ANZEIGE
![300x250]()
So, dieses Wochenende hatte ich zum ersten mal einen RT mit 4U und kann ein wenig berichten.
Die Strecke war TXL-STR, hin gings am Freitag mit dem ersten Flug, zurück heute Nachmittag.
Der Hinflug:
Während sich am LH-Checkin in Terminal D die Massen drängten, war bei 4U kein Mensch zu sehen - außer am Schalter, versteht sich. So macht das Spaß. Das Gate war dann in der hintersten Ecke im Keller - ein furchtbares Loch, aber da muss man sich ja nicht aufhalten. In der oberen Etage gab es Zeitungen und genug Sitzgelegenheiten, also blieb ich da. Pünktlich gings dann mit dem Bus zum Flieger.
Da ich diesmal Smart gebucht hatte, konnte ich einen der Best Seats genießen - und im Vergleich zur LH Y finde ich den Ausdruck angemessen. Die größere Beinfreiheit macht sich bemerkbar und ist sehr angenehm. Ebenfalls angenehm war, dass auf den Best Seat-Plätzen der Mittelsitz frei blieb, und zwar in allen Reihen. Insgesamt dürften 75-80% der vorhandenen Plätze verkauft worden sein.
Der Service ging nach dem Start flott vonstatten, wobei jeder Passagier mit Namen angesprochen wird. Die FB las von einer Liste ab, auf der auch der gebuchte Tarif steht. Die Ansprache hat etwas sehr angestrengtes und dient lediglich zur Kontrolle, dass niemand unberechtigterweise einen Snack erhält. Im Smart-Tarif gab es eine Käse-Laugenstange und ein Vollkornbrot mit Truthahn zur Auswahl. Damit ist das Catering wertiger als bei LH in Y - zumindest was das Essen angeht. Beim Trinken ist die Leistung wegen geringerer Auswahl schlechter. Es gibt Kaffee, Tee, Wasser und soweit ich gesehen habe 2 Säfte (auf dem Rückweg waren es Tomaten- und Orangensaft, hin weiß ich es nicht). Alkohol for free gibt es nicht. Dafür konnte ich problemlos ein zweites Getränk erhalten, obwohl in den Ansagen an Bord klar die Rede davon war, dass man nur eines bekommt im Smart-Tarif.
Gewählt habe ich die Laugenstange mit Käse (Tilsiter), die furchtbar trocken aussieht (genau wie das Truthahnbrot). Zu meiner Überraschung war die Laugenstange genießbar und überhaupt nicht so trocken wie befürchtet, wohl auch dank der guten Butter, die drauf war. Bei AB habe ich schon wesentlich schlechteres Laugengebäck bekommen.
Der Flug war ansonsten unauffällig. Der einzige Unterschied zur LH war im weiteren Verlauf, dass während des Aussteigens belanglose Fahrstuhlmusik gespielt wurde - naja, es hat nicht gestört.
Der Rückflug:
Wie schon auf der Hinreise gab es keine Schlangen beim CI. Aufgefallen ist mir jedoch, dass es nicht möglich ist, eine Bordkarte am Automaten auszudrucken, wenn man sich bereits online eingecheckt hat. Es gibt dann nur eine Fehlermeldung. Ich gehe davon aus, dass man in so einem Fall eine neue Bordkarte am CI-Schalter bekommt, hab es aber nicht ausprobiert. Weil ein erneutes Ausdrucken bei LH problemlos geht, erwähne ich aber mal diese Auffälligkeit.
Bisher habe ich geglaubt, 4U würde nicht angenommen werden. Die Rückreise hat mich eines besseren belehrt, es waren nur noch sehr vereinzelt Plätze frei. Die Fahrstuhlmusik gabs dieses Mal beim Einsteigen. Gestartet wurde mit knapp einer halben Stunde Verspätung, Schuld war angeblich das Gewitter, was auch über FRA Probleme gemacht hat. Kann sein, war nicht schlimm.
Auf dem Rückflug wurde mir proaktiv ein zweites Getränk zum Kaffee angeboten. Auch eine zweite Getränkerunde konnte man haben. Interessant war, dass die Hälfte derer, die auf den Best Seats saßen, keinen Snack bekommen, also nur Basic gebucht haben. Das Konzept, einzelne Leistungen zubuchen zu können, wird demnach angenommen.
Insgesamt bin ich mit dem, was 4U auf diesen Flügen abgeliefert hat zufrieden. Das täuscht aber nicht über einige generelle Probleme hinweg. Die fehlende Möglichkeit, bei Flugausfällen, verpassten Anschlüssen etc auf *A umgebucht zu werden ist ja schon hinlänglich diskutiert, das Preisproblem ebenfalls.
Zu letzterem ist mir jedoch etwas negatives aufgefallen. Der Smart-Tarif bedeutet nicht, dass man definitiv einen Best Seat bekommt. Vielmehr gibt es da eine Klausel, die ich im Flyer zur neuen 4U, welcher an jedem Sitz zu finden war, hinter einem kleinen * gefunden habe. Das * sagt: "sofern verfügbar". Das heißt: 4U will wohl auch dann Smart-Tickets verkaufen, wenn schon alle Best Seats belegt sind (durch andere Smart-Bucher oder Basic-Kunden mit zusätzlich bebuchtem Best Seat). In der Praxis heißt das, aufgrund der Sitzplatzreservierung bei der Buchung: wer die teuersten Smart-Tickets kaufen muss, weil er spontan reist, erhält obendrein noch eine Minderleistung, weil die vorderen Plätze schon weg sind. Das ist eine Zumutung, die so überhaupt nicht geht.
Bis auf diese negativen Punkte liefert 4U aber für mich ein ordentliches Produkt und hat mit entsprechenden Nachbesserungen durchaus Potential. Nur wer innerdeutsch unbedingt eine Alkoholflatrate braucht, muss zwangsweise zu AB wechseln.
Die Bewertung des Snacks bezieht sich auch auf innerdeutsche oder europäische Kurzstrecken. Auf einem Flug quer durch Europa würde ich die Laugenstange nicht als angemessen empfinden; auf Flügen bis 1,5 Stunden ist sie besser als alles, was die Konkurrenz abliefert (inklusive AB).