Welche neuen Flugzeugtypen erwarten uns demnächst?

ANZEIGE

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.447
548
ANZEIGE
Was gerne vergessen wird sind die ganzen positiven Nebeneffekte... Anreize für Innovation, (international) unabhängigere Energieversorgung, weniger Emissionen und damit saubere Luft, leisere Städte und und und. Wenn man von den Kosten der Klimawende spricht, sollte man auch von den Benefits sprechen, ja AUCH von denen für die Wirtschaft.
 
  • Like
Reaktionen: marcus67

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
10.776
3.432
Corona-Land
Dafür habe ich aber ein 100% klimaneutrales ELKTROAUTO. Bätsch.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

OK, die Chance habe ich nicht.
"das war ironisch gemeint"
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Richtwerte CO2-Bilanz Fahrzeugproduktion:

Mittelklassewagen: bis 8 Tonnen CO. Mittelklassewagen Hybrid: bis 12 Tonnen CO. Kleinwagen 100% elektrisch: bis 11 Tonnen CO.
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
3.683
3.868
Richtig. Peanuts sind auch Kosten

Was kostet die Klimawende?


Würde man die Klimawende rein mit AKWs angehen, wäre sie eben noch teurer.

Weiterhin würde es rd. 20-30 Jahre dauern bis man anfängt zu profitieren.

Weiterhin ist in den genannten Kosten der Klimawende nicht nur die Primärenergieerzeugung sondern auch das ganze, nötige Drumherum (Verkehrswende, Wende in der Industrie, Stromnetze usw.) enthalten.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.630
10.501
irdisch
Kurze Erinnerung: China und Indien machen NICHT mit. Da kann sich die gefühlt vorbildhafte Gutmenschenwelt auf den Kopf stellen, das Klima wird sich sowieso nicht ändern.
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
3.683
3.868
Kurze Erinnerung: China
Ähhm - nein.

China investiert Unsummen in erneuerbare Energien. Im 2. Halbjahr 2024 war die Mehrheit der neu zugelassenen FZG in China elektrisch. Trotz allgemeinen starken Wachstums ist der Verbrauch von Erdöl in China in 2024 zum ersten Mal seit Jahrzehnten gesunken.


Ist natürlich in einer Diktatur vielfach einfacher als bei uns.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.447
548
Wer immer noch nicht mitbekommen hat, dass China aktuell der größte Treiber der EE ist, lebt hinterm Mond. Es ist ja nicht nur, dass die selber jedes Jahr >100GW EE ausbauen, sondern auch die mit Abstand größten Produktionskapazitäten im Solar und Windbereich haben.

Indien ist da ne ganz andere Nummer
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

Vollzeiturlauber

Erfahrenes Mitglied
27.11.2012
10.776
3.432
Corona-Land
Wer immer noch nicht mitbekommen hat, dass China aktuell der größte Treiber der EE ist, lebt hinterm Mond. Es ist ja nicht nur, dass die selber jedes Jahr >100GW EE ausbauen, sondern auch die mit Abstand größten Produktionskapazitäten im Solar und Windbereich haben.
Im Jahr 2023 war Kohle der zentrale Energieträger der chinesische Stromerzeugung: Rund 61 Prozent des Strommix basierten auf diesem fossilen Rohstoff.

Aber auch die Erneuerbaren Energien erreichten einen Anteil von rund 18 Prozent
Bis 2030 soll er auf 25 Prozent am Primärenergieverbrauch und bis 2060 auf 90 Prozent steigen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.091
9.931
Kurze Erinnerung: China und Indien machen NICHT mit.
Faktencheck: China hat sehr viel größere Zuwachsraten an erneuerer Energie und bei Elektroautos als Deutschland Und letzteres weil sie Verbrenner extrem besteuern (Einen Verbrenner in Shanghai anzumelden kostet über €10.000, das grüne Kennzeichen für Elektroautos ist kostenlos). Und ja, sie starten von einer sehr viel mehr kohlebasierenden Stromproduktion. Sind aber auch wesentlich strikter im Energiesparen. Staatlich verordnet darf im Winter nur auf 18°C geheizt und im Sommer nur auf 26°C gekühlt werden. Und da halten sie sich dran, auch wenn sie Gäste haben (im Gegensatz zu den Japanern, die seit der Energiekrise wegen Fukushima die selbe Vorschrift haben, sie aber ignorieren wenn Ausländer zu Besuch sind, da geht deren Höflichkeit vor...). In Deutschland wäre so eine Verbotskultur völlig unmöglich, hier machen wir es über z.B. Energiepreise, die ärmere Hälfte muss die Umwelt schützen, die reichere braucht es nicht. Die ärmeren drehen im Winter die Heizung runter, die reicheren installieren sich für die zunehmend heißen Sommer Klimaanlagen in ihre Häuser.

Und die Comac 919 hat die selben energiesparenden Triebwerke wie die neueste Generation unserer Flugzeuge, ganz im Gegensatz zu den Russischen...
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.091
9.931
China erzeugt Strom für seine Elektroautos auch wesentlich mit Kohle.
Korrekt, in vollständig hätte es aber heissen müssen "erzeugt Strom für seine Elektroautos noch wesentlich mit Kohle".
Elektroautos (und Wasserstoff oder SAF aus Strom) sind erst dann grün, wenn der gesamte bisherige Bedarf grün ist. Aktuell bedeutet Mehrverbrauch (für "grüne" Mobilität) praktisch weltweit noch Kohlestrom. Nur wenige Ausnahmen (z.B. Norwegen) haben genuf nachhaltige Überkapazität um neue Elektromobilität mit grünem Strom zu versorgen, alle anderen drehen dafür ihre zuletzt stark gedrosselten Kohlekraftwerke wieder auf. Auch Deutschland.
Während z.B. SAF Produktion in etwa kontinuierlichen Energiebedarf hat (und daher z.B. gut mit Kernkraft abzudecken wäre), ist Autoladestrom stark schwankend, und daher nur von dynamisch regelbaren Kraftwerken leistbar. Das ist sozusagen der einzige wirkliche Trumpf von SAF, die perfekte Lagerfähigkeit, die Möglichkeit antizyklisch zu anderen Energieverbrauchern am Energieangebot orientiert zu produzieren. Auch Wasserstoff kann so produziert, aber wesentlich schlechter gelagert werden.

Von daher wird sich die Luftfahrt sowohl vom relativ konstanten und planbaren Verbrauch als auch von der kurzfristigen Lagerfähigkeit von SAF her relativ einfach in eine nachhaltige Energieversorgung integrieren lassen. Umso unverständlicher, dass nicht längst massiv an der Infrastruktur dafür gearbeitet wird. Denn dass die Zukunft der Fliegerei für die nächsten 50 Jahren nicht auf Batterien oder Wasserstoff basieren wird dürfte jedem klar sein. Auch die Infrastruktur zum weltweiten Transport von SAF wäre vorhanden, unverständlich warum nicht in Ländern die viel erneuerbare Energiequellen haben die SAF Hydrierwerke wie Pilze aus dem Boden schießen.

Aber OK, solange man Wahlen vor allem damit gewinnt den Klimawandel zu leugnen und die Rückkehr zur guten alten Zeit der dreckigen und vermeintlich preiswerten Energie zu versprechen, traut sich verständlicherweise niemand in neue zu investieren. Da hat China es leicheter, was die KP da will, wird gemacht. Punkt. Und in 50 Jahren wundern wir uns, warum China die Wirtschaftsnation Nummer Eins geworden ist :rolleyes:
Den ersten dämmert da schon was... Airbus-CEO: Chinesischer Flugzeughersteller Comac könnte ein ernsthafter Konkurrent werden
(inzwischen haben sie sogar die Rechtschreibkontrolle entlassen, vor 2-3 Tagen stand da noch an mehreren Stellen Comic stat Comac in dem Artikel ;))
 
  • Like
Reaktionen: Tupolew und fvpfn1

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
7.002
7.233
Pratt & Whitney wird PW2040-Turbofanftriebwerke liefern. Diese treiben auch die C-32A an, die Militärversion der Boeing 757. Das PW2040 gehört zur PW2000-Familie, die in der militärischen Variante F117 auch dem Transporter C-17 Globemaster III Schub gibt.
Bisher bin ich davon ausgegangen, dass militärische Triebwerke auf Robustheit usw. optimiert werden, während zivile vor allem sparsam sein sollten.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.630
10.501
irdisch
Triebwerke von der Stange könnte man sagen. Ob die dann mal mit SAF betrieben werden, wird sich zeigen. Welche im Wettbewerb stehende Airline wird mehrfach so hohe Treibstoffkosten "wählen", wenn sie auch normal teures Kerosin kriegen kann? Aber insgesamt ist SAF relativ leicht ins bisherige System zu integrieren. Wasserstoff wäre das dagegen gar nicht und wird eher nie kommen.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.091
9.931
Was kostet die Klimawende?
Neue Antwort der neuesten Studie:
Jeder in die Klimawende gesteckte Euro bringt 14 Euro weniger Klimawandelkosten...
(letzte Woche bei n-tv verlinkt, und jetzt wiedergefunden ich finde es aktuell nicht wieder)

Wie jede Studie aber natürlich angreifbar, das Vorzeichen dürfte aber auf alle Fälle stimmen, wenn es jetzt nur 6 Euro pro in Klimaschutz investiertem sind ist das auch noch Grund genug, da mal Gas zu geben.

Wasserstoff wäre das dagegen gar nicht und wird eher nie kommen.
Wobei Konzepte wie Jet Zero noch eher Chancen haben Wasserstofftanks unterzubringen, als konventionelle Flugzeuge.
In der Kombination mit Wasserstoff macht Blended Wing Body noch am ehesten Sinn.

futuristischer Flieger​

Die einen sagen so, die anderen habe schon in den frühen 90ern derartige Modelle an der Uni im Rahmen von Forschungsvorhaben gebaut und geflogen...

Interessante Randnotiz:
Zum geplanten Langstreckenmodell von Comac sagte McGowan: «Wir sind gespannt, wie sich die C929 und ihre Triebwerksoptionen weiterentwickeln». Möglicherweise passe sie zum zukünftigen Bedarf an Großraumflugzeugen von Cathay Pacific Group. Der Flieger soll in einer ersten Version rund 280 Fluggäste fassen – was sich gemäß früheren Aussagen auf eine Drei-Klassen-Konfiguration bezieht – und 12.000 Kilometer weit fliegen können.
Es ist unglaublich schwer abzuschätzen, wo die C929 Entwicklung steht.
 
Zuletzt bearbeitet:

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
3.683
3.868
Bisher bin ich davon ausgegangen, dass militärische Triebwerke auf Robustheit usw. optimiert werden, während zivile vor allem sparsam sein sollten.
Die unterscheiden sich am Ende fast gar nicht. Je nach Flugzeug hat man etwas größere Startleistungen, die dann aber auf Kosten der Lebensdauer gehen. Häufig fliegen militärische Versionen der Flugzeuge auch mit mehr MTOM. In bestimmten militärischen Situationen geht es einfach darum, wegzukommen. Da spielt dann die ASDA keine Rolle mehr.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.091
9.931
Airbus spricht in einer sehr schwammigen nicht-Aussage von einem A320-Nachfolger für 2035-2040.
Faury schwört Airbus auf A320neo-Nachfolger ein
Dabei gibt es null Informationen was daran besonders sein soll. Composites? Open Fan? Single Pilot? Da hat ja Boeing bei der 777X mehr Details genannt...

Noch vor 3 Wochen haben sie gesagt, die aktuelle A320 Familie verkauft sich aktuell so gut, da wolle man keine Marktverunsicherung mit der Ankündigung eines Nachfolgeprogramms verursachen. Was interessiert den Topmanager sein Geschwätz von gestern.

Wasserstoff haben sie ja bereits letzte Woche erwartungsgemäß begraben.
Wir wollen keine Concorde des Wasserstoffs
Wie schon die Russen in den frühen 90ern mit der Tu155 herausgefunden haben, ja, es geht. Aber es ist nicht wirtschaftlich.
 

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.124
331
MUC
Gerade kam dazu noch eine Pressemitteilung. Die ist ein klein bisschen konkreter, unter anderem:

Technologies include more efficient engines, including disruptive open fan designs; long foldable wings allowing for significant aerodynamic gains; next-generation batteries to enable hybrid architectures where electricity is increasingly used to support propulsive and non-propulsive functions aboard the aircraft’ and lightweight materials and integrated systems for a connected aircraft.

Hier einige zusätzliche Details (statt für bunte Renderings war nur noch Geld für ein paar Strichzeichnungen übrig ;-)): https://www.airbus.com/en/newsroom/stories/2025-03-soaring-towards-future-aircraft
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

borni81

Erfahrenes Mitglied
24.04.2011
254
130
Airbus spricht in einer sehr schwammigen nicht-Aussage von einem A320-Nachfolger für 2035-2040.
Faury schwört Airbus auf A320neo-Nachfolger ein
Dabei gibt es null Informationen was daran besonders sein soll. Composites? Open Fan? Single Pilot? Da hat ja Boeing bei der 777X mehr Details genannt...

Noch vor 3 Wochen haben sie gesagt, die aktuelle A320 Familie verkauft sich aktuell so gut, da wolle man keine Marktverunsicherung mit der Ankündigung eines Nachfolgeprogramms verursachen. Was interessiert den Topmanager sein Geschwätz von gestern.

Wasserstoff haben sie ja bereits letzte Woche erwartungsgemäß begraben.
Wir wollen keine Concorde des Wasserstoffs
Wie schon die Russen in den frühen 90ern mit der Tu155 herausgefunden haben, ja, es geht. Aber es ist nicht wirtschaftlich.
Naja Boeing hat sich 10-15 Jahre vor den geplanten Markteintritt auch noch nicht so sehr in die Karten schauen lassen ;) auch wenn ein das schon ewig lange her vorkommt durch die ganzen Verzögerungen.
 

N140SC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2024
516
460
  • Like
Reaktionen: borni81

N140SC

Erfahrenes Mitglied
01.01.2024
516
460
Wenn dass heisst, das Mäxchen wid noch 25 Jahre weitergebaut, dann würde ich doch lieber ein neues Modell nehmen...

Wird es mit Sicherheit, denn die -7 und die -10 sind ja noch nichtmal zugelassen und dann fängt die Lebenszeit dieser Muster ja erst an zu zählen (es sei denn sie wären vorher pleite). Dürfte aber kein Zufall gewesen sein, dass Boeing den Zuschlag für die F-47 bekommen hat.
 
  • Like
Reaktionen: Hammett

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.447
548
Wobei bei der aktuellen politischen Lage es fraglich ist, ob die Europäer die Zulassung dann anerkennen oder lieber nochmal selber zertifizieren wollen... Vor allem wenn da offensichtlich die US Regierung ihre Finger drin hat
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.630
10.501
irdisch
Insgesamt kann man wohl sagen, dass die Chinesen Überschallflug langfristig auf dem Plan haben. Es gibt allerlei Forschungsprojekte in der Richtung. Schwer zu sagen, wie weit und ernsthaft die dabei sind.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.091
9.931
Ziemlich klar ist, dass Überschall nicht elektrisch gehen wird. Ein klarer Fingerzeig von welcher Infrastruktur an Flughäfen die Chinesen für die mittlere Zukunft ausgehen.

Mit der Zeitenwende ergeben sich natürlich auch ganz neue Perspektiven, wenn für das Militär neue Generationen von Überschalltriebwerken entwickelt werden, werden auch zivile spin-offs wieder wahrscheinlicher. Wenn ballistische Langstreckenraketen zu einfach abfangbar werden (Stichwort "Iron Dome"), kommen vielleicht die Überschallbomber wieder, die auch damals Wegbereiter für die Concorde waren...
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.630
10.501
irdisch
Einziges Problem ist, dass die Chinesen bei Triebwerken bisher erkennbar hinterherhinken. Auch im Unterschallbereich. Selbst gegenüber Russland.