Ich bin irritiert: Ich war doch schon vor Monaten derjenige, der die Einstellung vieler Business-Verbindungen vorhergesagt hat und der sich schon seit langem selber darauf einstellt.
So richtig toll finde ich es auch nicht, aber aus unternehmerischer Sicht ist es die richtige Entscheidung. Ich würde diese Entscheidung ganz genauso treffen.
Im übrigen ist das ganze sicher kein Experiment sondern schlicht und einfach endgültige Strategie, weil diese Entscheidung weit darüber hinaus geht, ein paar Business-Kaspern die tägliche Verbindung nach Bilbao zu ermöglichen oder eben auch nicht.
Nehme auch gerne eine Wette an - vielleicht ein Ticket NUE-PAD inklusive eines Eimers Metro-Kartoffelsalat als Einsatz...
Genau hier liegt ja die Problematik von Duesseldorf. Wir reden nicht von Hamburg, wir reden nicht von Stuttgart, wir reden hier von einer ganz anderen Hausnummer.
Den ehemaligen CRJ 100/200 Flugpark auf 700 und 900 aufzuruesten, kostete nicht viel und war in den letzten Jahren darzustellen. Unten etwas anfuettern und oben ein paar Flextickets verkaufen und so stand die Route auch mit 50,60,70,80% mehr Kapazitaet.
Nun aber 3,4x pro Tag GOT im JV auf eine 4U alleine umzustellen, ist schon eine andere Dimension.
Das spricht ganz klar gegen eine 4U und fuer den Betrieb als Mainline mit den klassischen Affiliates.
Und bevor hier wieder einige Voristi dampfplaudern, der Wegfall einer Frequenz und die Reduktion einer weiteren Destination saisonal oder auch ganz, ist kein Zeichen des Untergangs, sondern ganz normale BWL.
Noch einmal, die 4U ist der Versuch der Hansa in Europa auf dezentralen Strecken Geld zu verdienen, die Alternative ist der komplette Wegfall dieser Verbindungen, da sie sonst keiner betreiben kann. Das ist kein Managementfehler der Hansa, sondern das Resultat von Mathematik. Wie 748 so schoen sagte, irgendwann hat jeder Schwabe das Guggenheim gesehen und jedes Restaurant in Detmold auch ne spanische Aushilfe gefunden...so bitter beides ist.
"m."
Ich beleidige dich nicht, wenn ich feststelle, daß deine Äußerungen wiederholt kenntnisfern sind, aber im Brustton der Überzeugung täglich aufs neue vorgetragen wird: nachts wird es hell, Feuer ist kühl, der Himmel ist grün, 5 auf 17 ist eine fallende Tendenz, eine Frequenz nach Pristina zunehmende Bedienung.
Seine Thesen loesen sich halt auch mehr und mehr in Wohlgefallen auf, wir kennen das auch von der Zahlen der Hansa Threads, da blieben die meisten Kritiker in den letzten Monaten auch auf der Strecke.