Welche neuen Flugzeugtypen erwarten uns demnächst?

ANZEIGE

BKKSteffen

Erfahrenes Mitglied
28.04.2016
1.825
62
TXL/BKK/FNC
ANZEIGE
"Flying-V" nimmt nun auch von innen Gestalt an

tu_delft_flying_v_08abkd1.jpg


Das Projekt der TU Delft und KLM schreitet scheinbar voran.
Aerotelegraph: So sieht die Kabine des KLM Zukunftsfliegers aus
Also meine Meinung:
Ja, der Flieger sieht von aussen "schick" aus, von innen - nun ja, sind ja erstmal nur Konzepte. Aber zeichnet sich nicht wieder der Trend ab, durch neue Sitzversionen möglichst viele Paxe zu Stapeln, anstatt den Komfort zu verbessern?
Die Idee in der Eco Schlafkabinen zu schaffen ist ja interessant, aber wird KLM das in die Realität übernehmen?
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.374
10.249
irdisch
Die Kabine ist am Ende Sache der Airline. Da ist der Trend derzeit verdichten und kein unnötiger Luxus. Interessant wird, ob die Leute das Sitzen im Flügel akzeptieren?
 

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.351
586
Aber zeichnet sich nicht wieder der Trend ab, durch neue Sitzversionen möglichst viele Paxe zu Stapeln, anstatt den Komfort zu verbessern?
Da wird so schnell erst einmal gar nichts passieren. Bis ein komplett neuer Flugzeugtyp erscheint, müssen noch viele Jahre ins Land gehen. Beispielsweise: Wie bringt man einen solchen Flieger an einen Finger am Flughafen? Bekommen die Paxe in den Flügeln dann eine zweite Spucktüte, oder wie darf man sich das vorstellen?

Ich halte das für ein paar Planspiele von (angehenden) Ingenieuren und nicht für einen garen Entwurf.

Die Idee in der Eco Schlafkabinen zu schaffen ist ja interessant, aber wird KLM das in die Realität übernehmen?
Ach Unfug. Wer baut die Betten dann um? Geht das schnell genug im Notfall, so dass alle angeschnallt sitzen können? Wie viel Platz nimmt das weg? Sind Sitze da nicht dichter?
 

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
6.928
7.124
https://www.aero.de/news-33961/Start-up-beginnt-Entwicklung-von-Wright-1.html

Auf Flugzeugbau spezialisierte Mischkonzerne wie Bombardier oder Dornier übernehmen sich bei mit der Entwicklung eines neuen Flugzeugtypen. Aber Airlines, die in einer Branche mit ruinösem Preiskampf und gewaltigen Risiken operieren, wollen sich plötzlich als Flugzeugbauer versuchen? Irgendwie passt das alles nicht zusammen.

Der alte Entwurf im Stil einer Caravelle gefiel mir übrigens deutlich besser.
 

BKKSteffen

Erfahrenes Mitglied
28.04.2016
1.825
62
TXL/BKK/FNC
"Blended Wing Body" oder "Flying V" ?

Also, wie anno dunnemals bei der Junkers G 38, in der Tragfläche sitzen und nach vorne schauen, dass hat schon was!
Aber wie es aussieht, geht die Entwicklung doch mehr in Richtung "Kompakt" (ich nenn das mal so) mit viel Platz zum Sitze reinstellen.
Liest Du mehr hier: Die Suche nach dem besseren Flugzeug

Airbus hat den (die?) Maverick vorgestellt.
Airbus-Maverick-696x447.png


Soll man sich auf so eine Kabine freuen?
MAVERIC-CABIN-02-696x392.jpg
MAVERIC-CABIN-04-696x392.jpg

MAVERIC-CABIN-03-696x392.jpg

Quelle: Airbus Future Concept Plane

Also ich weiss nicht so recht....
 

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.104
289
MUC
Also ich weiss nicht so recht....

Tja, das wie vielte knallbunte BWB-Konzept von Airbus und Boeing ist das jetzt?

Und es ist ja nicht so, dass NASA, DLR und die Hersteller nicht seit Jahrzehnten an Nurflüglern forschen, Modelle fliegen lassen, Windtunneltests machen etc. Wenn sie wollten, hätten sie so etwas rein technisch schon lange bauen können. Es bleiben halt die grundlegenden Probleme, also die massiven Auf- und Abwärtsbewegungen/Turbulenzen der außen gelegenen Sitze und die Zulassung eines aerodynamisch instabilen Passagierflugzeugs, das nur von Software in der Luft gehalten werden kann. Vor allem Letzteres dürfte nach der 737 MAX nicht einfacher geworden sein...
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.374
10.249
irdisch
Ist noch zu teuer. Als Drohnen und strategische Bomber gibt es Nurflügler ja schon länger. Man kann die nicht einfach verlängern, wie z.B. A319, A320 und A321.
 

Wuelfi71

Erfahrenes Mitglied
08.02.2020
555
939
DUS
ach, der Nurflügler... Als kleiner Junge habe ich immer davon im PM Magazin gelesen, dass die fliegen werden, wenn ich groß bin... Das war Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre und zu sehen sind bis heute nur bunte Bildchen :D
 
  • Like
Reaktionen: MANAL und slowflyer

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
11.816
9.609
Airbus fliegt schon mit Modellen und lernt viel daraus:
Modelle davon fliegen schon viele Jahrzehnte, und was man vor allem bisher daraus gelernt hat: Auf eine Powerpointseite zusammengefasst sind Nurflügler total toll. Sobald man die Details aufdröselt, findet man lauter Nachteile und Probleme, die z.T. auch gar nicht lösbar sind (wie z.B. die geringe Nickdämpfung, kleiner Schwerpunktbereich, Unmöglichekeit von Hochauftriebshilfen). Viele der spontan offensichtlichen Vorteile stellen sich ganz schnell als voreilig heraus, sobald man mal genauer hinguckt.

Ich bin 1997 schon "Halbnurflügel" geflogen (Genesis II), und ja, es fliegt und viele Probleme lassen sich in den Griff bekommen, aber weder haben so Flugzeuge überragende Flugleistungen noch angenehme Flugeigenschaften. Gleiche Erfahrungen wurden mit der SB13 gemacht, deshalb steht die auch heute im Museum obwohl voll lufttüchtig (O-Ton "bevor sich damit noch jemand umbringt")
 

endlichpleite

Erfahrenes Mitglied
02.02.2018
1.215
267
ach, der Nurflügler... Als kleiner Junge habe ich immer davon im PM Magazin gelesen, dass die fliegen werden, wenn ich groß bin... Das war Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre und zu sehen sind bis heute nur bunte Bildchen :D

Es gibt Technologien bzw technologische Ansätze, die setzen sich nicht durch, aber sind auch nie ganz tot und geistern in schöner Regelmäßigkeit wieder durch die Landschaft.
Dabei weiß man nie, ob es die Zeit noch nicht reif ist oder nie reif sein wird...
 

suraso

Erfahrenes Mitglied
05.01.2016
1.145
372
Gibt es in der Natur Vögel, die als Nurflügler “gebaut“ sind? Mit fällt gerade kein Vogel ein, der wie ein Rochen aussieht.
 
  • Like
Reaktionen: 190th ARW

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
11.816
9.609
Gibt es in der Natur Vögel, die sich mit einem Propeller oder Luftstrahl antreiben? (z.B. die gemeine Blähmöve :D)
Im Wasser hat die Natur ja durchaus den Jetantrieb im Programm.
Nicht alles was die Natur entwickelt hat macht auch noch Sinn, wenn man es hochskaliert. Und in der Flora gibt es ja durchaus Nurflügler.

Von daher würde ich die Natur hier nicht als Maßstab ansetzen. Wir haben aber auch in der Technik wirklich viel Erfahrung mit Nurflügeln, und in 99% der Fälle wurden diese Entwürfe nicht weiter fortentwickelt.
Ich warte ja immer noch auf den Flugbetrieb mit der Horten IV (vor den 80ern auch gern mit HIV angekürzt...) um die sich viele Mythen ranken. Bin gespannt, was sich davon bewahrheitet, vor allem in Bezug auf die Flugleistungen. Ich befürchte aber, das Projekt wird am Ende im Museum landen.

Der Nurflügel ist sozusagen der Wankelmotor unter den Flugzeugkonzepten... Im Prinzip genial, Nie wirklich tot, aber einfach nicht überlegen.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
11.816
9.609
OK, wollte erst was anderes scheiben, aber A321LR ist auch eine Diskussion wert.
Ich habe gestern erstaunt festgestellt, das Aer Lingus die ASL 757 auf der Route DUB-PHL jetzt mit einem A321neoLR ersetzt hat. Und gestern hatten wir sehr heftigen Gegenwind, LH hat das Sturmfeld südlich umflogen und trotzdem haben wir > 9h gebraucht, schon ohne XLR hat es der EI Airbus aber offenbar mitten durchs Sturmfeld gut über den Atlantik geschafft. Um die Amerikanische Ostküste an Westeuropa anzubinden, kann der A321neoLR durchaus zum Flugzeug der Wahl werden. Statt z.B. einen A330 nach EWR oder PHL zu schicken, schickt man einfach je einen A321, oder statt einem A330 am Tag zwei A321 im Abstand von 3-4 Stunden, das macht die Kunden glücklicher und erhöht die Variablität. Und mehr Komfort als 787/777 bietet der Flieger in der Eco auch noch.
Allein fehlt mir immer noch der Glaube, dass die DOCs tatsächlich geringer sind. Wenn ja, bin ich mit meinen Luftfahrtingenieurwissen am Ende. Moderne, extra für die Langstrecke optimierte Flügel müssen einfach deutlich besser sein, als ein 35 Jahre alter Kurzstreckenflügel mit dafür eigentlich zu großen Triebwerken. Oder ist der Trick einfach, dass für die "kurze Langstrecke" über den Atlantik die Flugzeuge die noch deutlich länger können einfach zu schwer sind? Mir ist immer noch ein Rätsel, wie man allein mit neuen Triebwerken und Zusatztanks ein offenbar so wirtschaftliches Flugzeug erschaffen kann.

So zurück zum eigentlichen Postgrund:
Boeing beginnt bei NMA von vorne

Interessant finde ich vor allem:
Calhoun erklärte nun, die Entwicklung des NMA müsste sich zuerst um die Flugsteuerung drehen und darum, wie die Piloten damit interagieren. Darauf aufbauend werde man weitere Entscheidungen über die Konstruktion des Fliegers treffen. Es gehe darum, einen Flieger für die Marktbedürfnisse der Zukunft zu entwickeln, so Boeing.
Bisher bin ich immer davon ausgegangen, das Kapazität, Reichweite und Kosten (meist DOCs) der Treiber bei der Konstruktion sind, Fly-by-Wire macht man nicht weil der Kunde Fly-by-Wire will, sondern weil es Gewicht spart und einen "schärferen" aerodynamischen Entwurf ermöglicht. Sozusagen "Form follows Function", jetzt einen Neuentwurf auf Detailwünsche der Kunden in Bezug auf die Flugsteuerung zu machen, ist ein völlig neuer Ansatz. Die Flugsteuerung sollte dem Kunden im Prozip herzlich egal sein, sie ist bestenfalls ein Mittel zum Zweck.

Noch interessanter finde ich
Das erinnert ... an Berichte, laut denen einige Kunden sich für die Zukunft ein NMA wünschen, das von nur einem Piloten gesteuert werden kann.
Wenn man so in die Industrie lauscht, ist für spätestens 2030 Single Pilot und für 2035 autonomes Fliegen geplant. Wobei ja genaugenommen Single Pilot bereits bedeutet, das das Flugzeug im Notfall auch autonom fliegen kann, der nächste Schritt ist daher in der Tat ein relativ schneller.
Wie viel Kosten spart man am Ende wohl mit Single Pilot? Vor ein Paar Jahren bezifferte man mal die Kosten für die Flight Crew mit 2% (weniger als Ticketing und deutlich weniger als Werbung...), ein Flugzeug das Single Pilot kann, dürfte aber sehr viel deutlich als 1% teurer sein. Die Wartung entsprechend ganz sicher auch, wenn man noch höhere Systemzuverlässigkeiten sicherstellen will.
Damit tritt man natürlich all die jahrzehntelange gute Erfahrung mit CRM in die Tonne, der Unfallgrund des von sich überzeugten Piloten wird damit zum neuen Ziel. Was das in Bezug auf Ausbildung und Auswahl angeht, ist kaum abzuschätzen. Wir brauchen wieder Einzelkämpfer statt Teamplayer, starke, entschlossene statt kommunikations- und integrationsfähige Piloten. Ausserdem würde das cross qualification und Umstieg extrem schwer machen, man wird schwerlich einen auf 2 Mann Cockpit trainierten Piloten mal eben allein in ein Flugzeug setzen können, und umgekehrt wohl auch nicht. Die Systemarchitektur des Cockpits müsste wohl ganz extrem anders werden.
Bin sehr gespannt, wo dieser Weg hinführt.
Und ob die Airlines da die Rechnung mit dem Kunden gemacht haben. Deren Vertrauen, insbesondere in die Boeing Systeme, dürfte aktuell wenig ausgeprägt sein. Genau wie bei der Max werden zwei Abstürze ausreichen, um das ganze Konzept jahrelang in Frage zu stellen...
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
11.816
9.609
Ob 5 oder 2, in jedem Fall ist es ein Team und CRM ein Thema. Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Das gibt einerseits mehr Vertrauen, andererseits verhindert es einsame Fehlentscheidungen.
Bei nur einem ändert sich alles. Ich sehe das Problem viel weniger bei den Anforderungen an die Technik, als viel mehr bei den Anforderungen an den einsamen Piloten, der da vorne 10 Stunden allein ist. Psychologen und Human Factor Spezialisten mögen schon eine Menge wissen, das ist trotzdem eine völlig neue Situation in der wir vermutlich völlig neue Phänomene kennenlernen werden. Nicht umsonst wird Isolationshaft als Folter angesehen...
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Statt z.B. einen A330 nach EWR oder PHL zu schicken, schickt man einfach je einen A321, oder statt einem A330 am Tag zwei A321 im Abstand von 3-4 Stunden, das macht die Kunden glücklicher und erhöht die Variablität. .

Die Kunden sind doch die Fluggäste. Mich würde das nicht glücklicher machen, ich finde Narrowbodies auf Langstrecken ein Unding. Kabine ohne Raumgefühl, ein Gang über dem Service und Gang zu den Restrooms abgewickelt werden muss, fürchterlich. Speziell wenn es wie im Bild #221 nur ein Endlos-Compartment gibt.
 
Zuletzt bearbeitet: