Übernahme von LH-Flügen durch Germanwings ab 2013 startet - TXL-STR macht den Anfang

ANZEIGE

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
ANZEIGE
Na, da warten wir doch mal, bis die LH-Bucher ihre auf 4U umgebuchten Tickets abgeflogen haben und dann tatsächlich neue Tickets zu Preisen der "neuen Germanwings" kaufen müssen...

Der Untergang der 4U, wohl der ganzen Lufthansa Gruppe, steht unmittelbar bevor...

mayrhuber hat es richtig prognostiziert...

Und das alles wegen 10g Soletti...

Am Rande moechte ich erwaehnen, dass ich unlaengst im Rewe in FRA Giotto gekauft habe. Da waren nur noch 9 Kugeln drin, waren das frueher nicht auch mal 10?

Mogelpackung bleibt Mogelpackung....
 
Zuletzt bearbeitet:

Julian

Erfahrenes Mitglied
28.06.2010
1.746
1
Na, da warten wir doch mal, bis die LH-Bucher ihre auf 4U umgebuchten Tickets abgeflogen haben und dann tatsächlich neue Tickets zu Preisen der "neuen Germanwings" kaufen müssen...

Ich denke mal das die Anzahl der Passagiere, welche mehr als 3-4 Monat im voraus auf Linie gebucht haben bei unter 5% liegt. Insofern vernachlässigbar.

Die Umstellung LH auf 4U ist bereits erfolgreich vollzogen. Finde dich damit ab.
Einzelne Feinjustierungen wird es noch geben. Die Preiserhöhung mag ärgerlich sein, ist aber nur ein Schritt aus dem defizitären Geschäft heraus.
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Einzelne Feinjustierungen wird es noch geben.

Und da kommt natuerlich DUS ins Spiel.

Was macht die Hansa in DUS?

Der Airport mit weit ueber 20 Mio. Kunden im Catchment 150, ein Minihub mit unzaehligen wichtigen Firmenkunden, Zufluss aus den Niederlanden, aus Belgien.

Hier muss man bald Entscheidungen treffen, da gibt es nicht nur weit ueber 50 Ziele in Europa, da gilt es aus die * Partner zu fuellen und Tokyo auf die Beine zu stellen.

Die aktuelle Taktik der Hansa ist tough ( ueber die MIA Verhandlungen habe ich an anderer Stelle berichtet ) , aber hier steht nicht nur die Hansa oder 4U auf dem Pruefstand, hier steht auch die Reputation und der hoch erfolgreiche Wirtschaftsstandort DUS auf dem Pruefstand.

Heute: Oberkassel

Morgen: Oberklasse

wie Kolle Rebbe so schoen auf den S Bahnen verlauten laesst.

Der Dr. ist gefragt, hier ist Kompetenz von Noeten.
 

hansiflyer

Erfahrenes Mitglied
10.12.2012
2.183
5
BER
Die Umstellung LH auf 4U ist bereits erfolgreich vollzogen.

Du lehnst Dich aber ziemlich weit aus dem Fenster.
Erstens ist die Umstellung noch in vollem Gange, Standorte wie TXL oder DUS sind erst noch dran.
Zweitens müssen die Kunden ja erst einmal Erfahrungen mit 4U machen, bevor sie sich entscheiden, ob sie die Airline wechseln oder nicht. Das Produkt "neue 4U" konnte bisher ohnehin nur eine Minderheit beurteilen. Fakt ist: ob die Umstellung erfolgreich ist oder nicht, wird sich erst noch zeigen müssen. Schlauer sind wir erst in einem Jahr, wenn die realen Erfahrungen der Kunden (und ein Winter) gezeigt haben, in welche Richtung das Buchungsverhalten gehen wird.
 

NCC1701DATA

WM-Tippgott 2010
07.03.2009
6.183
6
Duisburg
Die aktuelle Taktik der Hansa ist tough ( ueber die MIA Verhandlungen habe ich an anderer Stelle berichtet ) , aber hier steht nicht nur die Hansa oder 4U auf dem Pruefstand, hier steht auch die Reputation und der hoch erfolgreiche Wirtschaftsstandort DUS auf dem Pruefstand.

Heute: Oberkassel

Morgen: Oberklasse

Der Düsseldorfer neigt dazu, sich selbst zu überschätzen.
Das gegelte Kö-Premium-Publikum ("Eine Latte bitte". "Gerne, achtfünzig.") ist aber deutlich in der Minderheit und die Verbindung nach Sylt bleibt sowieso direkt.
Der geneigte Geschäftsflieger ist Langstrecke ex DUS sowieso auf Umsteigen sozialisiert, was ja durch den Switch nicht berührt wird oder auf Kurzstrecke hin schon in Gedanken am Verhandlungstisch/beim Kunden bzw. zurück in Gedanken schon wieder bei Frau und Kindern/bei der Sekretärin.
Umsteigeverbindungen Kurzstrecke sind meiner Beobachtung nach eher ein Forenphänomen (die Arbeitsstunde des durchschnittlichen Foristen scheint nicht allzu teuer zu sein...), es sei denn, sie sind tatsächlich unumgänglich.
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Du lehnst Dich aber ziemlich weit aus dem Fenster.
Erstens ist die Umstellung noch in vollem Gange, Standorte wie TXL oder DUS sind erst noch dran.
Zweitens müssen die Kunden ja erst einmal Erfahrungen mit 4U machen, bevor sie sich entscheiden, ob sie die Airline wechseln oder nicht. Das Produkt "neue 4U" konnte bisher ohnehin nur eine Minderheit beurteilen. Fakt ist: ob die Umstellung erfolgreich ist oder nicht, wird sich erst noch zeigen müssen. Schlauer sind wir erst in einem Jahr, wenn die realen Erfahrungen der Kunden (und ein Winter) gezeigt haben, in welche Richtung das Buchungsverhalten gehen wird.

Grosser Gott.

Keiner fliegt mehr Passagiere als Ryan, aber ausgerechnet der Luxus Low Coster wird nicht am Markt bestehen, da ihn Kunden meiden werden und das aufgrund der fehlenden 10g Soletti.

Noch einmal...

Der Erfolg der Germanwings ist beschlossene Sache, viel billiger kann man Airline ex Deutschland auf den grossen Airports mit deutschen und Gewerkschaftlich-organisierten Strukturen nicht machen..., da hat die Hansa gute Arbeit geleistet, die 6% mehr Gehalt der FA werden sich spaetestens dann raechen, wenn ihr Vertrag nach zwei Jahren nicht verlaengert wird.

Ich muss mich noch einmal wiederholen, nach Germanwings kommt nur noch der Bus oder wie rcs so treffend anmerkte, alternativ vielleicht noch die Bahn.

Man kann keine 60 Mio teuren Flieger die 3000l pro Stunde fressen fuer 9.99 das Ticket durch Europa gondeln lassen..., es sei denn man bietet Stehplaetze an...

War da nicht mal was....?

Ich freue mich schon auf die Beschwerden von MM, dass es im Bus auf 10 qm viel mehr Halteriemen gibt...
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Der Düsseldorfer neigt dazu, sich selbst zu überschätzen.
Das gegelte Kö-Premium-Publikum ("Eine Latte bitte". "Gerne, achtfünzig.") ist aber deutlich in der Minderheit und die Verbindung nach Sylt bleibt sowieso direkt.
Der geneigte Geschäftsflieger ist Langstrecke ex DUS sowieso auf Umsteigen sozialisiert, was ja durch den Switch nicht berührt wird oder auf Kurzstrecke hin schon in Gedanken am Verhandlungstisch/beim Kunden bzw. zurück in Gedanken schon wieder bei Frau und Kindern/bei der Sekretärin.
Umsteigeverbindungen Kurzstrecke sind meiner Beobachtung nach eher ein Forenphänomen (die Arbeitsstunde des durchschnittlichen Foristen scheint nicht allzu teuer zu sein...), es sei denn, sie sind tatsächlich unumgänglich.

Das ist schon richtig, hier aber bitte nicht den "Koe-Umrunder mit tiefer gelegtem Cabrio jeden Samstag im Sommer" mit der wirtschaftlichen Potenz der Region Duesseldorf/Ruhrgebiet/Euregio gleich setzen.
 

NCC1701DATA

WM-Tippgott 2010
07.03.2009
6.183
6
Duisburg
Das ist schon richtig, hier aber bitte nicht den "Koe-Umrunder mit tiefer gelegtem Cabrio jeden Samstag im Sommer" mit der wirtschaftlichen Potenz der Region Duesseldorf/Ruhrgebiet/Euregio gleich setzen.

Bitte Aufmerksam bleiben: Letztere wird doch in meinem Post im Absatz nach "Sylt" behandelt... :eyeb:
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Bitte Aufmerksam bleiben: Letztere wird doch in meinem Post im Absatz nach "Sylt" behandelt... :eyeb:

Sorry, daher frei nach Uri:

Ich hatte bei meinem Post leider noch keinen im Kahn.

So eine Sansibar Dependance wuerde sich auf bestimmten Stellen der Koe allerdings auch gut machen, netten E36, schoen tiefer gelegt und dann den A und F Besuch nett ausklingen lassen, bevor man die 101 PS des 316i wieder bis ins suedliche Duisburg hoeren kann.

Diese Kunden spiegeln in etwa auch 93,56% der AB Stammkunden auf DUS-PMI wieder
 

hansiflyer

Erfahrenes Mitglied
10.12.2012
2.183
5
BER

War das für Dich nicht Dr. Franz? Du verwechselst mich, glaube ich...

Keiner fliegt mehr Passagiere als Ryan, aber ausgerechnet der Luxus Low Coster wird nicht am Markt bestehen, da ihn Kunden meiden werden und das aufgrund der fehlenden 10g Soletti.
Lass Ryan raus. Das Streckenprofil ist nicht vergleichbar. Ryan ist in erster Linie Urlaubsflieger, geschäftlich ist mit denen sicher kaum jemand unterwegs. Vor allem nicht innerdeutsch. Und schieb mir nicht dauernd irgendwelche Soletti in den Mund. Danke.


Der Erfolg der Germanwings ist beschlossene Sache
Ach, so einfach geht das? Man kann irgendein Produkt auf den Markt werfen, und schon vorab beschließen, dass es erfolgreich wird? Kann ich das auch, oder nur der gottgleiche Dr. Franz?

Man kann keine 60 Mio teuren Flieger die 3000l pro Stunde fressen fuer 9.99 das Ticket durch Europa gondeln lassen..., es sei denn man bietet Stehplaetze an...
Und schon wieder schiebst Du mir etwas unter, was ich nie gefordert habe. Armselig.
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Ach, so einfach geht das? Man kann irgendein Produkt auf den Markt werfen, und schon vorab beschließen, dass es erfolgreich wird? Kann ich das auch, oder nur der gottgleiche Dr. Franz?

Aus Sicht der Managements ist alles getan, auch und vor allem aus humanitaerer Sicht.

Man kann natuerlich noch die Gewerkschaften verbieten, den Airports nicht nur die Pistole auf die Brust setzen, sondern noch den ersten Warnschuss abgeben, den Pitch auf 65cm reduzieren..., aber das kann man eher ausschliessen, von daher hat man so gut wie alles gemacht.

Und wenn sich das Produkt am Markt nicht behaupten kann, das liegt es auch weniger am Management...

Mehr kann man nicht mehr machen, ohne dem Steuerzahler auf der Tasche zu liegen...
 

cubalibre

Erfahrenes Mitglied
12.09.2009
742
48
MUC, CGN, GEO
dann kann das für den Kunden doch nur positiv sein, denn dann muss nicht noch mehr an anderer Stelle (z.B. Langstreckenprodukt) ge"scored"werden bzw. es kann vielleicht sogar mal wieder im Sinne des Kunden investiert werden.

Passiert doch schon:
- Pune wird vrstl eingestellt
- Indischer Markt grundsätzlich signifkant zurückgeschraubt
- BKK ist immer mal wieder Streichkandidat
- DXB/AUH wird nicht mehr täglich (erstmal im Sommer) angeflogen...
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Ein Satz von zeitloser Schönheit, ein Schenkelkracher erster Güte, GEIL

Dafuer sind doch weite Teil des FVT mittlerweile bekannt, fuer die morgendliche Unterhaltung, oft und gerne waehrend des Lunchs wird hier zur Belustigung einiges getan. Weniger von cubalibres, aber dafuer umsomehr von Singapore Slingern...
 
  • Like
Reaktionen: cubalibre

hansiflyer

Erfahrenes Mitglied
10.12.2012
2.183
5
BER
Wie angekündigt möchte ich jetzt ein paar Worte über meinen Eindruck von der "neuen" 4U verlieren. Geflogen bin ich am Freitagmorgen auf TXL-CGN in Smart, gebucht über LH.com

Während des Buchungsprozesses bei LH wird genau angezeigt, in welchen 4U-Tarif man bucht (Basic, Smart, Best), es gibt also kein Rätselraten über die eingekaufte Leistung. Sehr gut gemacht. Der Flug steht, wie gewohnt, sofort in der MM-Buchungsübersicht, dort erfährt man auch, welche Plätze reserviert wurden. Anders als bei der Buchung direkt bei 4U gibt es keine Möglichkeit, schon während der Buchung Sitzplätze auszuwählen. Immerhin wird bei der automatischen Sitzplatzzuweisung der gebuchte Tarif berücksichtigt (bei Buchung in Smart also im Bereich der Best Setas reserviert), obendrein wird anscheinend auch die bei MM hinterlegte Präferenz (bei mir Gangplatz) berücksichtigt.
Eine nachträgliche Änderung der Reservierung über MM gelingt nicht, obwohl ein Link dafür vorhanden ist. Es gibt nur eine Fehlermeldung. Eine Änderung über die 4U-Seite ist ebensowenig möglich. Erst beim OLCI hat man die Chance, selbst noch einmal zu wählen. Aber nur einmal - ist der OLCI abgeschlossen, sind keine Änderungen mehr möglich - bei LH ist das bekanntlich anders.
Eine Bordkarte kann man nach erfolgtem OLCI nicht mehr an den Automaten am Flughafen erstellen, weder mit dem 4U-Buchungscode, der beim OLCI erstmals mitgeteilt wird, noch mit dem LH-Buchungscode. Wer über LH gebucht hat, bekommt keine Mail mit einer Erinnerung, dass der OLCI gestartet ist.

Die Gepäckannahme sowie der CI-Desk in TXL ist direkt am Gate, wobei es zwei Schalter gab - den "normalen" und den Prio. An beiden war kaum Andrang.

Zeitungen im Abflugbereich sind nun endgültig Geschichte, beim letzten Mal gab es mit 4U aus TXL noch welche - schade.

Boardingbeginn war 10 Minuten später als angegeben, auf Prio-Boarding wurde komplett verzichtet. Was vielleicht daran gelegen hat, dass es niemanden auf dem Flug gab, der darauf ein Anrecht gehabt hätte. Zumindest hat niemand Best gebucht.
Wie von mir vorher bereits abgeschätzt, blieben die Mittelsitze in Smart frei, hinten dürfte die 319 zu 75% gebucht gewesen sein.
4U hat weder Kosten noch Mühen gescheut und tatsächlich einen Cabin Divider installiert, der von innen beleuchtet ist und nicht verschoben werden kann. Das aktuelle Bordmagazin verrät, dass man auf einen Vorhang verzichtet hat, um zu verdeutlichen, dass 4U eine All-Eco-Airline ist. Der CD sei "gemeinsam mit dem Hersteller", gemeint ist wahrscheinlich Airbus, entwickelt worden. Man sieht, 4U spart, wo sie nur können. :sick:

Der Bordservice verlief wesentlich routinierter als auf meinem vorherigen Trip nach STR. Smart-Bucher wurden souverän, ohne bemüht abzulesen, mit Namen begrüßt. Das ist schon wesentlich angenehmer als die Frage, ob man denn wirklich Herr X sei.
In Smart gibt es jetzt statt Laugenstange und Vollkornbrot eine Snackbox in den Geschmacksrichtungen Käse und Wurst, die wie folgt ausschaut:

DSC_0124.jpg DSC_0125.jpg

Das Käsebrötchen ist im Vergleich zur alten Käse-Laugenstange geschrumpft und deutlich trockener, aber immer noch essbar. Das zur Snackbox gehörige Wasser ist grundsätzlich still.
Zusätzlich darf man noch ein weiteres Getränk bestellen, also entweder ein zusätzliches Wasser (still oder mit Kohlensäure), Softdrinks, Saft, Kaffee oder Tee. Im Vergleich zur alten 4U ist der neue Getränkeservice unflexibler, da man auf stilles Wasser als Erstgetränk festgelegt ist. Ob man doch noch zusätzlich etwas anderes dazubestellen kann, habe ich nicht probiert.

Ich persönlich finde die Snackbox wegen der Verschlechterung beim Brötchen und beim Getränkeservice schlechter als die Verpflegung bei der alten 4U, besser als bei LH ist aber das Essen nach wie vor.

Abflug und Ankunft war pünktlich, sowohl beim Ein- als auch beim Aussteigen gab es wieder Dudelmusik.

Fazit: Auch von der neuen 4U geht die Welt nicht unter, zumindest nicht wenn der Flug planmäßig verläuft. Auf längeren Europaflügen bleibe ich aber dabei, dass der Smart-Service für mich eher nicht ausreichend ist. Da würde ich das alte LH-Niveau bevorzugen, aber da machen evtl. ja auch Umsteigeverbindungen über FRA wieder Sinn.

Ob sich 4U bei mir dauerhaft durchsetzt, ist also eine Frage von Preis-Leistung. Und davon, wie die ersten Irrops gehandhabt werden.
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Ein typischer TAZO. Kann sich ein LH-Group-Produkt nicht durchsetzen, dann liegt das nur daran, dass der blöde Kunde nicht die Genialität des Doktor Franz zu würdigen weiß.

Naja, eher kann man nicht genug Buerger dafuer begeistern, genug Steuermittel aka Subventionen in den Luftverkehr zu stecken, so dass die Kegeltruppe Gut Stoesschen Oer Erkenschwick die Pudelkasse und den Jahrestrip auch mit einem nonstop Flug beginnen kann.

Ich bin eher skeptisch, dass man Fluege in Europa bei den aktuellen Kostenstrukturen darstellen kann, wenn es aber einer schafft ohne Ryanairmethoden anzuwenden, dann ist es der Platzhirsch in der groessten VWL in Europa.

BTW, Ryan hatte mal operative Margen von ueber 20%...

Das ist lange her...
Go Figure, hansi!
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
Wie angekündigt möchte ich jetzt ein paar Worte über meinen Eindruck von der "neuen" 4U verlieren. Geflogen bin ich am Freitagmorgen auf TXL-CGN in Smart, gebucht über LH.com

Während des Buchungsprozesses bei LH wird genau angezeigt, in welchen 4U-Tarif man bucht (Basic, Smart, Best), es gibt also kein Rätselraten über die eingekaufte Leistung. Sehr gut gemacht. Der Flug steht, wie gewohnt, sofort in der MM-Buchungsübersicht, dort erfährt man auch, welche Plätze reserviert wurden. Anders als bei der Buchung direkt bei 4U gibt es keine Möglichkeit, schon während der Buchung Sitzplätze auszuwählen. Immerhin wird bei der automatischen Sitzplatzzuweisung der gebuchte Tarif berücksichtigt (bei Buchung in Smart also im Bereich der Best Setas reserviert), obendrein wird anscheinend auch die bei MM hinterlegte Präferenz (bei mir Gangplatz) berücksichtigt.
Eine nachträgliche Änderung der Reservierung über MM gelingt nicht, obwohl ein Link dafür vorhanden ist. Es gibt nur eine Fehlermeldung. Eine Änderung über die 4U-Seite ist ebensowenig möglich. Erst beim OLCI hat man die Chance, selbst noch einmal zu wählen. Aber nur einmal - ist der OLCI abgeschlossen, sind keine Änderungen mehr möglich - bei LH ist das bekanntlich anders.
Eine Bordkarte kann man nach erfolgtem OLCI nicht mehr an den Automaten am Flughafen erstellen, weder mit dem 4U-Buchungscode, der beim OLCI erstmals mitgeteilt wird, noch mit dem LH-Buchungscode. Wer über LH gebucht hat, bekommt keine Mail mit einer Erinnerung, dass der OLCI gestartet ist.

Die Gepäckannahme sowie der CI-Desk in TXL ist direkt am Gate, wobei es zwei Schalter gab - den "normalen" und den Prio. An beiden war kaum Andrang.

Zeitungen im Abflugbereich sind nun endgültig Geschichte, beim letzten Mal gab es mit 4U aus TXL noch welche - schade.

Boardingbeginn war 10 Minuten später als angegeben, auf Prio-Boarding wurde komplett verzichtet. Was vielleicht daran gelegen hat, dass es niemanden auf dem Flug gab, der darauf ein Anrecht gehabt hätte. Zumindest hat niemand Best gebucht.
Wie von mir vorher bereits abgeschätzt, blieben die Mittelsitze in Smart frei, hinten dürfte die 319 zu 75% gebucht gewesen sein.
4U hat weder Kosten noch Mühen gescheut und tatsächlich einen Cabin Divider installiert, der von innen beleuchtet ist und nicht verschoben werden kann. Das aktuelle Bordmagazin verrät, dass man auf einen Vorhang verzichtet hat, um zu verdeutlichen, dass 4U eine All-Eco-Airline ist. Der CD sei "gemeinsam mit dem Hersteller", gemeint ist wahrscheinlich Airbus, entwickelt worden. Man sieht, 4U spart, wo sie nur können. :sick:

Der Bordservice verlief wesentlich routinierter als auf meinem vorherigen Trip nach STR. Smart-Bucher wurden souverän, ohne bemüht abzulesen, mit Namen begrüßt. Das ist schon wesentlich angenehmer als die Frage, ob man denn wirklich Herr X sei.
In Smart gibt es jetzt statt Laugenstange und Vollkornbrot eine Snackbox in den Geschmacksrichtungen Käse und Wurst, die wie folgt ausschaut:

Anhang anzeigen 42234 Anhang anzeigen 42235

Das Käsebrötchen ist im Vergleich zur alten Käse-Laugenstange geschrumpft und deutlich trockener, aber immer noch essbar. Das zur Snackbox gehörige Wasser ist grundsätzlich still.
Zusätzlich darf man noch ein weiteres Getränk bestellen, also entweder ein zusätzliches Wasser (still oder mit Kohlensäure), Softdrinks, Saft, Kaffee oder Tee. Im Vergleich zur alten 4U ist der neue Getränkeservice unflexibler, da man auf stilles Wasser als Erstgetränk festgelegt ist. Ob man doch noch zusätzlich etwas anderes dazubestellen kann, habe ich nicht probiert.

Ich persönlich finde die Snackbox wegen der Verschlechterung beim Brötchen und beim Getränkeservice schlechter als die Verpflegung bei der alten 4U, besser als bei LH ist aber das Essen nach wie vor.

Abflug und Ankunft war pünktlich, sowohl beim Ein- als auch beim Aussteigen gab es wieder Dudelmusik.

Fazit: Auch von der neuen 4U geht die Welt nicht unter, zumindest nicht wenn der Flug planmäßig verläuft. Auf längeren Europaflügen bleibe ich aber dabei, dass der Smart-Service für mich eher nicht ausreichend ist. Da würde ich das alte LH-Niveau bevorzugen, aber da machen evtl. ja auch Umsteigeverbindungen über FRA wieder Sinn.

Ob sich 4U bei mir dauerhaft durchsetzt, ist also eine Frage von Preis-Leistung. Und davon, wie die ersten Irrops gehandhabt werden.

Ein toller Bericht mit guten Fotos.

Da nimmt die 4U doch glatt Rosbacher, mit sehr guter Oeko Test Bilanz.

Fuer mich ein schamlos-primitiver Versuch, sich die Generation Y gefuegig zu machen...am besten noch die Cosmo in A5 fuer noppes oben drauf und gut ist.

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob du mit MM Miles and More meinst oder MM fuer Mayrhuber´s Mogelpackung steht, diese Redewendung hat sich bei uns in den letzten Wochen als geflugeltes Wort weit ueber den FVT hinaus beliebt gemacht.
 

hansiflyer

Erfahrenes Mitglied
10.12.2012
2.183
5
BER
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob du mit MM Miles and More meinst oder MM fuer Mayrhuber´s Mogelpackung steht, diese Redewendung hat sich bei uns in den letzten Wochen als geflugeltes Wort weit ueber den FVT hinaus beliebt gemacht.

Ein Profi wie Du sollte das aus dem Kontext heraus verstehen können, deshalb verzichte ich auf Beantwortung dieser Trivialfrage. :p
 

segmentix

Erfahrenes Mitglied
22.10.2012
1.176
0
DUS & VIE
Der Erfolg der Germanwings ist beschlossene Sache, viel billiger kann man Airline ex Deutschland auf den grossen Airports mit deutschen und Gewerkschaftlich-organisierten Strukturen nicht machen

Mehr als nur fragwürdig. Meine Gegenthese lautet: Der Mißerfolg ist wesentlich wahrscheinlicher. Warum ?

Nehmen wir als Bsp. bzw. Basis den akademischen Bereich. Dort haben schon allein die Leute an 4 mir bekannten Unis (recht große, insges. ca. 200 k Studierende, geschätzt mehr als 30.000 MA in Summe), und damit übrigens fast allen, wo ich Einblicke habe, dagegen rebelliert, auf 4U gebucht zu werden, insbes. der sog. akademische Mittelbau.

Aus diesen Leuten (wiss. MA, Doktoranden etc.) werden vielfach die Entscheidungsträger von morgen, und ich kenne keinen (übrigens auch nicht unter Studierenden) von dem ich je hörte, dass man sich auf einen Germanwings-Flug freute - die Marke ist schlicht eher negativ besetzt, und Eco-Buchungen finden in der Tat hier vielfach unter Preisgesichtspunkten in Basic statt, man lernt also den Anbieter bzw. die Marke von dessen/deren schwächster Seite kennen. Daraus resultieren wiederum Erfahrungen & Einstellungen, die nur schwer wieder aufzubrechen sind bzw. sein werden.

Kann man aber noch nicht einmal mehr den Preiswettbewerb gewinnen, fällt auch dieses Argument weg (Ausnahmen bleiben evtl. Monopolstrecken), und über den nun noch engeren Sitzabstand hinten gewinnt die Marke kein Plus, nur weil vorne (und teuer) ein paar Zentimeter mehr Platz geboten werden. Hier funktioniert das System der ALL-Y-Flüge von AB einfach besser, erst recht zu vergleichbaren Preisen.

Folglich hat 4U/LH mMn nur die Chance, auf dem Weg eines harten Preiskampfes AB (und ggf. andere) aus dem Markt zu drängen, und selbst da ist bzw. wäre ein Erfolg ungewiß. Ginge man jedoch diesen Weg, wäre der avisierte Break-Even 2015 für 4U wohl nicht haltbar, man wäre dann also am Ergebnisziel gescheitert - ein Teufelskreis.

Also versucht man wohl nun mit höherem Preis und begrenztem Service die Marke 4U zu verstetigen, was aber wiederum mMn am schlechtem Image und der daraus resultierenden Preisbereitschaft vieler Kunden scheitern dürfte; Indikatoren an Standorten wie TXL dazu gibt es ja schon in Form von Streichungen, DUS dürfte in dieser Richtung folgen, beides AB-Hochburgen; CGN, HAM & STR sind halt keineswegs der hiesige Flugverkehr, und an die großen FRA und MUC traut man sich mit 4U ja eh (noch ?) nicht ran.

Dazu fehlt dem Projekt jede positive Ausstrahlung, Kosten runter ist halt nichts, mit dem man Leute begeistern kann.

Bonmot am Rande: Interessant zu lesen, dass ausgerechnet Hardcore-Kapitalist TAZO den Erfolg eines Anbieters bzw. eines Produkts als "beschlossene Sache" bezeichnet - dies kannte ich so bisher nur aus Planwirtschaften.
 

segmentix

Erfahrenes Mitglied
22.10.2012
1.176
0
DUS & VIE
Der Supermarkt wird Dir aber auch nicht dauerhaft Cola unter Einkaufspreis verkaufen und die Verluste durch Cola über Gewinne aus anderen Produkten ausgleichen. Die Kostenersparnis ist nötig, um das Produkt überhaupt tragbar zu gestalten. Die Ersparnis in niedrigere Ticketpreise einfließen zu lassen ist dann doch wirklich eine recht merkwürdige Forderung.

Aber selbstverständlich verkaufen deutsche Supermärkte Produkte auch unter deren eigentl. Kosten, selbst (d)ein (hoffentlich) kostenloses Giro-Konto (d)einer Bank ist ein Angebot unter den eigenen Kosten dafür (irgendwie logisch, oder ?), und dient nur dazu, dir per Cross-Selling weitere Produkte anzubieten, an denen dann verdient wird. Ähnliches gilt auch für den (hier: Lebensmittel-) Handel, der mit best. Preisangeboten einfach Leute in den Laden und zum Einkauf dort locken will, verdient wird dann (hoffentlich aus Sicht des Anbieters) am Gesamteinkauf, genauso wie die Bank hofft von dir als Vollkunde zu profitieren.

Und warum sollten dies nicht auch Airlines realisieren ? Oft werden z.B. Zubringer den Kunden bei Langstrecke doch kaum preislich dazu berechnet, Und manche (Dauer- !) Angebote auf div. Strecken sollen dich erstmal zur Airline locken (genauso wie z.B. auch ein Statusmatch) und zugleich vom Wettbewerber fernhalten, um dich als Kunden zu gewinnen, und dann weiters über deine Buchungen auch für andere Strecken an dir zu profitieren.
 

TAZO

Erfahrenes Mitglied
09.04.2009
4.570
0
ANZEIGE
300x250
Mehr als nur fragwürdig. Meine Gegenthese lautet: Der Mißerfolg ist wesentlich wahrscheinlicher. Warum ?

Nehmen wir als Bsp. bzw. Basis den akademischen Bereich. Dort haben schon allein die Leute an 4 mir bekannten Unis (recht große, insges. ca. 200 k Studierende, geschätzt mehr als 30.000 MA in Summe), und damit übrigens fast allen, wo ich Einblicke habe, dagegen rebelliert, auf 4U gebucht zu werden, insbes. der sog. akademische Mittelbau.

Aus diesen Leuten (wiss. MA, Doktoranden etc.) werden vielfach die Entscheidungsträger von morgen, und ich kenne keinen (übrigens auch nicht unter Studierenden) von dem ich je hörte, dass man sich auf einen Germanwings-Flug freute - die Marke ist schlicht eher negativ besetzt, und Eco-Buchungen finden in der Tat hier vielfach unter Preisgesichtspunkten in Basic statt, man lernt also den Anbieter bzw. die Marke von dessen/deren schwächster Seite kennen. Daraus resultieren wiederum Erfahrungen & Einstellungen, die nur schwer wieder aufzubrechen sind bzw. sein werden.

Kann man aber noch nicht einmal mehr den Preiswettbewerb gewinnen, fällt auch dieses Argument weg (Ausnahmen bleiben evtl. Monopolstrecken), und über den nun noch engeren Sitzabstand hinten gewinnt die Marke kein Plus, nur weil vorne (und teuer) ein paar Zentimeter mehr Platz geboten werden. Hier funktioniert das System der ALL-Y-Flüge von AB einfach besser, erst recht zu vergleichbaren Preisen.

Folglich hat 4U/LH mMn nur die Chance, auf dem Weg eines harten Preiskampfes AB (und ggf. andere) aus dem Markt zu drängen, und selbst da ist bzw. wäre ein Erfolg ungewiß. Ginge man jedoch diesen Weg, wäre der avisierte Break-Even 2015 für 4U wohl nicht haltbar, man wäre dann also am Ergebnisziel gescheitert - ein Teufelskreis.

Also versucht man wohl nun mit höherem Preis und begrenztem Service die Marke 4U zu verstetigen, was aber wiederum mMn am schlechtem Image und der daraus resultierenden Preisbereitschaft vieler Kunden scheitern dürfte; Indikatoren an Standorten wie TXL dazu gibt es ja schon in Form von Streichungen, DUS dürfte in dieser Richtung folgen, beides AB-Hochburgen; CGN, HAM & STR sind halt keineswegs der hiesige Flugverkehr, und an die großen FRA und MUC traut man sich mit 4U ja eh (noch ?) nicht ran.

Dazu fehlt dem Projekt jede positive Ausstrahlung, Kosten runter ist halt nichts, mit dem man Leute begeistern kann.

Bonmot am Rande: Interessant zu lesen, dass ausgerechnet Hardcore-Kapitalist TAZO den Erfolg eines Anbieters bzw. eines Produkts als "beschlossene Sache" bezeichnet - dies kannte ich so bisher nur aus Planwirtschaften.

Fuer mich ein Highlight in den langen Jahren des FVT.

Der akademische Mittelbau beschwert sich also darueber, dass die Gelder der Steuerzahler bitte nicht fuer die Buchung von Fluegen bei 4U ausgegeben werden, da der akademische Mittelbau sich nicht auf einen Flug mit 4U freut...

Das ist schon starker Tobac.

Ich wuerde mich da an deiner Stelle in Zukunft eher bedeckt halten...

BTW, du hast offensichtlich immer noch nicht verstanden, dass in 2013 ein Flug in Europa eher einer Fahrt im Regional Express gleicht, da freut sich auch keiner drauf, trotzdem sind die Zuege voll... und wer will kann auch ICE in 1 fahren, das kann man auf Strecken ex DUS wunderbar beobachten. Analog dazu ist das Fliegen in Europa Massenabfertigung, wer es sich leisten kann, kauft ne BC 100 in First und bucht Biz oder NetJets.

Am Erfolg des Regional Express wird sich nichts aendern, solange man Zuege, Gleise und den Strom erschwinglich halten kann...

Go figure...
 
Zuletzt bearbeitet: