel vom Produkt?Concierge / Assistenz = dann ist es kein Onlinehandel mehr.
Wie die es mir besorgen ist mir doch egal und schließt Online auch nicht aus.
Wo ist dein konkretes Gegenbeispiel vom Produkt?Concierge / Assistenz = dann ist es kein Onlinehandel mehr.
Nein das ist das Problem du bekommst eben nicht alle Art von Ware bei stationären Händler vor Ort - ich such gerade einen All-in-One PC mit Touchdisplay, war gestern in zwei Mediamärkten, einen Medimax und einem Saturn - das richtige Modell gab es nicht.Dafür werden lokale Händler immer schneller sein als Amazon. Ich bekomme die Warte dort sofort und kann sie mir außerdem genau anschauen.
Nun ist PayPal ja keine "richtige" Zahlungsmethode, sondern nur ein Vehikel in dem ELV oder KK hinterlegt wird. Beides akzeptiert Amazon. Das ist in etwa so, also würde jemand kein Apple Pay, aber Kreditkarten akzeptieren.
Keine Ahnung, wahscheinlich dort, wo man auch diese Bierrodel (=Sackkarren) kauft? Die gabs offensichtlich schon vor dem Internetz und Amazon.
Wie die es mir besorgen ist mir doch egal und schließt Online auch nicht aus.
Nein das ist das Problem du bekommst eben nicht alle Art von Ware bei stationären Händler vor Ort
Du bekommst nichts von dem was in unseren Läden verkauft wird online.
Ich kaum noch. Höchstens bei Bekleidung. Mit Gewährleistung habe ich bisher im lokalen Einzelhandel nur Widerwilligkeit erlebt, mit A***on noch nie.Ich unterstütze lokale Unternehmer nur zu einer gewissen Prämie und wenn diese gute Absichten verfolgen.
Ich kaum noch. Höchstens bei Bekleidung. Mit Gewährleistung habe ich bisher im lokalen Einzelhandel nur Widerwilligkeit erlebt, mit A***on noch nie.
Hatte gerade einen Fall bei Amazon der sehr genervt hat, lokale Händler sind besser wenn es es keine Konzerne sind, bei MediaMarkt und Saturn oder auch Ikea (bei Elektrogeräten) ist es die Hölle.
Kauf eines Kochfelds von Ikea (das Ikea gebrandet ist), zuhause angeschlossen, hat nicht funktioniert. Zurück zu Ikea zum Service: "Da kann ich nichts machen, da müssen sie sich an den Hersteller wenden".
Bei Amazon hieß es bis jetzt immer ohne Diskussion: "Rücksendeetikett habe ich für Sie im Konto hinterlegt".. Oder: "Rückerstattung habe ich veranlasst. Artikel können Sie behalten.."
Theoretisch kannst du der Telekom das Telefon auf den Tresen knallen und sagen "Nä, ihr habt euch drum zu kümmern.."Na, geh mal zur Telekom wenn dein iPhone Macken hat. Die schicken Dich immer (!) zu Apple.
In Sachen Gewährleistung ist immer der Händler der Ansprechpartner.
Als Kunde wird man im Einzelhandel jedoch gerne als dumm abgestempelt.
Gerade letztes Wochenende im Saturn in Hamburg..
Wollte etwas zurückgeben was nicht richtig funktioniert hat.
Hatte alles wieder in die originale Verpackung gepackt und sogar die Kabel mit den originalen "Zusammendreh-Drähten" verschnürt..
Zwischen Kauf und Reklamation lag 1 Woche!
Ich: "Ich würde gerne was zurückgeben - das Gerät funktioniert nicht richtig und hat ständig Verbindungsabbrüche.."
Sie: "*guckt auf den Kassenzettel* - Gekauft am 13.10.. Das kann ich jetzt nicht mehr zurücknehmen. Ich muss das zur Reparatur einschicken!"
Da dachte ich mir schon "Hä?!?" vor einer Woche gekauft.. Was redet die denn da?
Habe ihr dann erklärt dass ich keine Reparatur akzeptieren muss für ein Gerät was 99€ kostet und von welchen noch jede Menge unten im Regal liegen..
Dann hat sie wohl gemerkt "Oh je,.. Dem kann ich keinen Bären aufbinden."
"Ja versuchen sie ihr Glück mal direkt unten in der Abteilung bei den Kollegen.."
Und der Kollege unten in der Abteilung hat dann ohne mit der Wimper zu zucken das Gerät zurück genommen und ich konnte an der Kasse das Geld auf meine KK zurückbuchen lassen..
Bei MediaMarkt hatte ich die gleiche Erfahrung.. Ein Drucker hat nicht mehr richtig funktioniert..
Auch hier habe ich sofortigen Tausch verlangt und wollte eine Reparatur nicht akzeptieren.
"Wir brauchen die original Verpackung und das Zubehör"..
Da sagte ich "Ja draußen stehen noch jede Menge von den Druckern.. Ich nehme einfach nur einen neuen Drucker ohne Zubehör aus dem Karton und stecke einfach den kaputten rein - dann haben sie alles komplett.."
Hat erst funktioniert als ich nach dem Geschäftführer verlangt habe...
Bei Amazon hieß es bis jetzt immer ohne Diskussion: "Rücksendeetikett habe ich für Sie im Konto hinterlegt".. Oder: "Rückerstattung habe ich veranlasst. Artikel können Sie behalten.."
Ich hab da für dich ein echtes Positivbeispiel:
Ich hab zwei T-Shirts gekauft, bei Peek und Cloppenburg in BI; eins sofort angezogen und das Zweite in der Tüte gelassen und ein paar Wochen im Schrank vergessen. Dann wollte ich es erstmals anziehen und sehe ein kleines Loch auf der Rückseite, da ich noch locker innerhalb der 6 Monate war und man sehen konnte, dass das T-Shirt nicht einmal getragen war, wusste ich ja dass das rechtlich relativ klar ist aber ich hab mich doch schon innerlich auf Widerstand vorbereitet: Pustekuchen. Noch nie so einen einfachen Umtausch gehabt, echt ein klasse Service (nein ich werde nicht bezahlt für das Feedback ). Da war ich auch baff, da werd ich jetzt öfter einkaufen, insbesondre weil es noch ein paar Tage eine AMEX 15% Aktion gibt, mal vorbeischauen ob ich noch was cooles finde. So geht Service.
Wenn ich mir jetzt mal down Definition von Umtausch anschaue, dann finde ich nirgends die Worte Mindestumsatz oder -betrag. Von daher erschließt sich mir nicht so recht der Sinn hinter diesen Posts...
Hättest Du die Diskussion der letzten Seiten verfolgt, würde sich Dir der Sinn erschließen.
Auf den Seiten, die ich hier zuletzt in dem Thema gelesen habe, ging es wirklich noch um Mindestumsatz, und nicht um Untausch... Wäre ja auch mal schön, wenn man OT in entsprechenden Threads verlagern könnte und nicht jedesmal andere kapern müsste.
Was ist das denn nun konkret was ich nirgends anders bekomme? Vielleicht erfüllst du ja ein Bedürfnis von mir.Du bekommst nichts von dem was in unseren Läden verkauft wird online.
Nicht gerade rund um die Uhr, aber Baden-Württemberg hat schon in mittelgroßen Städten in der Regel Supermärkte, die zumindest bis 22 Uhr aufhaben. Ggf. ca. 5-10 Minuten zu Fuss vom Stadtzentrum weg, aber fussläufig gut erreichbar.Schön wär's. In München darfst du nach 20 Uhr verhungern und verdursten, auch in Baden-Württemberg suchst du so was vergeblich. Wenn du es als Schandfleck empfindest, dass man sich rund um die Uhr Getränke, Snacks und Dinge wie Zigaretten und Zeitschriften kaufen kann, empfehle ich dir dringend den Aufenthalt in einem der südlichen Bundesländer. Wird dir gefallen, die Innenstädte sind nach 20 Uhr tot!
Hauptsache, es findet sich immer jemand, der seinen Beitragszähler dadurch in die Höhe schießen lässt, jedes geringe Abweichen vom Thema des 1300 Kommentare umfassenden Threads als OT zu markieren und auf eine Verlagerung zu verweisen.
Hättest Du die Diskussion der letzten Seiten verfolgt, würde sich Dir der Sinn erschließen.
Burger King Kamp-Lintfort: Akzeptanzlogos an der Tür aber an der Kasse "geht nur ab 5 €".
Dann eben nicht.