Habe gerade mal bei N26 angefragt ob eine Austausch nötig. Der Mitarbeiter versicherte mir, dass meine Karteninformation sicher sind. Wie man mir das in dieser Situation versichern kann, finde ich ja nun doch etwas fragwürdig.
Das ist ein simpler Hotline-Mitarbeiter. Sei doch nicht so streng. Der hat keine Ahnung was er redet und labert den Standardtext aus seiner letzten Schulung herunter. Der gibt dir erst dann eine andere Auskunft, wenn er von seinem Arbeitgeber neue Infos hat.
Andererseits fühle ich mich im Moment mit meinen Karten nicht wirklich unsicher. Fakt ist doch, dass der Datendiebstahl "politisch" motiviert war, denn wer kriminelle Absichten hat, stellt sein Diebesgut nicht ins Netz. Dieses Geschwätz, der Dieb wolle den Marktwert seiner Datenbank steigern, indem er die Echtheit durch Einstellen ins Netz verifizieren lässt, ist unlogisch hoch drei. Dadurch, dass die Daten im www sind, verlieren sie an Wert, weil bestimmt schon 20% ihre Karte haben sperren lassen. Also alles Dummgebrabbel.
Wer wirklich im großen Stil Kartenmissbrauch betreibt, will komplette Daten mit Ablaufdatum und CVC haben und sich das nicht mühsam zusammen suchen. Deswegen hat es bisher keinerlei Missbräuche in dem Zusammenhang gegeben, obwohl die Daten schon vor knapp 2 Monaten entwendet wurden. Da kommt auch nichts mehr. Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, wäre jetzt, dass Trittbrettfahrer über Dupletten gehen, aber selbst in Dritte-Welt-Ländern ist das heute nicht mehr so einfach, damit auf Einkaufstour zu gehen, wie noch vor zehn Jahren. Deswegen bin ich da ganz entspannt und warte ab, ob wirklich was reinkommt.
Jetzt kommen vielleicht ganz Schlaue daher und sagen, es ginge auch offline ohne Ablaufdatum oder kontaktlos bis 50 EUR ohne PIN. Die denken das halt nicht zu Ende. Wegen 50 EUR betreibt doch keine organisierte Bande diesen Aufwand. Kreditkartenbetrug ist ein Millionengeschäft.
Ist mir aber alles zuviel Konjunktiv. Warten wir doch einfach ab, ob Missbrauchsversuche stattfinden und ziehen dann ein Fazit. Ich spiele mit meinen acht Karten gerne Versuchskaninchen, wobei 2 davon prepaid sind (fidor, revolut) und eine nicht mehr existiert (Seqr/Glase), also tatsächlich nur 5 gefährdet sind.