ANZEIGE
Der gesamte Hochschul- und Forschungsbereich finanziert sich anteilig immer mehr aus Drittmitteln, dies solltetst du wissen. Außerdem leisten gerade im Mittelbau viele Leute auf Halbtagsjobs (es gibt immer weniger Vollzeitverträge) Arbeitsvolumina einer Ganztagsstelle, und/oder finanzieren sich noch zusätzlich aus externen Projektaufträgen, über die faktischen Stundenvergütungen brauchen wir da wohl nicht zu reden. Es dürfte aber insges. nur wenige Staaten weltweit geben, die mit so bescheidenem Input einen so bemerkenswerten Output hinbekommen wie ihn die Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland für Deutschland liefern, egal übrigens welcher Fachrichtung im Einzelfall.
Faktisch fließen - egal an welche Airline die Buchung geht - budgetbedingt die Steuermittel-Anteile bei Flugbuchungen aus diesem Segment wieder in Form von Steuern und tatsächlichen (d.h. nicht so erfundenen wie Kerosinzuschlag) Gebühren wieder an die öffentliche Hand zurück, der Drittmittel-Anteil entspricht pi mal Daumen den eigentl. Flugpreisen, bei den ganz billigen Airline-subventionierten BK sogar noch mehr. Alles andere ist entweder Unkenntnis oder Polemik.
Allerdings haben die Hochschulen in toto in Deutschland ein für Airlines insges. relev. MA-Potential als potentielle Fluggäste, welches locker Siemens, Deutsche Bank & Co in der Zahl der Fluggäste in den Schatten stellt, nur natürlich mit wesentlich bescheideneren Mittel ausgestattete (Reise-) Budgets. Und wenn die Master- oder Doc-Leute ihre Jobs verlassen und in die Wirtschaft wechseln, nehmen sie ihre Eindrücke und Erlebnisse auch mit, hinzu kommen Multiplikator-Effekte, unterschätze daher bitte diesen Bereich nicht zu arg.
Übrigens mussten an allen genannten Einrichtungen die Eingaben ja auch begründet werden, und da spielte der (nicht selten hohe) Preis der 4U-Tickets selbstverständlich auch eine entscheidende Rolle; nur aus Humanismus läuft da auch nichts.
Der Erfolg der Regionalzüge, um dein Bsp. aufzugreifen, kommt bzw. käme dann ins Wanken, wenn es ICs bzw. IC-Tickets zu günstigeren Konditionen auf z.B. DUS-CGN gäbe als die RE-Billets auf selbiger Strecke. Und im Airlinegeschäft ist dies "dank" des 4U-RE teilweise der Fall (oder sollte ich sagen Fail ?).
Oder setzt du dich für 20 Euro in einen RE, wenn du auch für 15 die gleiche Strecke mit einem IC oder gar ICE fahren kannst bzw. könntest ?
Nimmt man die LH/4U Nummer wird das Beispiel sogar noch lustiger: Man nimmt den Kunden den IC, stellt ihnen stattdessen für ihre Route den RE hin, und will dafür zumindest teilweise auch noch höhere Fahrpreise kassieren - klar, so sieht ne Erfolgsstory aus ....
Buddy, mach es nicht schlimmer....
Dein erster Post war schon der Hammer...
Um es klar zu sagen, durch Steuergelder finanzierte Trips haben nur ein Ziel zu haben:
Billig, billig und noch einmal billig zu sein und damit moeglichst wenig oeffentliche Mittel zu verbrauchen.
BTW, mit wie vielen der 230.000 Mitarbeiter und Studenten der vier Unis hast du gesprochen, um auch nur einigermassen basiert solche Aussagen zu treffen, selbst 0.0001 % waeren wohl voellig unrealistisch...