Für die Fehlersuche bevorzuge ich mittlerweile DiPocket, da hat man auch noch nach Settlement die Adresse des Händlers.Revolut gab an: "Barbara Rieke Salzgit", vielleicbt war es gar nicht McD
Revolut gab an: "Barbara Rieke Salzgit", vielleicbt war es gar nicht McD
Die meisten McDonald's Restaurants betreibt nicht McDonald's selbst sondern private Unternehmer. Die meisten McDonald's Restaurants haben Verifone Terminals mit aktiviertem NFC.es kam kein Hinweis zum Stecken, habe meine Revolut auf das Display gelegt und gefragt ob kontaktlos möglich wäre nachdem sich nichts tat, Antwort war bitte stecken, Vorgang dauerte nach Eingabe der PIN recht lange, gefühlt eine Minute. Habe den Kassenzettel nicht mitgenommen. Alles sehr freundlich.
Revolut gab an: "Barbara Rieke Salzgit", vielleicbt war es gar nicht McD
Auch die Rheinbahn Fahrkartenautomaten am Düsseldorfer Flughafen haben kein NFC Feld für das bargeldlose Bezahlen. Ein Tourist wollte dort letztens kontaktlos bezahlen. Allerdings reagierte der Automat nicht auf seine Karte reagiert und ich habe zu ihm gesagt dass er die Karte stecken muss. Die Rheinbahn hat das NFC Feld nur für E-Tickets freigegeben.Gibt es eigentlich schon eine Info der DB zur Umrüstung der Fahrkartenautomaten auf NFC?
In der Schweiz hat jeder SBB-Fahrkartenautomat ein Kontaktlospad, was auch wunderbar funktioniert.
Müssen nicht ab 2018 alle MasterCard Akzeptanzstellen kontaktlosfähig sein?
Auch die Rheinbahn Fahrkartenautomaten am Düsseldorfer Flughafen haben kein NFC Feld für das bargeldlose Bezahlen. Ein Tourist wollte dort letztens kontaktlos bezahlen. Allerdings reagierte der Automat nicht auf seine Karte reagiert und ich habe zu ihm gesagt dass er die Karte stecken muss. Die Rheinbahn hat das NFC Feld nur für E-Tickets freigegeben.
Naja, was wollen die Institute machen, wenn sich die Merchants weigern (und die DB ist eine Macht, was Umsätze angeht).
Heute wieder mal in meinem "Grapsch-real" gewesen.
Terminals alle streng zu den Kassendrachen (und dort sind es wirklich welche - wie ich heute feststellen durfte) gerichtet, dass auch ja keinem einfallen könnte, dort kontaktlos zu bezahlen.
Karten werden dort grundsätzlich gegrapscht, man muss schon sehr offensiv die Karte vors Display halten bevor sie einem aus der Hand gezogen wird.
Bisher wurde das dann doch immer kommentarlos geduldet, heute bin ich aber scheinbar an den Oberdrachen geraten.
Da wurde mir doch tatsächlich nach bereits erfolgter Paypass Zahlung vorgeworfen (alles O-Ton Drache):
"was mir denn einfiele meine Karte da einfach ranzuhalten" und
"dass sie hier grundsätzlich für den Kunden stecken, weil das ja für den Kunden viel sicherer sei."
"Da kann ja jeder kommen und eine Karte da ranhalten"
"Stellen sie sich mal vor, sie verlieren ihre Karte - da kann ja dann jeder hier damit bei uns einkaufen wenn er die da einfach ranhält"
und der Kracher zuletzt:
"Wenn es nach ihr ginge sollte das sofort verboten werden!"
Bin dann ziemlich perplex gegangen. Sowas hab ich tatsächlich noch nicht erlebt
Mail an den Geschäftsführer der Filiale ist schon raus (inkl. Kassenbon-Scan und O-Ton Zitate).
Mal schauen, was da zurückkommt
Hättest sie fragen sollen warum das angeboten wird wenn sie doch zur Sicherheit stecken?!
Glaub mir, da wäre jegliche Diskussion zwecklos gewesen. War froh als ich draußen war
Gott sei Dank kann man mit meinem Bargeld nichts anfangen wenn ich das verliere!!!1111einself
Eben. Denken diese Leute eig nach ?
Heute wieder mal in meinem "Grapsch-real" gewesen.
Terminals alle streng zu den Kassendrachen (und dort sind es wirklich welche - wie ich heute feststellen durfte) gerichtet,
Da wurde mir doch tatsächlich nach bereits erfolgter Paypass Zahlung vorgeworfen (alles O-Ton Drache):
"was mir denn einfiele meine Karte da einfach ranzuhalten" und
"dass sie hier grundsätzlich für den Kunden stecken, weil das ja für den Kunden viel sicherer sei."
"Da kann ja jeder kommen und eine Karte da ranhalten"
"Stellen sie sich mal vor, sie verlieren ihre Karte - da kann ja dann jeder hier damit bei uns einkaufen wenn er die da einfach ranhält"
und der Kracher zuletzt:
"Wenn es nach ihr ginge sollte das sofort verboten werden!"
Dass Bargeld auch einfach weg ist, habe ich schon öfter entgegnet. Von einem erstaunten "Stimmt ja eigentlich" bis "Ja, aber trotzdem..." ist bisher alles dabei gewesen.
Was am meisten verwundert, ist die Tatsache dass man solche Leute an Kassen sitzen lässt. Aufgrund der enormen Konkurrenz auf dem deutschen Lebensmittelmarkt kann sich das doch eigentlich kein Supermarkt leisten.
Konkurrenz ist immer relativ. Vielleicht gibt es in einem bestimmten Stadtteil eben nur einen oder zwei Geschäfte. Nicht jeder wohnt in einer zentralen Lage Berlins, wo man Edeka und Netto fußläufig und nur geringfügig weiter weg noch Lidl und Aldi hat.Was am meisten verwundert, ist die Tatsache dass man solche Leute an Kassen sitzen lässt. Aufgrund der enormen Konkurrenz auf dem deutschen Lebensmittelmarkt kann sich das doch eigentlich kein Supermarkt leisten.
"...damit sie sich dann schnell meine Kartennummer einprägen und dann damit heute abend einkaufen?*"dass sie hier grundsätzlich für den Kunden stecken, weil das ja für den Kunden viel sicherer sei."
Aufgrund der enormen Konkurrenz auf dem deutschen Lebensmittelmarkt können die sich vielleicht nichts anderes leisten.Aufgrund der enormen Konkurrenz auf dem deutschen Lebensmittelmarkt kann sich das doch eigentlich kein Supermarkt leisten.
Naja, die Sicherheit meiner Zahlungsart geht eigentlich nur mich und meine Bank etwas an. Wenn mein Bank findet, NFC ist sicher genug, dann hat es den Händler nicht zu interessieren wie ich zahle, solange er die unterschiedlichen Arten auch anbietet. Was wenn meine Bank eine Karte mit NoCVM only als sicher genug erachtet? Kommt dann auch die Kassiererin und sagt die nehmen wir nicht an weil sie weder unterschreiben müssen, noch Pin eingeben?