Spekulationsthread M&M Programmänderungen 2016

ANZEIGE

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.423
9.451
BRU
ANZEIGE
Dass die LH Handlungsbedarf bei M & M und dort insbesondere auch beim HON sieht, steht für mich außer Zweifel. Im Rahmen der Lounge-Eröffnungsparty im neuen MUC-Satelliten konnte ich mit einigen LH-Managern sprechen. Die Rede war übrigens neben einer umsatzbasierten auch von einer segmentbasierten Vergabe des HON-Status. Bei den Status-Stars soll es deutliche Verbesserungen bis zum Jahresende geben.

Das fände ich ja mal einen interessanten Ansatz. Wäre allerdings auch eine ziemliche Kehrtwende vom Trend der letzten Jahre, die Kurzstreckenvielflieger loswerden zu wollen. Insofern fällt es mir schwer, das zu glauben.

Oder merken die vielleicht doch noch, dass innereuropäische Business Class-Vielflieger (Eco-Segmente dürften wohl kaum zählen…), die regelmäßig um die 1.000 Euro (und mehr) für die Europastrecke zahlen, doch keine so schlechten Kunden sind? Ganz davon abgesehen, dass es spätestens seit den neuen Europatarifen und den oft nur sehr geringen Preisunterschieden zwischen P/Z/D auch nicht mehr ganz nachvollziehbar ist, dass D mehr als doppelt so viele Meilen gibt als P.
 

unseen_shores

Erfahrenes Mitglied
30.10.2015
7.743
11.664
Trans Balkan Express
Insbesondere auf der Langstrecke ist M&M doch eigentlich jetzt schon revenue based. In den billigen ECO Buchungsklassen gibt's für nen Transatlantik weniger Meilen als für einen Wochenendeinkauf bei Rewe. In den teuren Buchungsklassen gibt's halt auch mehr Meilen. Business genauso. Der nächste Schritt wäre dann eigentlich nur noch eine fixe Meilenratio pro Euro festzulegen.

Es ist schon absurd, dass man mit Paybackaktionen und Wochenendeinkäufen bei einer bestimmten Supermarktkette mehr Meilen sammeln kann, als wenn man tatsächlich fliegt. Ich habe im vergangenen Jahr für ein verlängertes Wochenende in Italien für die Flugsegemente weniger Prämienmeilen erhalten, als für die mit der Kreditkarte bezahlte Hotelrechnung (in diesem Jahr würde das wegen der CC-Umstellung nicht mehr unbedingt klappen). Anderseits erhält man mehr Meilen, wenn man mit dem Billigcarrer *wings fliegt, als mit der Premiummuttergesellschaft. Die Relation stimmt einfach nicht.
 
  • Like
Reaktionen: reinke und Anonyma

tyrolean

Erfahrenes Mitglied
18.03.2009
5.817
908
Bayern & Tirol
Dass die LH Handlungsbedarf bei M & M und dort insbesondere auch beim HON sieht, steht für mich außer Zweifel. Im Rahmen der Lounge-Eröffnungsparty im neuen MUC-Satelliten konnte ich mit einigen LH-Managern sprechen. Die Rede war übrigens neben einer umsatzbasierten auch von einer segmentbasierten Vergabe des HON-Status. Bei den Status-Stars soll es deutliche Verbesserungen bis zum Jahresende geben. Die mannigfachen Probleme mit der inflexiblen Buchungssteuerung und die Dominanz der Computer über die Menschen ist dem Management ebenfalls bekannt. Hier war von einem neuen Early Bird System die Rede. Wie genaus das aussehen soll, war nicht in Erfahrung zu bringen. Meinerseits brachte ich statusbezogene Upgrade-Vouchers ins Gespräch, mit denen man sich, wenn die von mir gebuchte Klasse trotz freier Plätze ausgenullt ist, in J oder Y hochhieven kann. Fakt: Änderungen werden 2016 so oder so kommen. Auch echte Verbesserungen, wie man mir als HON der ersten Stunde versicherte. Man habe verstanden, dass die Enhancements der vergangenen Jahre viel Unmut hervorgerufen hätten.


Leider bin ich bei solchen Aussagen sehr ernüchtert. Viele im Management haben in Einzelgesprächen die Problemzonen schon erkannt. Interessanter sind auch die Aussagen von ehemaligen Lufthanseaten. Das Problem ist, dass echte Verbesserungen oder Änderungen der Richtung bisher immer auf sich warten lassen. "Wir wissen, dass die Kunden verärgert sind, können es aber nicht ändern! Augen zu und durch!"

An Verbesserungen glaube ich nur, wenn sie wirklich umgesetzt werden. Alleine das Thema Status Stars oder S*E*L*E*C*T Meilen ist doch symptomatisch.

Generell ist es schwer verärgerte Kunden wieder zu gewinnen.
 

nevek

Erfahrenes Mitglied
02.01.2013
2.782
6
SHA/MUC
Das fände ich ja mal einen interessanten Ansatz. Wäre allerdings auch eine ziemliche Kehrtwende vom Trend der letzten Jahre, die Kurzstreckenvielflieger loswerden zu wollen. Insofern fällt es mir schwer, das zu glauben.

Oder merken die vielleicht doch noch, dass innereuropäische Business Class-Vielflieger (Eco-Segmente dürften wohl kaum zählen…), die regelmäßig um die 1.000 Euro (und mehr) für die Europastrecke zahlen, doch keine so schlechten Kunden sind? Ganz davon abgesehen, dass es spätestens seit den neuen Europatarifen und den oft nur sehr geringen Preisunterschieden zwischen P/Z/D auch nicht mehr ganz nachvollziehbar ist, dass D mehr als doppelt so viele Meilen gibt als P.

Bin auch der Meinung dass Lufthansa nicht unbedingt die HONs loswerden will die 1x im Monat Full Fare F fliegen und somit am Ende des Jahres nur 24 Segmente haben
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.423
9.451
BRU
Bin auch der Meinung dass Lufthansa nicht unbedingt die HONs loswerden will die 1x im Monat Full Fare F fliegen und somit am Ende des Jahres nur 24 Segmente haben

Vielleicht meinen sie damit ja Anzahl der F-Segmente :D - um nicht die HONs rauszuwerfen, die es nach Reduzierung der Meilen für Buchungsklasse A auf 100% nicht mehr über die Meilen schaffen würden....
 

blackbeauty

Erfahrenes Mitglied
03.02.2013
4.212
10
above and below the clouds
...Dann sitzen wenigstens wieder Leute in den Klassen, für die sie auch bereit sind zu zahlen.

Du warst dir gestern mit rambuster einig, dass die Mehrheit der Revenue-F-Kunden SENs sind. Dem widerspricht nun aber die zitierte Aussage, da sie ja auch für Geld F buchen.

In meinem Fall würde der Wegfall von F-Awards für nicht-HON-Statuskunden eine wesentliche Motivation für eine gewisse Treue zur LH-Group eliminieren. Und nein, das ist keine Drohung, sondern eine Tatsache.
 

f4freeJunior

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
435
56
ZRH
Bin auch der Meinung dass Lufthansa nicht unbedingt die HONs loswerden will die 1x im Monat Full Fare F fliegen und somit am Ende des Jahres nur 24 Segmente haben

Dieser Kundentyp braucht auch keine HON Karte.

Ich habe gestern zum ersten Mal in meinem Leben Air Berlin gebucht. War auf der Strecke DUS-MUC viel günstiger als LH. Gebucht wurde der günstigste Tarif "just fly", für meine Frau und mich, ohne Gepäck. Ich konnte trotzdem a) 2 Sitzplätze auswählen (auch "premium" seats) und b) seat blocking wird proaktiv angezeigt. Alles Dank dem AB Gold Status. Das sind zwei Statusvorteile, von denen ich mich bei LH schon längst verabschieden musste. Bravo Air Berlin!
 

nevek

Erfahrenes Mitglied
02.01.2013
2.782
6
SHA/MUC
Ich heb jetzt mal meinen Senf dazu...
Also um ehrlich zu sein finde ich dass das M&M Programm eigentlich ganz gut aufgestellt ist. Selbstverständlich gibt es ein paar Meilenwerte die man evtl anpassen könnte(Bsp. weniger Meilen für A) aber ansonsten würde ich nicht sagen dass LH den SEN bzw FTL rauswirft(sieht man ja schon dran wie viele zu TK,A3 oder SK gehen).

Wenn aber LH trotzdem was machen will würde ich evtl Krisflyer als Musterbeispiel nennen wie ein Program aussehen könnte.
1. Qualifikation: LH könnte ja so machen dass der HON so wird wie PPS Club bzw Revenue-orrientiert und somit kann halt LH relativ einfach die Anzahl der HONs kontrollieren. Der Rest(SEN,FTL) bleibt beim alten Qualifikationskriterium
2. Lounge: Ich glaube dass Hauptproblem bei der Lounge momentan ist die SEN-Lounge die voll mit Fremd-Gold überläuft wird. Da sehe ich kurzfristig keine geeignete Lösung ohne jetzt komplett die Lounges neu einzuteilen.
3. Awards: Hier auch würde ich Krisflyer 1:1 kopieren, sprich sehr gute Verfügbarkeit für ihre eigene Mitglieder und kaum Verfügunbarkeit für Fremdprogramme
 

nevek

Erfahrenes Mitglied
02.01.2013
2.782
6
SHA/MUC
Dieser Kundentyp braucht auch keine HON Karte.

Ich habe gestern zum ersten Mal in meinem Leben Air Berlin gebucht. War auf der Strecke DUS-MUC viel günstiger als LH. Gebucht wurde der günstigste Tarif "just fly", für meine Frau und mich, ohne Gepäck. Ich konnte trotzdem a) 2 Sitzplätze auswählen (auch "premium" seats) und b) seat blocking wird proaktiv angezeigt. Alles Dank dem AB Gold Status. Das sind zwei Statusvorteile, von denen ich mich bei LH schon längst verabschieden musste. Bravo Air Berlin!

Und einen Grund mehr die Leuten einen Hon zu geben, denn die bringen viel Revenue und verursachen kaum kosten, da sie ja in Gegensatz zu den FRA-MUC Pendler durch das Föörrrst Ticket in die Lounge kommen
 
E

El_Duderito

Guest
M&M/LH findet heraus, dass Ende Feb 2017 so viele SENs und HONs fehlen, dass sie einen Benefit fuer Sterneinhaber einfuehren: Ein Jahr SEN als Wiedergutmachung fuer die letzten Jahre.
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
520
Vernünftig wäre lifetime SEN ab 2 Sternen. Aber das ist wohl zu easy ;).

Ich habe ja beim M&M Vertreter im Kamingespräch 2015 vorgeschlagen eine Lebensleistungskomponente statt gleich eines Lifetime SENs mit sehr hohen Kriterien einzuführen. Ziel alte Kunden bei der Stange halten.

z:B. Reduzierung der Statusschwellen abhängig von Sternen und Alter. Je mehr von beidem, desto niedriger die Schwelle. Igrendwie in Prozenten von den Standardwerten für FTL und SEN.

Vorteil für Lufthansa: Dass die gesunden und relativ begüteteren Rentner/ Pensionäre bei LH buchen, statt woanders und die Kunden weiter umwerben wo man ja Wachstumspotential sieht.

Flyglobal
 

flyglobal

Erfahrenes Mitglied
25.12.2009
5.617
520
Und wie hat er reagiert?

Die Vorschläge (auch andere) wurden ja aufgenommen und notiert. Dieses Thema 'modifikation Lifetime' wirdwohl immer wieder diskutiert. Sie brauchen unser Feedback auch um selber zu argumentieren, denn der Prophet im eigenen Haus gílt nichts wenn es nicht vom Kunden oder einer Beratungsgeselslchaft kommt. Auch scheitert man oft mal an der IT um Ideen umzusetzen.

Aber über alles dominant steht leider wohl immer der verordnete zählbare Sparzwang. Ich hatte den Eindruck die Mannschaft wüsste schon wo man bei aller Sparsamkeit was verbessern könnte - nur wie sage ich es den 'Zahlendrehern'. Das ist mehr eine interne Frage.


Flyglobal
 

Arus

Erfahrenes Mitglied
05.07.2015
2.427
783
FRA
Entscheidender ist ja, was bei den Programmänderungen von M&M in 2016/2017 hinsichtlich Lebensleistungskomponente/Lifetime SEN passiert.
Auch bei anderen Punkten (ich denke da nur an Y Light und K Flex) wurde beim Kamingespräch (laut Forenteilnehmern) auch (Un-)Verständnis gezeigt, warum das derzeit so ist. Und was ist bisher passiert?
 
  • Like
Reaktionen: tyrolean

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.293
1.115
Entscheidender ist ja, was bei den Programmänderungen von M&M in 2016/2017 hinsichtlich Lebensleistungskomponente/Lifetime SEN passiert.
Auch bei anderen Punkten (ich denke da nur an Y Light und K Flex) wurde beim Kamingespräch (laut Forenteilnehmern) auch (Un-)Verständnis gezeigt, warum das derzeit so ist. Und was ist bisher passiert?

Es wurde bei den Gesprächen vieles interessiert (manches auch überrascht) zur Kenntnis genommen, umgesetzt wurde eher wenig.
 

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.760
2.625
FRA
Umsatzbasiert halte ich immer noch für schwierig in der Umsetzung.

In kaum einer Branche gibt es so viele unterschiedliche Preise und so große Differenzen für ein und das selbe Produkt.

Wenn ich einen BMW 320d mit einer Ausstattung XYZ kaufen will, gibt es dafür einen Listenpreis. Dann gibt es Händler oder Firmenkonditionen, die einen Spielraum von max. 20% erlauben. Auch bei Hotels schwankt der Preis manchmal ordentlich und der Frühbucher hat vielleicht 99 EUR für die Nacht bezahlt, der kurzfristig buchende Gast während der Messe hingegen 300 EUR. Das spiegelt sich bei den Loyalitätsprogrammen dann auch in den Punkten wieder: 99 EUR = 990 Punkte, 300 EUR = 3.000 Punkte.

Bei den Airlines - aus meiner Sicht - deutlich komplizierter. Flug FRA-LHR-FRA in Eco irgendwo zwischen 89 EUR und 1.500 EUR alles möglich. Leistung die gleiche. Langstrecke wird es noch komplizierter mit Zubringern etc: TXL-FRA-ORD-FRA-TXL in Eco sicher für 400 bis 3.000 EUR machbar. In Business Class für 1.500 EUR bis 6.000 EUR machbar.

Soll der Revenue von jemandem, der vier mal für je 400 EUR nach Chicago fliegt genauso "gut" sein, wie der Revenue von jemandem, der einmal teuer FRA-LHR-FRA fliegt? Oder sind die 1.500 EUR FRA-LHR-FRA in Y nun besser oder schlechter als die 1.500 EUR in Business für AMS-FRA-ORD-FRA-AMS? Heute bilden die Buchungsklassen ja eigentlich (bis auf ein paar Ausnahmen) genau dies ab: Der teure innereuropäische Flug gibt teils mehr Meilen als der Billig-Transatlantik-Flug.

Und für was zählt der Revenue denn, wenn es bspw. 1 Meile pro EUR Umsatz gibt? Nur für den Status oder auch als Prämienmeile?
 

aelbler

Erfahrenes Mitglied
Eher Umsatz im Verhältnis zu den entstehenden Kosten. Da sind wir dann bei den heutigen Buchungsklassen und der korrespondierenden Meilenausbeute.

...die meiner Meinung nach schon stark umsatzorientiert gestaltet ist. Zumindest mein Eindruck bei den letzten LH-Flügen war eine klare Korrelation zwischen Preis und Meilenausbeute.
Die Problematik mit den vollen Lounges - ich spreche hier für die Business-Lounges und die SENs - immer nur auf die Fremd - *G zu schieben scheint mir etwas kurz gegriffen zu sein. Wenn ich z.B. München anschaue - hier wurde bisher einfach etwas knapp dimensioniert, was ab morgen ja hoffentlich besser wird. STR, HAM, HAJ, DRS, DUS habe ich im letzten Jahr keine überfüllte Lounge erlebt.

Ein schönes Beispiel wie es auch geht ist gerade SkyMiles von Delta: Die Prämienmeilen gemäß Umsatz, die Statusmeilen nach Entfernung und Buchungsklasse. Scheint für beide Seiten fair zu sein.
Auch finde ich es interessant dass an den Skyteam - Hubs selten die Lounges überfüllt sind. Und hier ist das Gold leichter zu erreichen als bei *...

Just my 5 Cents...
 

Detlev

Erfahrenes Mitglied
08.01.2011
5.032
6
Landkreis ED
Man wird schwerlich ein System erfinden, dass alle Partizipanten als gerecht empfinden, vermute ich mal.

Also ich schaff heuer den SEN mit 2 A-Tickets, 2 Zubringern und 3 NZ-Flügen. Insgesamt ca. 6500 € Umsatz auf LH-Group und in Summe 27 Segmente. Ausbeute ziemlich genau 100K SM.

Ich freu mich zwar drüber aber persönlich finde das nicht als gerecht gg. jemanden, der sich auf 200 Segmente innerdeutsch in Billig-Eco tummelt und dafür nur den FTL erreicht. Der hätte den Status eigentlich eher verdient.
Aber kann natürlich sein, dass die LH-Group mit den 200 Segmenten und div. Loungebesuchen mehr Kosten am Hals hat und weniger verdient als mit mir. Aber dann ist fliegen eigentlich zu billig auf der Kurzstrecke, oder?
 

MrGroover

Master of the 737
30.04.2012
2.714
9
ANZEIGE
300x250
Soll der Revenue von jemandem, der vier mal für je 400 EUR nach Chicago fliegt genauso "gut" sein, wie der Revenue von jemandem, der einmal teuer FRA-LHR-FRA fliegt? Oder sind die 1.500 EUR FRA-LHR-FRA in Y nun besser oder schlechter als die 1.500 EUR in Business für AMS-FRA-ORD-FRA-AMS?

Dann sollte es die Meilen am besten nur basierend auf den Anteil geben, der bei LH verbleibt. Also Ticketpreis, internationaler Zuschlag und OPC. S&G gehen doch an andere, alles was da prozentual ist, muss M&M doch nicht vergüten.

Ich freu mich zwar drüber aber persönlich finde das nicht als gerecht gg. jemanden, der sich auf 200 Segmente innerdeutsch in Billig-Eco tummelt und dafür nur den FTL erreicht. Der hätte den Status eigentlich eher verdient.

Bei 200 Segmenten innerdeutsch hat man vom SEN doch herzlich wenig, oder? Was bleibt am Ende über? Sind die Tickets in Eco-Light, noch nicht mal extra Gepäck. Fraglich auch, ob jemand mit 200 Segmenten NEK im Rücken seine Meilen noch für Flüge einsetzen will? Da bringt dann auch der Companion wenig. Lounge gibt es auch als FTL, aber jemand mit 200 Segmenten will die Zeit dort auch minimieren, weil Familie und so.


Zuvor wurden noch Multiplikatoren je Status ins Spiel gebracht. Da gehe ich aber von aus, dass es nicht kommt. Heißt ja übersetzt, wenn der HON mehr Meilen als der SEN bekommt, ist die Requali für den HON niedriger als die Quali für den SEN. So etwas kann man sich bei LH/M&M doch nur schwerlich vorstellen.

Und was bringt die Absenkung der Schwellen für Senioren? Die vermögenden Rentner sollen doch nicht Eco buchen um dann die Vorteile eines SEN genießen zu können, sondern gleich von vornherein C oder F buchen. Da bleibt dann von den Statusvorteilen auch nicht mehr so viel über. Da zieht dann eher das Argument mit guten Verbindungen und heimatverbundenem Service um einen höheren Preis zu rechtfertigen. Und sollte der Comp-Award als Vorteil angesehen werden, der will auch erst einmal verdient werden, sprich Meilen auf dem Konto müssen generiert werden. Geht sicher ganz gut, wenn man viel in teuren Klassen fliegt, aber dann bedarf es auch keiner abgesenkten Statusschwellen.
 
  • Like
Reaktionen: Hoteltraum