Der Artikel ist ein wenig zu nah an den Aussagen der Boeing-Marketingabteilung.
Die 74H kann bereits heute die genannten Strecken bewältigen, und zwar mit mehr Nutzlast als die aktuelle 77W (die auf diesen Strecken derzeit fliegen); letzteres insbesondere ab einem heißen Flughafen wie DXB. Wohl ist dies den genannten Airlines nicht besser genug, um eine eigene Flotte zu beschaffen. Cathay wäre aber durch ihre Frachterflotte näher dran.
Boeing hatte die angedachte kürzere Variante "747-7" gestrichen und die Rumpflänge beider Varianten vereinheitlicht, um Kosten (Entwicklung, Zulassung) zu sparen, und weil der einzige ernsthaft interessierte Kunde insbesondere mehr Kabinenfläche ggü. 77W/744 brauchte.
Die "Ineffizienz" der 74H heute liegt darin, daß die 74H auf einem Sektor wie HKG-NYC ca. 370 Passagiere auf einer Fläche transportiert, die dieser Streckenlänge angemessen ist, während die ca. 350 Pax in der 77W die Airline nur dann erfreuen, wenn sie ihre große Eco-Kabine zu sehr guten Preisen verkauft; 15 bis 16 Stunden pro Weg...
Cathay transportiert in ihrer komfortabelsten Sitzversion 275, EK 364 Zahlgäste...
Insgesamt ist es ohnehin fragwürdig, Flugzeuge für solche Distanzen zu optimieren, da der exorbitante Verbrauch im Vergleich zur Nutzlast bei solchen Distanzen physikalisch bedingt ist und durch kein noch so smartes Design zu besiegen ist. Eine Strecke wie HKG-NYC rechtfertigt mit einiger Sicherheit Nonstopflüge auf solcher Distanz, bei SFO-DXB ist das sehr fraglich.
Jedenfalls ist es irreführend, eine Strecke wie HKG-NYC mit der Behauptung in Zusammenhang zu bringen, zu ihrer Ermöglichung müsse das Flugzeug um weitere 23 Tonnen schwerer sein dürfen. Eher schon, um die Distanz zum 779-Projekt wieder herzustellen, oder, um das Flugzeug für solche Ausnahmestrecken zu optimieren.