Welche Bücher lest Ihr gerade?

  • Starter*in Sitting Lawyer
  • Datum Start
ANZEIGE

rainer1

Erfahrenes Mitglied
29.07.2010
1.389
210
ANZEIGE
volker kutscher : marlow

bewährte qualität, fein komponiertes personengeflecht, was geschah sonst noch alles in deutschland anno 1935 ? parallelen zum rechtspopulismus unserer zeit.
 

FREDatNET

Erfahrenes Mitglied
11.07.2010
8.301
10
VIE
Factfulness, Hans Rosling

Grundsätzlich interessant, eröffnet teilweise interessante neue Sichtweisen. Getrübt wird das Lesevergnügen primär von der extremen Selbstverliebtheit des Autors.

6 von 10 Punkten

—-

Chinas Bosse, Wolfgang Hirn

Sehr interessante Einblicke zu wesentlichen Personen und zum System in China. Erfrischend abweichend zu anderen Büchern die über ihre eingeschränkte Sicht Chinas Kultur und Menschen erklären wollen. (Und regelmäßig scheitern)

7 von 10 Punkten
 

Leif

Neues Mitglied
15.08.2018
24
0
Machtbeben
von Dirk Müller
Hintergründe wie die Welt zusammenhängt und was seine meiner zur Entwicklung ist.
9 von 10 Punkten
 

Mantegna

Erfahrenes Mitglied
21.05.2009
3.025
17
MUC
Mein aktueller Lektürekanon:

  • Michail Bachtin: Rabelais und seine Welt
  • Jan Philipp Reemtsma: Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne
  • Juval Noah Harari: Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen
  • Oliver Nachtwey: Die Abastiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne
  • Und immer noch und immer wieder: Hans Stilett: Von der Lust auf dieser Erde zu leben. Wanderungen durch Montaignes Welt
 
A

Anonym-36803

Guest
Analog zum Flugjahr-Thread: Wie war Euer "Lesejahr" 2018? Viele Bücher gelesen? Highlight? Lowlight?

Bei mir waren es dieses Jahr 35 Bücher, davon 6 auf Englisch und der Rest auf Deutsch. Das dünnste Buch war "Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete" (Otfried Preußler - Kindheitserinnerungen :yes:) mit 58, das dickste "Der Baader-Meinhof Komplex" (Stefan Aust) mit 668 Seiten.

Favorit war - quelle surprise - "Die Känguru-Apokryphen" (Marc-Uwe Kling) gefolgt von Philip Kerr's "Greeks bearing gifts". Schade, dass der Autor so früh gestorben ist und es nur noch ein Buch der Bernie Gunther-Serie geben wird.

Lowlight war "Alicia verschwindet" von Matthias Sachau. Die anderen Bücher des Autors habe ich gern gelesen, aber das war nichts. Sehr langatmig, ein seltsamer Schreibstil und keinerlei Sympathien für die Charaktere. Nach der Hälfte habe ich dann auch abgebrochen.
 

Mantegna

Erfahrenes Mitglied
21.05.2009
3.025
17
MUC
Falls hier auch Bücher genannt werden dürfen, die man seinen Kindern vorgelesen hat, hier zwei Bücher, auf die meine Kinder vor etwa zwanzig Jahren richtig abgefahren sind: Kleiner König Kalle Wirsch hat die beiden so begeistert, dass sie mich schon vor dem Frühstück gezwungen haben, weiter zu lesen.
Marcel Pagnol, Eine Kindheit in der Provence, v. a. Band eins und zwei: Die Ehre meines Vaters, das Schloss meiner Mutter.Ich kenne kein Buch, das so überzeugend und faszinierend die Welt aus der Perspektive eines Acht- oder Neunjährigen schildert. Die meinen waren so begeistert, dass ich das ganze Buch zweimal komplett vorlesen musste.
 

Autumla

Erfahrenes Mitglied
30.07.2013
1.913
132
GRZ
Ich kriege es nicht so ganz auf die Reihe, wieviele Bücher ich heuer gelesen habe, da Bücher bei uns in der Familie durchgetauscht werden. Es dürften aber so ca 15 gewesen sein.

Favorit war - quelle surprise - "Die Känguru-Apokryphen" (Marc-Uwe Kling)

Bin erst heuer über Marc-Uwe Kling gestolpert und hatte deshalb das Vergnügen alle 4 Känguruh Bücher und Qualityland innerhalb weniger Monate zu lesen. Und bis auf das zweite Känguruh Buch, das bei mir einfach nicht den richtigen Nerv getroffen hat, fand ich alle durchwegs sehr gut.

Highlight war wohl Paul Auster’s „4321“, wobei das nicht ganz zählt, da ich den größten Teil des Buches schon in 2017 gelesen habe.

Mein Lowlight war „Hymne auf ein liederliches Leben“ von Francesco Maddeo. Gut angefangen, aber dann einfach nur langatmig. Fertiggelesen hab ich es - als kleiner „Monk“ - aber trotzdem ;)

Und jetzt hab ich gerade mit „Am Weltenrand sitzen die Menschen und lachen“ begonnen (wobei es eigentlich ja 5 Bücher sind). Das wird mich wohl auch noch einige Wochen beschäftigen....
 
  • Like
Reaktionen: Anonym-36803

ritesa

Erfahrenes Mitglied
14.05.2013
1.502
236
Planet Earth
Gerade lese ich “Mein Blinddarm blieb in Bombay“, eine Sammlung an lustigen, skurrilen und oft haarsträubenden Geschichten über das Kranksein auf Reisen.

Dem unerschrockenen Reisenden sehr zu empfehlen!
 
A

Anonym-36803

Guest
Ich kriege es nicht so ganz auf die Reihe, wieviele Bücher ich heuer gelesen habe, da Bücher bei uns in der Familie durchgetauscht werden. Es dürften aber so ca 15 gewesen sein.
Ich habe vor einigen Jahren mal mit einer Excel-Tabelle begonnen, weil mich interessierte, wie viele Bücher ich so pro Jahr lese. Und seitdem führe ich die Tabelle jedes Jahr fort.

Bin erst heuer über Marc-Uwe Kling gestolpert und hatte deshalb das Vergnügen alle 4 Känguruh Bücher und Qualityland innerhalb weniger Monate zu lesen. Und bis auf das zweite Känguruh Buch, das bei mir einfach nicht den richtigen Nerv getroffen hat, fand ich alle durchwegs sehr gut.
Mich hat damals Jürgen von der Lippe mit „Was Liest Du“ drauf gebracht (ab 30:50):

https://m.youtube.com/watch?v=md9EkXuOiXY

Habe mir die Chroniken direkt nach der Sendung bestellt, und der Rest ist Geschichte. Habe die Live Lesungen unzählige Male gehört und kann immer noch lachen.

Ich finde, der dritte Teil - die Offenbarung - ist der schwächste Teil, der zweite ist - bis auf das Ende - super :)
 
Moderiert:
  • Like
Reaktionen: Autumla

Autumla

Erfahrenes Mitglied
30.07.2013
1.913
132
GRZ
Vorhin Marc-Uwe Kling's Qualityland fertiggelesen. Ganz nett, kommt aber bei weitem nicht ans Känguruh ran.

Es folgt der neue Nelson DeMille - Cuban Affair

Gerade nachgesehen - im Endeffekt hast sogar du mich auf die Känguruh Bücher gebracht. Hab als erstes Qualityland gelesen und dann hier im Forum danach gesucht. Und bin dadurch über deinen Post gestolpert.

Ich finde, der dritte Teil - die Offenbarung - ist der schwächste Teil, der zweite ist - bis auf das Ende - super :)

So unterscheiden sich die Geschmäcker. Ich finde der dritte Teil ist so schräg, dass er schon wieder gut ist. Ausserdem enthält er eines meiner absoluten Lieblingskapitel - „Die Prophezeiungen“ :)
 

malukapi

Erfahrenes Mitglied
23.08.2012
1.464
6
52
MUC
Ich wollte eigentlich dieses Jahr mal wieder richtig viel lesen...hätte eigentlich auch die Zeit dafür gehabt, aber leider haben mir meine Konzentrationsstörungen etwas einen Strich durch die Rechnung gemacht :(
Ich habe angefangen die Fitzek Reihe zu lesen und immerhin "Das Paket" "AchtNacht" "Der Augenjäger" "Der Augensammler" "Der Nachtwandler" und "Flugangst 7A" geschafft.
Jetzt bin ich dabei "Das Kind" zu lesen. Werde es aber nicht mehr dieses Jahr schaffen.
 

SuperConnie

Erfahrenes Mitglied
18.10.2011
5.018
58
Nordpfalz
Fensch - Les hauts fourneaux ne repoussent pas, André Faber.

Sohn eines lothringischen Stahlarbeiters lernt, schon während des Niedergangs der Schwerindustrie, im Stahlwerk. Hat zwei linke Hände und wird später Zeichner / Autor. Autobiographische Erzählung mit eigenen Illustrationen.

Kleiner kaukasischer Divan, Adolf Endler.

Versuche, über Georgien zu erzählen - und Übersetzungen georgischer Poesie. Die langen, einleitenden Texte datieren aus den 70ern (anlässlich einer Einladung, zu DDR-Zeiten georgische Poesie aus acht Jahrhunderten zu übersetzen) und der Nachwendezeit.

Und gerade durchgeblättert: Trains de France - Années 70 (Autorenkollektiv).

Weckt die eine oder andere Erinnerung - und Wehmut, so einiges verpasst zu haben. (Na immerhin habe ich noch den "Oiseau Bleu" einschließlich des wunderbar servierten Menüs im Speisewagen genossen :)
 

Daoane

Erfahrenes Mitglied
17.10.2011
1.124
49
MUC
Ich kriege es nicht so ganz auf die Reihe, wieviele Bücher ich heuer gelesen habe, da Bücher bei uns in der Familie durchgetauscht werden. Es dürften aber so ca 15 gewesen sein.

Da kann ich die App "Goodreads" empfehlen. In dieser verwalte ich mein Leseliste und die bereits gelesenen Bücher.
 
  • Like
Reaktionen: malukapi

snaider

Erfahrenes Mitglied
09.09.2016
720
357
ZRH
Hakan Nesser - Der Fall Kallmann

Wie gewohnt herausragend geschrieben, spannende Perspektivenwechsel... perfekt um ohne IFE und Schlaf einen longhaul "wie im Fluge" vorbeigehen zu lassen...
 

v10

Erfahrenes Mitglied
02.08.2016
326
305
1913- Florian Illies
Hochinteressantes Buch, das viele belegte Ereignisse mit eigenen, ironischen Kommentaren des Autors verknüpft.

Kinder der Freiheit - Ken Follet
dritter Teil der Jahrhundertsaga. Nach den ersten beiden Teilen will man nun wissen wie es zu Ende geht. Wieder unheimlich komplex und tiefgründig geschrieben. Eine wahre Saga...
 

DavidHB

Erfahrenes Mitglied
14.04.2017
755
4
Bremen
Kinder der Freiheit - Ken Follet
dritter Teil der Jahrhundertsaga. Nach den ersten beiden Teilen will man nun wissen wie es zu Ende geht. Wieder unheimlich komplex und tiefgründig geschrieben. Eine wahre Saga...

Den lese ich auch gerade wieder. Ich muss aber gestehen, dass mir die ersten beiden Teile besser gefallen haben, vor allem da er so durch die Jahrzehnte "rennt", vor allem am Ende.
 

v10

Erfahrenes Mitglied
02.08.2016
326
305
Den lese ich auch gerade wieder. Ich muss aber gestehen, dass mir die ersten beiden Teile besser gefallen haben, vor allem da er so durch die Jahrzehnte "rennt", vor allem am Ende.
ja, das stimmt. nach 68 kommt die reagan regierung z.b.
die letzten 100/200 seiten sind etwas weniger detailgetreu...
 

Idefix

Neues Mitglied
08.08.2012
3
0
Lese aktuell Die Drei Sonnen von Cixin Liu.
Finde es bisher relativ schwierig ins Buch zu finden.
 

Shuai

Erfahrenes Mitglied
13.10.2018
316
43
Bin jetzt bei Heinrich Böll, Haus ohne Hüter.
Spannend und aus mehreren Perspektiven erzählt, der Mann hat seinen Nobelpreis zu Recht bekommen.
 
  • Like
Reaktionen: Australia

Sawyer

Erfahrenes Mitglied
16.02.2010
1.305
64
John Lancester 'Die Mauer'
Aktueller geht es gerade nicht. Das Buch der Stunde
 

ritesa

Erfahrenes Mitglied
14.05.2013
1.502
236
Planet Earth
Parallellesen mag ich eigentlich nicht, gerade tu' ich's aber:

Nicole Bröhan: Fürst Pückler. Interessante Biographie, wenn auch etwas uninspiriert geschrieben.
Malte Härting: Kaiseki - Die Weisheit der japanischen Küche. Interessante Betrachtung zwischen Philosophie und Küche, aber mit schriftstellerischen Schwächen (häufige Wiederholungen, fehlende Klarheit in Sprache und Darlegung).
Dervla Murphy: Full Tilt - Ireland to India with a Bicycle. Wahnwitziger Reisebericht aus dem Jahre 1963.
 
  • Like
Reaktionen: Australia