Es gibt halt keinen emissionsfreien Diesel, im Ggs zu emissionsfreiem Strom.
Wo steht das? Ich schrieb explizit von emissionsARMem Diesel. Bitte verdreh einem nicht dauernd die Wörter im Mund, das fängt wirklich an zu nerven.
Ganz zu schweigen davon, dass emissionsfreier Strom genauso eine Lüge ist.
Auch ist die Kritik aus Deinem Link nicht von der Hand zu weisen:
Du meinst das, was die Deutsche Umwelthilfe von sich gibt? Die sind selbst für eine Lobbygruppe tendenziös, da können sich sogar Shell und BP was abschauen.
Deren "Kritik" ist zunächst mal nur Spekulation ( was das verschiffen von Frittierfett aus China angeht ), darüber hinaus geht es ja darum dass die Herstellung
in Deutschland nicht optimal ist. Was ja auch garnicht erforderlich ist, denn in unseren globalisierten Zeiten kann man ja am optimalen Standort produzieren und dann transportieren.
Wird ja mit "Ökostrom" aus Norwegen nicht anders gemacht, um den deutschen Strommix grüner zu machen als er eigentlich ist.

Übrigens auch keine neue Idee, das gab es vor einigen hundert Jahren bereits. Wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegefeuer springt....
Eine wirklich transparente CO2-Bilanz von HVO100 habe ich noch nicht gesehen.
Habe ich spontan auch nicht zur Hand, wenn sämtliche Medien übereinstimmend von um die 90% berichten glaube ich das zunächst mal.
Eigentlich spielt es aber auch keine Rolle ob es jetzt, 60%, 70%, oder 90% Einsparung sind. Anders als die komplette Mobilitätswende auf BEV ist HVO sofort verfügbar, es müssen keine großen Infrastrukturprojekte dafür realisiert werden, es müssen keine Fahrzeugflotten ausgetauscht werden, außerdem ist er problemlos mit entsprechenden Erdölprodukten mischbar.
Selbst wenn HVO nur 50% des Diesels ausmachte, wäre das schon ein Riesen Gewinn.
Zumindest für die Übergangszeit wären solche synthetischen Treibstoffe ideal, um schnell und unkompliziert die Klimabilanz des Verkehrs in Deutschland signifikant zu verbessern.
Du kannst mir ja mal erklären warum das durch grüne Politiker blockiert wird - obwohl es doch vorgeblich um die Rettung des Planeten geht. Ich bin sehr gespannt auf deine Antwort.
Wo ist da beispielsweise Äthiopien, um nur mal ein Land zu nennen?
In deinem Artikel stehen doch die Gründe:
- Äthiopien gehört zu den am wenigsten motorisierten Ländern der Erde
- Wegen einem neuen Staudamm gibt es bald billigen Strom im Überfluss
- Diesel muss teuer importiert werden
- Da eh kaum Verbrenner gab, gibt es eigentlich keinen richtigen Umstieg. Es wird einfach mit dem gesamten Thema Mobilität an einer ganz anderen Stelle begonnen als bei uns.
Also von daher sicher interessant mal zu lesen, aber nicht wirklich mit der Situation in Europa vergleichbar.
vielleicht haben die Protagonisten aber auch erkannt, dass es gar keine wirklichen Weiterentwicklungen von Verbrennungsmotoren gibt, dass das eine uralte Technik ist
Der Elektromotor ist genau so alt oder sogar noch älter. Was vor allem weiterentwickelt wird ist das ganze drum herum, beim BEV ist das der Akku und die Infrastruktur und beim ICE der Kraftstoff. Und da gibt es auf beiden Seiten Potential.
wie ist denn der Well-to-Wheel-Wirkungsgrad
Du musst dir mal verdeutlichen, dass der Wirkungsgrad ein Faktor in einer langen Gleichung ist. Zugegeben, die Effizienz ist wichtig, aber andere Dinge eben auch.
Energiedichte zum Beispiel ist bei genügend Anwendungen viel wichtiger. Versorgungssicherheit. Lagermöglichkeit.
Kein privater Verbraucher interessiert sich im Alltag für den Wirkungsgrad seines Kraftstoffs, sondern für Preis/Leistung.
Übrigens gibt es bei HVO kein Bohrloch mehr, also nix mit Well to Wheel
