Ach weisst Du sollten Deine Bemerkungen auch auf mich abzielen, da schwätze ich lieber dümlich von fehlender Innvoation, als dass ich jammere der Kunde wolle doch nur billig.
Was haben wir von der Jammerei und Preiswettbewerb?
- Bäckereihandwerk ist so gut wie ausgestorben, man bekommt industrialisierte Zusatzbrötchen - Hauptsache billig, weil es der Kunde ja angeblich so will. Ok, das der Bäcker es sich bequem machte und anfing mit den vorgefertigen Rohlingen und die Bäckerein damit austauschbar wurden, lassen wir mal unter den Tisch fallen. Ich freue mich wenn es dann in der Stadt noch zwei oder drei richtige Bäcker gibt. Deren Läden sind nach meiner Beochbachtung im übrigen voll (was nicht heißt, dass Sie Geld verdienen, aber was so aus dem Zusammenschluss der Bäckerei-Franchiser hört läuft es da wohl auch nicht rosig...)
- Bauindustrie in Deutschland gibt es so gut wie nicht mehr, alles platt bis auf Bilfinger (- die lieber Facilities betreuen wollen), der Rest spanisch, österreichisch oder niederländisch. Ist halt das Ergebnis von Preis- anstelle Leistungswettbewerb. Gibt aber auch Unternehmen, die gut postioniert sind/waren, sei es national oder international. z.B. durch Spezialisierung auf Brückenbau (Schäfer), Parkhäuser (Goldbeck) oder Spezialtiefbau (Bauer)
- Schiffsbau in Deutschland praktisch ausgestorben (sieht man von Marineschiffen ab), ist man in Deutschland nicht wettbewerbsfähig - aber zugleich weltweit führend im Bau von Kreuzfahrschiffen (Meyer-Werft).
- Die Musikindustrie, weil der Kunde ja Musik nur umsonst haben will. Ist wohl nicht ganz so, wie der Itunes-Store beweist - nur leider wussten die Manager der Musikindustrie nicht was der Kunde will, die von Apple scheinbar schon.
Bei den positiven Beispielen haben die Manager/Inhaber einfach einen guten Job gemacht. Nur leider fällt vielen Anderen außer rumjammern nichts ein (vielleicht noch ein paar Millionen für das Marketing rauszuhauen). Und aus meiner Sicht ist das vordergründige Billig-Image eigentlich am einfachsten, weil ich mir da keine Gedanken machen muss, was der Kunde will (aber das mit dem Kunden ist ja in Deutschland noch immer verpöhnt). Billig geht immer, selbst wenn es teuer ist; hat am Anfang bei Saturn/Mediamarkt ja auch geklappt, nur Mist wenn der Kunde sich weiter entwickelt...in welche Richtung auch immer (da ist es dann wieder, das Problem "Kunde").