• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Wirklicher Bedarf an girocard

ANZEIGE

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
14.694
7.840
ANZEIGE
Du weißt doch selbst, dass der von mir und dann auch von dir zitierte Satz von "Der Ochse" mit der von dir darin fett markierten Stelle nicht aussagt, dass er denkt bzw. aussagen will, dass in Deutschland gar kein Online-Banking existiert, sondern daß relativ viele Leute (im Gegensatz zu anderen Ländern) es nicht nutzen. Das geht aus dem Kontext und seiner Formulierung klar hervor.
Sorry ich weiss nicht was @DerOchse denkt, ich lese was er schreibt und interpretiere nicht.
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
1.532
1.154
Sorry du redest Quatsch, ich kann in Tiergarten, Neukölln, F-Hain, Mitte, Charlottenburg und Moabit mit Karte zahlen.

Warum sollte es einen Artikel geben wenn man irgendwo mit Karte zahlen kann? So sensationell ist das nicht im Jahr 2022.

Hier mal die Datenschutzbedingungen zu den Parkautomaten, und sonst einfach mal googeln
Naja, als das damals eingeführt wurde gab es ja auch Artikel dazu. Dass die alten zB ersetzt wurden. Dazu gab es eben nichts.


https://www.alamy.com/parkautomat-berlin-deutschland-image434337915.html Hier übrigens ein Bild von einem Parkautomaten in Berlin aus dem Jahre 2021. Und genau von diesen Automaten rede ich eben. Die gibt es in Berlin überall noch, was das Foto ja beweist.
Es gibt also nicht flächendeckend Automaten mit Kartenzahlung.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Du interpretierst schon, indem du seinen Satz verbiegst, um ihm etwas in den Mund zu legen, was er nicht gesagt hat, um deine Argumentation zu stützen.
Eben. Er behauptet ja auch ständig Sachen die nicht stimmen. Wie dass alle Parkautomaten in Berlin Kartenzahlung akzeptieren, was ich schon wieder widerlegt habe.
 

Audiolet

Erfahrenes Mitglied
16.01.2020
843
608
Wenn sich da was in den letzten 4 Jahren geändert hat,

Hier übrigens ein Bild von einem Parkautomaten in Berlin aus dem Jahre 2021. Und genau von diesen Automaten rede ich eben. Die gibt es in Berlin überall noch, was das Foto ja beweist.
WOW! Du musst ein wahrhaftiger "Fern-Seher" sein.
Denn du warst anscheinend seit min. 4 Jahren nicht mehr in Berlin, und erkennst aufgrund eines einzigen, 16 Monate alten Foto die aktuelle Situation für die ganz Stadt 😲
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
1.532
1.154
WOW! Du musst ein wahrhaftiger "Fern-Seher" sein.
Denn du warst anscheinend seit min. 4 Jahren nicht mehr in Berlin, und erkennst aufgrund eines einzigen, 16 Monate alten Foto die aktuelle Situation für die ganz Stadt 😲
Nein war vor 2 Jahren mal dort, alles war so schlimm wie vor 4 Jahren. Ich wollte nur seine Aussage widerlegen die Parkautomaten nähmen flächendeckend Kartenzahlung. Das behauptet LH doch. Dem ist aber nicht so. Selbst in Dörfern gibt es darüber Artikel wenn die Automaten umgestellt werden. Und in Berlin soll es dann keinen geben. Es gibt keinen weil es eben noch nicht passiert ist.
 

Potato

Reguläres Mitglied
29.12.2018
36
27
Erstens könnte man in eine solche gesetzliche Regelung mit aufnehmen, dass es eben KEINE Mindestumsätze für Kartenzahlungen geben darf, sondern alle Beträge mit Karte zahlbar sein müssen. Zweitens hatte ich schon mal erwähnt (ich kann das nicht sicher verifizieren, habe das mal irgendwo gelesen, aber es klingt für mich plausibel), dass die Kartenzahlungssysteme bzw. deren Anbieter explizit über ihre AGB (im Vertrag zwischen ihnen und dem Händler) ausschließen, dass man für die Kartenzahlung Mindestumsätze fordern kann, dh. es gilt das Prinzip entweder-oder, sprich: Entweder du bietest gar keine Kartenzahlung an, tust du es allerdings, dann nehmen wir dich als Händler auf, dann musst du aber jeden Betrag akzeptieren, Mindestumsätze dafür fordern läuft nicht!

Man muss nicht alles immer per Gesetz regeln. Aber nun mal angenommen es gäbe so ein Gesetz und dann?

Was würde das bringen und vor allem wer soll das Kontrollieren?

Oder bist Du der Meinung das extra dafür wieder eine neue Behörde aus dem bodengestampft werden soll womit wieder ein Haufen Geld verbrannt wird nur das einige weniger glücklich sind, weil man nun überall mit Kreditkarte zahlen kann?

Man kann das Geld auch effektiver vernichten!

Mich nervt es selber, wenn man nur ein paar Kleinigkeiten einkauft und es dann heißt das eine Kartenzahlung erst ab so und so viel Euros möglich sei. Ein Fass mach ich deswegen aber nicht auf, es gibt Schlimmeres.

Deutlich sinnvoller wäre es, wenn es bei den Gebühren keine Unterschiede mehr geben würde. Das also egal mit welcher Karte man nun zahlt immer die gleiche Gebühr von sagen wir mal 5 oder 7 oder 10 Cent fällig wäre. So hätten die selbstständigen Unternehmen keine Nachteile und die generelle Akzeptanz der Kreditkarten würde sich automatisch einstellen.

Auch wenn das nicht wirklich nötig wäre, denn schließlich haben wir ja unsere Girokarten und die kleinen Plastikteile Funktionieren sogar.

Plus nimmt auch keinerlei Kreditkarten an.

Schlecker ebenfalls nicht.

Und irgendwas davon zu erzählen in Ballungsgebieten in DE (zB ja auch Berlin oder Hamburg) wäre es so wie hier in Barcelona oder in Madrid ist einfach lächerlich. Hier geht es IMMER, egal wo, egal für was und es geht auch so gut wie IMMER ohne Mindestumsatz. "

Du liest auch nur das, was Du lesen willst, oder?

Mal ganz davon abgehen ist die generelle Kartenakzeptanz, zumindest was die Kreditkarten anbelangt, in den Ballungsgebieten tatsächlich höher als auf dem Land. Jedoch habe ich weder die Orte Barcelona noch Madrid als Vergleich herangezogen, aber klar in Spanien ist ja alles so viel besser als in Deutschland.

Das man jedoch flächendeckend in ganz Spanien immer mit Karten zahlen kann ist einfach Bullshit, Drum die Frage, lebst Du, der sich selber Ochse nennt, wirklich in Spanien oder lebst Du, der sich Ochse nennt, lediglich in deiner ganz eigenen Traumweltblase in Spanien?

Doch nehmen wir mal an, du würdest tatsächlich in Spanien leben. Aus diesem Anlass zitiere ich mich mal selber:

Doch was beschäftigt Dich eigentlich so was in Deutschland, Deiner Meinung nach, nicht richtig läuft? Du lebst nicht mehr in Deutschland, womit Dir eine mögliche Kartenakzeptanz in Deutschland am Allerwertesten vorbeigehen kann. Hast Du keine anderen Hobbys als Dich über Deutschland auszulassen oder über das, was in Deiner ganz eigenen Traumwelt anders laufen sollte?

Ich behaupte gar nicht, dass alle Flohmärkte in Spanien Karte nehmen. Allerdings geht es in Barcelona eben schon. Davon kannst DU in DE nur träumen.

Aber schön das du denkst zu wissen wovon ich so alles Träume. Um es mal ganz klar zu sagen, es geht mir am Allerwertesten vorbei, ob ich nun in einem Laden mit Karte oder in Bar bezahlen kann. Wenn es mit Karte geht, ist es OK und wenn nur in Bar ist es ebenfalls OK. Da mach ich kein Fass auf, weder in Deutschland noch in Portugal noch in Spanien oder irgendwo anders.

Und so ganz nebenbei, nur für den Fall das dir dieses entgangen sein sollte, hier geht es nicht darum ob oder wo man mit Karten zahlen kann, sondern um den wirklichen Bedarf der Girokarte in Deutschland, und dieser Bedarf ist unbestritten.
 

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
1.532
1.154
Man muss nicht alles immer per Gesetz regeln. Aber nun mal angenommen es gäbe so ein Gesetz und dann?

Was würde das bringen und vor allem wer soll das Kontrollieren?

Oder bist Du der Meinung das extra dafür wieder eine neue Behörde aus dem bodengestampft werden soll womit wieder ein Haufen Geld verbrannt wird nur das einige weniger glücklich sind, weil man nun überall mit Kreditkarte zahlen kann?

Man kann das Geld auch effektiver vernichten!

Mich nervt es selber, wenn man nur ein paar Kleinigkeiten einkauft und es dann heißt das eine Kartenzahlung erst ab so und so viel Euros möglich sei. Ein Fass mach ich deswegen aber nicht auf, es gibt Schlimmeres.

Deutlich sinnvoller wäre es, wenn es bei den Gebühren keine Unterschiede mehr geben würde. Das also egal mit welcher Karte man nun zahlt immer die gleiche Gebühr von sagen wir mal 5 oder 7 oder 10 Cent fällig wäre. So hätten die selbstständigen Unternehmen keine Nachteile und die generelle Akzeptanz der Kreditkarten würde sich automatisch einstellen.

Auch wenn das nicht wirklich nötig wäre, denn schließlich haben wir ja unsere Girokarten und die kleinen Plastikteile Funktionieren sogar.



Schlecker ebenfalls nicht.



Du liest auch nur das, was Du lesen willst, oder?

Mal ganz davon abgehen ist die generelle Kartenakzeptanz, zumindest was die Kreditkarten anbelangt, in den Ballungsgebieten tatsächlich höher als auf dem Land. Jedoch habe ich weder die Orte Barcelona noch Madrid als Vergleich herangezogen, aber klar in Spanien ist ja alles so viel besser als in Deutschland.

Das man jedoch flächendeckend in ganz Spanien immer mit Karten zahlen kann ist einfach Bullshit, Drum die Frage, lebst Du, der sich selber Ochse nennt, wirklich in Spanien oder lebst Du, der sich Ochse nennt, lediglich in deiner ganz eigenen Traumweltblase in Spanien?

Doch nehmen wir mal an, du würdest tatsächlich in Spanien leben. Aus diesem Anlass zitiere ich mich mal selber:





Aber schön das du denkst zu wissen wovon ich so alles Träume. Um es mal ganz klar zu sagen, es geht mir am Allerwertesten vorbei, ob ich nun in einem Laden mit Karte oder in Bar bezahlen kann. Wenn es mit Karte geht, ist es OK und wenn nur in Bar ist es ebenfalls OK. Da mach ich kein Fass auf, weder in Deutschland noch in Portugal noch in Spanien oder irgendwo anders.

Und so ganz nebenbei, nur für den Fall das dir dieses entgangen sein sollte, hier geht es nicht darum ob oder wo man mit Karten zahlen kann, sondern um den wirklichen Bedarf der Girokarte in Deutschland, und dieser Bedarf ist unbestritten.
Anscheinend warst du schon länger nicht mehr in Spanien. Denn in Barcelona oder Madrid, und auch sonst wo ich bisher war, habe ich nie irgendwo Bargeld gebraucht. Und das haben dir hier ja auch andere Mitglieder des Forums bestätigt. Ist ist schon merkwürdig was du erzählst.
Wie kommst du denn darauf, dass es Bullshit wäre?

Dir geht es am Allerwertesten vorbei, aber vielen eben nicht. Du scheinst wohl auch schon recht alt zu sein, daher diese merkwürdige zurückgebliebene Einstellung.
Echt einfach nur albern immer wieder Spanien bei der Akzeptanz in einem Satz mit DE zu nennen. Mehr als lächerlich.
 
  • Like
Reaktionen: Inlandsvägen

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
939
698

Für dich mag es eine vernachlässigbare Kleinigkeit sein, ob du nun im Alltag bar oder mit Karte zahlen kannst bzw. musst, aber es gibt Leute (wie mich), die gerne darauf verzichten würden, regelmäßig in siffige Bankautomaten-Räume zu gehen, um sich dreckiges Bargeld zu ziehen, und ständig mit einkalkulieren zu müssen, ob und ggf. wieviel Bargeld sie nun mitnehmen und einstecken müssen.

Ich möchte einfach den Komfort genießen, komplett unbeschwert ohne Geldbörse oder Karten überall nur mit dem Handy zahlen zu können, egal wo ich bin, egal welche Art von Händler oder Geschäft es ist, und egal wie hoch der Zahlbetrag ist. Und das geht in Spanien, wie "Der Ochse" zutreffend feststellt (ok, seltene Ausnahmen mag es geben, klar), das habe ich bei meinen diversen Spanien-Aufenthalten in den vergangenen Jahren selbst erlebt und kann es nur bestätigen. Dort kannst du im Kiosk selbst den Schokoriegel für 70 Cent mit Karte bezahlen. Versuch das mal in Deutschland!

Dass das in Deutschland hingegen nicht möglich ist, selbst in Ballungsgebieten oder Metropolen, ist ein leider ein Fakt, den man nicht wegdiskutieren kann. Kartenzahlung ist hier zwar flächendeckend in allen Supermärkten oder größeren sonstigen Handelsketten möglich, fast ausnahmslos jedoch nicht an der Würstchenbude, beim Dönermann, beim Kiosk, in der Kneipe, im Imbiss. Selbst viele Restaurants akzeptieren keine Karten oder wenn, dann nur mit Mindestumsätzen, teilweise sogar recht hoch, um die Leute weiter abzuschrecken, wie zB. 30,- oder 50,- EUR.
 
  • Like
Reaktionen: DerOchse

Hauptmann Fuchs

Erfahrenes Mitglied
06.04.2011
5.071
4.237
GRQ + LID
Schlecker ebenfalls nicht.
Wir redeten hier nicht von der Plus Warenhandelsgesellschaft sondern von der Plus U.A., immerhin die drittgrösste Supermarktkette der Niederlanden - die tatsächlich nirgendwo Kreditkarten zu akzeptieren scheint. Ich hatte sie nicht auf dem Schirm, genau wie regionale Ketten wie Poiesz (immerhin dort gegründet wo C&A gegründet wurde) und Jan Linders - die scheinen auch pauschal keine Kreditkarten zu nehmen.

Berechtigte Anmerkung von @mfkne also!
 

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
2.925
1.334
Leute, jetzt kommt mal wieder runter.
Der "liebe Ochse" braucht sich nicht aufzuregen, wie schlimm die Akzeptanz in Deutschland ist.
Schließlich isr das ja unwichtig, wenn er tatsächlich in Spanien lebt.

Und unser Flugfanatiker scheint ja auch ein echter "Mobile Payment Fanatiker" zu sein!
Wenn er überall mit Handy zahlen will. Es sei ihm unbenommen, wenn er minütlich
eine "kilometerbreite Datenspur" erzeugen will

Aber es ist nicht in Ordnung; Menschen, die das nicht wollen, pauschal zu beschlinpfen!
Dann bleibt halt; wenn es wirklich gar so schlimm für jemanden ist; das "böse", "dreckige"
Bargeld abzuheben, nur die Möglichkeit, sich dem Ochsen im "spanischen Paradies"
anzuschließen!:idea:
 
  • Sad
Reaktionen: brausebad

Inlandsvägen

Erfahrenes Mitglied
10.02.2010
3.651
1.552
Main-Taunus-Kreis
War grad unterwegs und musste nicht lange "suchen". Eisdiele in Königstein/Taunus.
 

Anhänge

  • 20221007_162208.jpg
    20221007_162208.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 31
  • Screenshot_20221007-162918_WhatsApp.jpg
    Screenshot_20221007-162918_WhatsApp.jpg
    372,2 KB · Aufrufe: 31

DerOchse

Erfahrenes Mitglied
23.09.2022
1.532
1.154
Leute, jetzt kommt mal wieder runter.
Der "liebe Ochse" braucht sich nicht aufzuregen, wie schlimm die Akzeptanz in Deutschland ist.
Schließlich isr das ja unwichtig, wenn er tatsächlich in Spanien lebt.

Und unser Flugfanatiker scheint ja auch ein echter "Mobile Payment Fanatiker" zu sein!
Wenn er überall mit Handy zahlen will. Es sei ihm unbenommen, wenn er minütlich
eine "kilometerbreite Datenspur" erzeugen will

Aber es ist nicht in Ordnung; Menschen, die das nicht wollen, pauschal zu beschlinpfen!
Dann bleibt halt; wenn es wirklich gar so schlimm für jemanden ist; das "böse", "dreckige"
Bargeld abzuheben, nur die Möglichkeit, sich dem Ochsen im "spanischen Paradies"
anzuschließen!:idea:
Hier wird niemand beschimpft. Es geht darum, dass Leute wie du ja gerade eben nicht wollen, dass man überall mit Karte zahlen kann. Ich habe hingegen nichts dagegen, wenn überall auch mit Bargeld bezahlt werden kann.
 

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
939
698
Und unser Flugfanatiker scheint ja auch ein echter "Mobile Payment Fanatiker" zu sein!
Wenn er überall mit Handy zahlen will. Es sei ihm unbenommen, wenn er minütlich
eine "kilometerbreite Datenspur" erzeugen will

Ich empfehle dir, dich zu informieren, bevor du dich an der Diskussion beteiligst. Welche "kilometerbreite Datenspur" hinterlasse ich wem gegenüber "minütlich", wenn ich mit Apple Pay zahle? Bring dich diesbezüglich mal auf den Sachstand, dann würdest du nicht einen derartigen Unsinn verbreiten, der dich (und so viele andere) stur am Bargeld festhalten und von der Kartenzahlung Abstand nehmen lässt.

Das ist übrigens das was mich am meisten stört, nämlich dass die Kartenzahlung sich vor allem auch deshalb nur so zögerlich verbreitet, weil sowohl auf Händler- als auch Konsumentenseite viele irrationale Ängste aufgrund von Irrtümern und Fehlannahmen bestehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
2.925
1.334
Es geht absolut nicht um "irrationale Ängste". Vielleicht sollten hier einige sich wirklich mal schlau machen,
wie groß ihre eigene Datenspur wirklich ist.

Im Übrigen habe ich nichts dagegen, wenn Menschen mit Karte zahlen. In der Realität ist es aber auch nun
einmal so, dass die Menschen zumindest bei uns in der Gegend überwiegend mit Girocard zahlen.
(Das hat sich seit Corona verändert. vorher überwiegend bar).

Die Kreditkarte wird selten gezückt.


Im Übrigen glaube ich nicht, dass die Händler Ängste haben. Die schauen sich nur den "Kostenfaktor"
Kartenakzeptanz an. Außerdem war der wochenlange Ausfall von Teminals fieses Jahr bestimmt eine
"gute Werbung" für den Hersteller, die Payment Dienstleister der Transaktionsabwicklung, etc.

Bei einer "Energiekanppheit" kann uns auch noch "Einiges" bevorstehen!


:idea:
 

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
939
698
Welche irrationalen Ängste sollten Händler haben?

Dieselben die auch Konsumenten haben, nur spiegelbildlich, wie zum Beispiel:

"Vielleicht schalten sich Hacker dazwischen und leiten Zahlungen um"
"Was ist wenn meine Bank gehackt wird, was passiert dann mit meinen Kartenumsätzen"
"jeder weiß dann genau, welche Waren ich verkaufe"

etc. pp.

Persönlich selbst erlebt in einem Laden neulich bei einer Kleinzahlung von 6,- EUR per Karte (ging erstaunlicherweise, obwohl nur kleines Familienunternehmen mit nur zwei Filialen im Stadtgebiet, und dieses Klientel bietet, zumal bei solchen Beträgen, ja oft keine Kartenzahlung an) .. ich hatte ausnahmsweise mal meine Kreditkarte in Plastikform dabei (sonst bevorzuge ich die Zahlung per Handy) und wollte mit dieser bezahlen, hielt die Karte also ans Lesegerät, woraufhin sich folgender Dialog entwickelte:

"Nein, das geht nicht, bitte stecken Sie die Karte ein und geben ihren PIN ein"

"Wieso das denn? Bei dem Kleinbetrag von 6,- EUR funktioniert doch eine Kontaktloszahlung, es genügt, wenn ich die Karte ans Lesegerät halte"

"Ich weiß, aber aus Sicherheitsgründen wollen wir das nicht"

OHNE WORTE.
 

FlugFanatiker

Erfahrenes Mitglied
18.11.2018
939
698
Es geht absolut nicht um "irrationale Ängste". Vielleicht sollten hier einige sich wirklich mal schlau machen,
wie groß ihre eigene Datenspur wirklich ist.

Dann werde doch mal konkret, und beantworte meine Frage, die ich hiermit noch einmal wiederhole: Welche Datenspur hinterlasse ich bei Zahlung mit Apple Pay wem gegenüber (abgesehen von den notwendigen Informationen zur Zahlungsabwicklung meine Kreditkartenunternehmens)? Und welche Daten erfährt / speichert Apple dabei deiner Meinung nach?

Ich glaube eher, dass du derjenige bist, der sich schlau machen sollte.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
14.694
7.840
ANZEIGE
Dieselben die auch Konsumenten haben, nur spiegelbildlich, wie zum Beispiel:

"Vielleicht schalten sich Hacker dazwischen und leiten Zahlungen um"
"Was ist wenn meine Bank gehackt wird, was passiert dann mit meinen Kartenumsätzen"
"jeder weiß dann genau, welche Waren ich verkaufe"
Vollkommener Quatsch, das spielt sich nur in deinem Kopf ab. Habe ich einen Beleg haftet der Provider wenn das Geld nicht gezahlt wird, Könnte man ja auch Angst haben das die Bank überfallen wird. Hälst du Menschen die seit Jahren/Jahrzehnten ein Geschäft erfolgreich betreiben für so dumm?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Gibt genug FUD bezüglich der angeblich exorbitanten Gebühren bei Kartenzahlungen.
Die Gebühren kannst du nicht wegdiskutieren, die kann sich jeder anschauen und wenn das "zuviel" ist dann ist das eben so. Wenn ich einen Artikel verkaufe den du willst, dieser dir aber zu teuer ist, kaufst du ja auch nicht wenn ich sage "das ist ein guter Preis".
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich glaube eher, dass du derjenige bist, der sich schlau machen sollte.
Die Zeit, das Organ der Verschwörungstheoretiker:


Du machst den Fehler und denkst das sich irgendjemand für dich persönlich interesiert und deine persönlichen Daten trackt, aber um dich geht es nicht, es geht um die Gruppe zu der du gehörst. Aber selbst dich kann man eindeutig identifizieren:

Das belegte bereits 2015 eine Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Universität Aarhus: Sie wertete über einen Zeitraum von drei Monaten die Kreditkartentransaktionen von 1,1 Millionen Menschen in 34 Ländern und zehntausenden Geschäften aus. Die Datensätze und Kreditartennummern waren zwar völlig anonymisiert. Dennoch benötigten die Forscher bloß die Metadaten von vier "raumzeitlichen Punkten", wie sie das nennen, um 90 Prozent der Käufer eindeutig zu identifizieren.
 
Zuletzt bearbeitet: