...
Ganz ehrlich, das wirst Du nicht hören mögen: Aber ein Billigflieger braucht nicht so gute Leute wie ein klassischer Netzwerkcarrier. Da tun es auch ein schlechteres Englisch und weit weniger Kenntnisse. Alles, was da wirklich nötig ist, lässt sich in dem kurzen Anlern-Kurs beibringen. Dann kann der Billigflieger dank geringerer Personalkosten auch billig anbieten - und deshalb nehmen die Paxe dann den billigeren Service in Kauf.
Ich selbst bevorzuge übrigens die teurere Variante mit den besseren Leuten.
Ich will dann für den Preis aber auch den besseren Service und nicht den billigen.
Kurzum: Ich wäre gern weiterhin LH geflogen und hätte gern mehr dafür bezahlt.
Zum Veräppeln müssen sich Franz und Ufo aber jemand anders suchen.
Sorry, aber entweder habe ich deinen Post nach dreimaligen Durchlesen nicht richtig interpretiert oder du hast dich undifferenziert ausgedrückt.
Die Menschen, die bei LH oder 4U arbeiten, sind im Grunde die gleichen. Damit meine ich nicht die gleiche Person, die bei beiden Airlines gleichzeitig arbeitet, sondern der Schlag Mensch. Bei der Eignung gibt es auch keine signifikanten Unterschiede. Um als FB zu arbeiten, egal bei welcher Airline in Deutschland oder in der EU, müssen bestimmte Mindestanforderungen erfüllt sein. Insbesondere im Hinblick auf Sicherheitsaspekte. Dazu gehören sicherlich passables Englisch, keine signifikanten körperlichen Einschränkungen, keine mentalen Erkrankungen, usw. Und für die Sicherheit sind die FBs in erster Linie da.
In Punkto Serive macht die Airline und der Serviceablauf den Unterschied. Bei LH lässt das Servicekonzept den FBs scheinbar sehr viel Freiraum. Deswegen ist das Service Niveau bei LH m.M.n. auch sehr volantil. Zwischen den Geränkerunden haben sie Pause und wissen nichts mit sich anzufangen. Host Wildemann, eine Koryphäe aus der Produktions- und Logistik Wirtschaft, hat mal gesagt: Werker, die sich langweilen, machen schei**. Das kann man auch auf FBs übertragen. Sobald sie nichts zu tun haben, fangen sie an in den Galleys rum zu klappern, Zeitschriften zu lesen, laut zu quatschen, durch die Kabine zu rennen, mehrmals, ... Natürlich sind nicht alle so und es gibt auch sehr positive Beispiele. Auch gegen angemessene Pausen habe ich nichts einzuwenden. Aber LH FBs haben sehr viele Pausen und das erweckt den Eindruck der Faulheit. Dazu wurde ja bereits viel geschrieben in diesem Forum.
Bei U2, FR, NX und 4U, sowie auch sicherlich bei vielen anderen Airlines, gibt es ein dichteres Service-Konzept. Da gibt es entweder eine zweite Getränkerunde, einen Refill, Bord-Verkauf, Rubel-Lose, Spendenaufrufe, noch mal eine Getränkerunde, usw. Ganz egal, ob es BoB oder kostenlos ist, die FBs haben mehr zu tun und weniger Pause.
Das hat in meinen Augen nichts damit zu tun, dass die FBs bei LH besser sind als bei 4U. Sondern die Vorgaben für den Service-Ablauf sind bei 4U detaillierter. Sicherlich gibt es bei LH noch den ein oder anderen Aufbaukurs, z.B. für die F/Cl, aber kann ein Mensch da noch groß verändert werden? Da wird einem eher das Service-Konzept der F/Cl näher gebracht. Die Service-Mentalität ist entweder da, oder nicht. Und das ist unabhängig von der Airline. Ob die Entlohnung für ähnliche Arbeit unterschiedlich sein muss, ist ein anderes Thema. Bevor da zwischen LH und 4U diskutiert wird, sollten die Lohnunterschiede zwischen den jungen und den alten LH FBs mal betrachtet werden.
Mit dem Rest deines Posts bin ich aber einverstanden

LH versucht uns mit 4U weniger (Leistung) für mehr (Geld) zu verkaufen.