ANZEIGE
Selbst in Kanada, als ich regelmäßig mit Kollegen Essen war, hat jeder getrennt bezahlt. Ist mittlerweile sicher kein typisch deutsches Phänomen mehr.
Die Anmerkungen zu deinem Bekanntenkreis und deren üblichen Zahlverhalten macht mich noch trauriger.
Forever alone
Was laberst du für einen Müll ?
Wenn man sich mit Freunden trifft ist es nunmal üblich dass jeder selbst bezahlt.
Du bist echt ein typischer deutscher. Für dich sind alle die etwas anders als du machen komisch.
Ich habe ja schon lange den Verdacht dass die MUs in der gastro immer so festgesetzt werden damit ein Gast alleine Sie nicht erreicht.
Was laberst du für einen Müll ?
Wenn man sich mit Freunden trifft ist es nunmal üblich dass jeder selbst bezahlt.
Du bist echt ein typischer deutscher. Für dich sind alle die etwas anders als du machen komisch.
Mal abgesehen vom Dank für die wortwörtlich beleidigenden Worte habe ich deine Expertise bisher respektiert.Sorry das mag in euerer Generation so sein. In meinem Bekannten- und Freundeskreis wird die Rechnung max. symbolisch geteilt, in der Regel zahlt der der in der Runde der entweder das größte Vermögen hat oder der einen Grund hat die anderen einzuladen. Bzw. werden im Wechsel die Getränke von der Bar geholt - und dann wird auch Unbekannten die zufällig in der Runde stehen ein Getränk mit gebracht.
Es ist komplett unüblich das jeder seine eigene Rechnung bezahlt.
Versteh ich nicht. Der eine behauptet, es wäre typisch deutsch dass jeder getrennt bezahlt - ich erwidere, dass ich das absolut nicht so kenne und bin ein typisch deutscher?
Könnt ihr euch mal darauf einigen, was typisch deutsch ist?
Du schließt von deinem Kreis pauschal auf eine gesamte Generation.
Ich weiß nicht in welchen Verhältnissen du aufgewachsen bist oder wie die Mentalität deiner Generation in Ostdeutschland ist, doch ist diese ständige Pauschalisierung und Verurteilung in dem Forum hier völlig überzogen.
Die Anmerkungen zu deinem Bekanntenkreis und deren üblichen Zahlverhalten macht mich noch trauriger.
Forever alone
Sorry das mag in euerer Generation so sein. In meinem Bekannten- und Freundeskreis wird die Rechnung max. symbolisch geteilt, in der Regel zahlt der der in der Runde der entweder das größte Vermögen hat oder der einen Grund hat die anderen einzuladen. Bzw. werden im Wechsel die Getränke von der Bar geholt - und dann wird auch Unbekannten die zufällig in der Runde stehen ein Getränk mit gebracht.
Es ist komplett unüblich das jeder seine eigene Rechnung bezahlt.
Das kenne ich vollkommen anders. So oder so ist es lächerlich so
Hohe Mindestbeträge festzulegen.
Auch wenn man mit Arbeitskollegen essen geht was ja auch viele machen wird auch nicht einfach einer alles zahlen.
Gerade da, denn es gibt im Kreis immer wieder welche die das Essen mit den Spesen abrechnen können.
Du bzw. deine Generation vermieten ja auch deine Wohnung bzw. ihr WG Zimmer wenn ihr ein paar Tage/Wochen in Urlaub fahrt. Da wäre mir nie in den Sinn gekommen, ganz im Gegenteil ich habe meine Freunde gefragt ob sie nicht in meiner Wohnung wohnen wollen wenn ich mal ein paar Wochen in Urlaub gefahren bin - als Entgelt stand dann ein Kasten Bier im Kühlschrank.
In Brasilien wurde am Ende des Abends ganz oft einfach der Rechnungsbetrag durch die Anzahl der Köpfe geteilt (also unabhängig davon, wer was und wie viel konsumiert hat) und dann hat jeder einzeln, Pärchen auch oft zusammen, mit Karte bezahlt. Also ein Tisch mit zehn Leuten wurde unter Umständen mit 5 Karten und ein bisschen Bargeld bezahlt. Alles ganz normal und kein Problem.
In Brasilien wurde am Ende des Abends ganz oft einfach der Rechnungsbetrag durch die Anzahl der Köpfe geteilt (also unabhängig davon, wer was und wie viel konsumiert hat) und dann hat jeder einzeln, Pärchen auch oft zusammen, mit Karte bezahlt.
In meinen Augen führt das auch zu Abhängigkeiten, wo ich mein Essen selbst bezahle behalte ich dagegen meine Souveränität.
Das habe ich ein paar Mal im Bekanntenkreis vorgeschlagen, ist aber nie angenommen worden. Irgendwer hat immer nur ein kleines Essen und eine kleines Limo und will nicht die drei Gänge mit Weinbegleitung der anderen mittragen (überspitzt gesagt). Stattdessen wird dann eine Viertelstunde lange der Kassenbon auseinanderdividiert und am Ende liegen alle in der Nähe des Durchschnitts ohne große Ausreißer.
So überspitzt ist das aber nicht. Wenn einer noch fahren muss (oder prinzipiell keinen Alkohol trinkt) und vielleicht drei Cola am Abend trinkt, die anderen aber jeweils fünf Cocktails trinken, ist eine Teilung nicht fair. Da geht es dann nicht um wenige Euro.
Solange nicht der eine bubbly und Steak hatte und der andere Leiungswasser und Salat (sprich offensichtlich grobes Missverhältnis) finde ich es absolut üblich, den Betrag einfach durch die Zahl der Köpfe zu teilen.So überspitzt ist das aber nicht. Wenn einer noch fahren muss (oder prinzipiell keinen Alkohol trinkt) und vielleicht drei Cola am Abend trinkt, die anderen aber jeweils fünf Cocktails trinken, ist eine Teilung nicht fair. Da geht es dann nicht um wenige Euro.
Solange nicht der eine bubbly und Steak hatte und der andere Leiungswasser und Salat (sprich offensichtlich grobes Missverhältnis) finde ich es absolut üblich, den Betrag einfach durch die Zahl der Köpfe zu teilen.
Bei Freunden ist es mir doch ziemlich egal, ob ich jetzt mit paar Euro zu viel oder zu wenig in der Tasche nach Hause gehe, der Spaß ist wichtig.
Vielleicht ist mein Freundeskreis aber auch zu international, die schwäbische Hausfrau macht das vielleicht anders.