Mal abgesehen vom Thema EiFon versus Android:
Eine Allianz ist ein Zusammenschluß von bspw. Unternehmen mit gleichen Zielen und Strategien. Sicher gibt es irgendwelche Regeln. Aber was sind die Sanktionen dahinter? Kommt der Franz nun ins Gefängnis, weil M&M weniger Meiler für TK gutschreibt? Wird ein A380 der LH von der Allianz gepfändet und gesprengt? Kommt es zu einem Ausschluß der LH aus der Star Alliance?
Ich vermute, die Vergabe von Prämienmeilen ist bilateral geregelt und orientiert sich an den tatsächlich geflogenen Meilen mit einem Faktor für die Buchungsklasse (ähnlich wie bei der Abrechnung der Prämienflüge untereinander). Ich versuche mal ein Beispiel zu bringen:
Flug FRA-CPH. Das sind 423 Meilen. Es wird vereinbart, dass die ausführende Airline (hier entweder LH oder SK) einen Betrag pro Meile in Abhängigkeit der Buchungklasse an das gutschreibende FFP bezahlt. Vielleicht 0,5 cent pro Meile bei Bu-Klassen B, M, Y, Z; 0,7 cent pro Meile bei D, C, J, 0,3 cent bei V, W, Q usw.
Das gutschreibende FFP legt nun selber fest, welche Prämienmeilen sie tatsächlich vergibt, d.h Minimummeilen (1.500 bei B, Y oder nur die tatsächlichen Meilen, Abschläge/Aufschläge für gewisse Buchungsklassen, 125%, 150%, 200% Zuschlag für Business Class, 25%, 50%, 100% Elite-Bonus usw.). Genauso bestimmt die gutschreibende Airline die Statusmeilen/Statuspunkte (Teir Points).
Da hat die ausführende Airline - vermute ich sehr stark - keine Einfluß drauf. US wird zu LH sagen, dass es ihr egal ist, wenn die für Buchungsklasse A dreifache Meilen gutschreiben, dafür zahlt US doch nicht überproportional mehr. LH wird widerum argumentieren, dass sie auch nicht bereit sind für doppelte Meilen an US DM zu zahlen, nur weil ein Chairman Super Executive Elite mit LH unterwegs ist auf einem 99 EUR-Ticket bei dem US mind. 500 Meilen und 100% Elite-Bonus gutschreibt (nur als Beispiel).
Wenn jemand die Abrechnungsformalitäten besser kennt, kann er das ja gerne korrigieren...