Elektromobilität (aus dem Tesla-Aktie-Thread)

ANZEIGE

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
22.324
7.964
irdisch
ANZEIGE
Auch das ist hier nicht das Thema. Subventionen für Elektro sind aber auch schlecht. Elektro muss besser sein als Verbrenner, dann setzt es sich von selbst durch. Man kann nicht den Markt durch eine goldene Gießkanne ersetzen wollen. Das sind Planwirtschaftler im Kopf, Ideologen ohne Ahnung.

Die Sache, meinetwegen das gut gemeinte Anliegen Elektro, ist komplett nach hinten losgegangen. Darüber sollte man mal nachdenken, nicht den anderen hinterhertreten. Diese bevormundend-besserwisserische Art der Debatte der Elektro-Befürworter, konnte man ja auch hier nachlesen, hat bestimmt auch sehr stark dazu beigetragen. Elektro hat verbrannte Erde hinterlassen, das wollen die Leute weniger als vorher.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
5.072
2.975
"Dienstwagen Privileg" profitieren - bzw. der Käufer davon profitieren?
Wieso kommt gleich wieder Klassenkampf-Propaganda von dir? Soooo günstig ist das für den Nutzer nun meistens auch nicht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

. Elektro hat verbrannte Erde hinterlassen, das wollen die Leute weniger als vorher.
Die verbrannte Erde kommt aber eher von Diesel-Dieter und Benzin-Bärbel, die haufenweise Halbwissen in den Köpfen der Leute festgesetzt haben.
 
  • Like
Reaktionen: flyer09 und Simineon

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
14.726
7.904
Wieso kommt gleich wieder Klassenkampf-Propaganda von dir? Soooo günstig ist das für den Nutzer nun meistens auch nicht.
Es geht nicht um "Klassenkampf" es geht darum das es ein Unding ist das Fahrzeuge die nachweisliche einen schlechten CO2 Fussabdruck haben aktuell noch in irgendeiner Form gefördert werden.

Ich hatte eine 8 Zylinder, 4 Liter Diesel als Dienstwagen (sogar ganz ohne 1% Regelung) das halte ich aktuell nicht mehr für angemessen. Wenn ich so etwas in Zukunft fahren möchte erwarte ich das der Staat da keine Vergünstigungen mehr gibt. Subventionen für Statussymbole, egal welcher Form sind schlicht dämlich. Bei den Dienstwagen könnte man z.B. nur bis zu einem gewissen CO2 Ausstoß oder einer gewissen Leistung und Motorgröße gehen und schon wäre das ganze in Ordnung. Niemand will dem Vertriebler seinen 3er oder seine C Klasse madig machen, aber S-Klasse und 911er muss ja nicht sein.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
5.072
2.975
Niemand will dem Vertriebler seinen 3er oder seine C Klasse madig machen, aber S-Klasse und 911er muss ja nicht sein.
„Muss ja nicht sein“ ist deine persönliche Meinung. Ist absolut ok. Die Deckelung des CO2-Ausstoßes ergibt sich in vielen (grösseren) Firmen aber schon aus anderen Gründen. Investoren achten zunehmend auf CO2-Neutralität, Nachhaltigkeit und co.

Und wenn der Chef der kleinen Klitsche den 911 „braucht“ soll er sich das Ding meinetwegen holen und den Leuten zeigen, dass er nicht rechnen kann. Stört mich jetzt ehrlich gesagt weniger.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
14.726
7.904
„Muss ja nicht sein“ ist deine persönliche Meinung. Ist absolut ok. Die Deckelung des CO2-Ausstoßes ergibt sich in vielen (grösseren) Firmen aber schon aus anderen Gründen. Investoren achten zunehmend auf CO2-Neutralität, Nachhaltigkeit und co.

Und wenn der Chef der kleinen Klitsche den 911 „braucht“ soll er sich das Ding meinetwegen holen und den Leuten zeigen, dass er nicht rechnen kann. Stört mich jetzt ehrlich gesagt weniger.
Das stört mich auch nicht, aber dann ohne Ust. Abzug und ohne 1% Regelung (oder gar 0% Regelung)..

Ein Freund von mir fährt die ganze Zeit solche Fahrzeuge, seit nunmehr über 30 Jahren, kaum eines fährt er länger als 6 Monate, dann verkauft er ins Ausland und die 19% Ust haben sein Hobby bezahlt. Ich finde das recht charmant aber das muss halt nicht sein.
 

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
4.823
3.018
FRA
kaum eines fährt er länger als 6 Monate, dann verkauft er ins Ausland und die 19% Ust haben sein Hobby bezahlt. Ich finde das recht charmant aber das muss halt nicht sein.
Das solltest Du mal erklären.
Verkaufen kann er nur, wenn er das Auto besitzt, er bekommt beim Kauf die 19% MwSt vom Finanzamt, verkauft er das Auto vor der Abschreibungsdauer von 5 Jahren, so zahlt er die anteilige Umsatzsteuer wieder an das FA. Wie hat ihm also die MwSt. sein Hobby bezahlt ?
 
  • Like
Reaktionen: gabenga

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.374
583
STR
Bist du nervlich neuerdings irgendwie am Limit? Ist ja nur noch reine Provokation?
Ich?
Es sind ja nicht nur langfristigen Subventionen für Diesel, es sind anhaltende Subventionen für Verbrenner mit schlechtestem CO2 Fussabdruck - das ist schon absurd. Warum muss ein 300PS Verbrenner, mit 6 Litern Hubraum vom "Dienstwagen Privileg" profitieren - bzw. der Käufer davon profitieren?
Kannst Du mal bitte das Dienstwagenprivileg erklären? Auch wenn es häufig behauptet wird - es ist keine Subvention.
Ich sehe das als Entlastung der Verwaltung und als Standortpolitik. Mit den immensen Margen bei diesen Fahrzeugen werden die überdurchschnittlichen Löhne der Branche bezahlt. Billig-billig wird dann eher im Ausland produziert.
 
  • Like
Reaktionen: chrigu81

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.374
583
STR
Das solltest Du mal erklären.
Verkaufen kann er nur, wenn er das Auto besitzt, er bekommt beim Kauf die 19% MwSt vom Finanzamt, verkauft er das Auto vor der Abschreibungsdauer von 5 Jahren, so zahlt er die anteilige Umsatzsteuer wieder an das FA. Wie hat ihm also die MwSt. sein Hobby bezahlt ?
Ich kenne nur das Modell mit dem hohen Kreditraten und dann zum niedrigen Buchwert privat aus der Firma kaufen. Geht vielleicht eine Weile gut.
Wie das bei seinem Kumpel funktionieren soll verstehe ich auch nicht. Wenn er keine anderen Umsätze hat und alle 6 Monate sich Vorsteuer erstatten lässt ist das Finanzamt sicherlich nicht weit. Ansonsten wird es mit seiner Umsatzsteuerlast verrechnet. Wo soll da der Vorteile sein?
Etwaige Gewinne beim Verkauf muss er versteuern. Ich kann mir allenfalls vorstellen, dass er gute Kontakte hat und die Fahrzeuge zu sehr guten Konditionen bekommt, 6 Monate halten muss und dann ohne Verlust verkaufen kann.
 
  • Like
Reaktionen: ThoPBe

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
3.986
733
CGN
Ob das "Dienstwagenprivileg" für den Fahrer wirklich super günstig ist oder nicht, da gibt es wahrscheinlich je nach Fahrzeug und Fahrprofil sehr unterschiedliche Ergebnisse.

Am Ende des Tages ist das wieder Mal eine Förderung in erster Linie für die Autoindustrie. Weil die Mitarbeitenden sowieso den Neupreis versteuern müssen, wird ein schneller Austausch gegen Neuwagen "sinnvoller", die Firmen haben ja gar keinen Anreiz, ein Auto >3-4 Jahre zu halten oder gar ein gebrauchtes zu kaufen.
 
  • Like
Reaktionen: Simineon

Simineon

Erfahrenes Mitglied
23.03.2013
4.823
3.018
FRA
Ich kann mir allenfalls vorstellen, dass er gute Kontakte hat und die Fahrzeuge zu sehr guten Konditionen bekommt, 6 Monate halten muss und dann ohne Verlust verkaufen kann.
DAS hat dann allerdings nichts mit der MwSt. zu tun und dass er mit der Umsatzsteuererstattung sein Hobby finanziert. Deswegen warte ich noch auf die Erklärung von @LH88
 

3LG

Erfahrenes Mitglied
04.07.2019
6.592
10.227
Nett ist die 1% Regelung wohl natürlich bei einigen Young- oder Oldtimern, aber das hat wohl nichts mit der obigen Geschichte zutun.
 
  • Like
Reaktionen: ThoPBe und LH88

Calzone_Zone

Erfahrenes Mitglied
26.03.2024
319
761
?
  • Like
Reaktionen: AtomicLUX

gabenga

Erfahrenes Mitglied
16.11.2010
2.374
583
STR
Am Ende des Tages ist das wieder Mal eine Förderung in erster Linie für die Autoindustrie.
Es entlastet eher die Finanzämter (und Gerichte). Wollen die 100.000e Fahrtenbücher prüfen? Unterm Strich ist die 1%-Regelung für alle bequemer und teurer als ein optimiert geführtes Fahrtenbuch.
Weil die Mitarbeitenden sowieso den Neupreis versteuern müssen, wird ein schneller Austausch gegen Neuwagen "sinnvoller", die Firmen haben ja gar keinen Anreiz, ein Auto >3-4 Jahre zu halten oder gar ein gebrauchtes zu kaufen.
Die Mitarbeiter ind er Autoindustrie erhalten doch erst in den höheren Ebenen Firmenfahrzeuge. Die meisten sind super attraktive Leasingangebote für die Mitarbeiter. Die Porsche-Dichte ist deswegen im Großraum Stuttgart vermutlich deswegen so außerordentlich hoch.
Die Mitarbeiter der Autoindustrie versteuern dann den Geldwerten Vorteil.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

DAS hat dann allerdings nichts mit der MwSt. zu tun und dass er mit der Umsatzsteuererstattung sein Hobby finanziert. Deswegen warte ich noch auf die Erklärung von @LH88
Das ist mir klar. Das war nur ein Erklärungsansatz weil er es vielleicht falsch verstanden hat.
 
  • Like
Reaktionen: Simineon

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
14.726
7.904
Ich kenne nur das Modell mit dem hohen Kreditraten und dann zum niedrigen Buchwert privat aus der Firma kaufen. Geht vielleicht eine Weile gut.
Wie das bei seinem Kumpel funktionieren soll verstehe ich auch nicht. Wenn er keine anderen Umsätze hat und alle 6 Monate sich Vorsteuer erstatten lässt ist das Finanzamt sicherlich nicht weit. Ansonsten wird es mit seiner Umsatzsteuerlast verrechnet. Wo soll da der Vorteile sein?
Etwaige Gewinne beim Verkauf muss er versteuern. Ich kann mir allenfalls vorstellen, dass er gute Kontakte hat und die Fahrzeuge zu sehr guten Konditionen bekommt, 6 Monate halten muss und dann ohne Verlust verkaufen kann.
Da könnte man jedoch eben steuernd (wenn einem der Klimawandel wichtig wäre) eben bestimmte Fahrzeuge ausnehmen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

DAS hat dann allerdings nichts mit der MwSt. zu tun und dass er mit der Umsatzsteuererstattung sein Hobby finanziert. Deswegen warte ich noch auf die Erklärung von @LH88
Wenn du es nicht weisst, ich werde es hier nicht platttreten, ist genauso möglich wie einen Dienstwagen zu fahren in 0% zu versteuern.

Beides schon durch die Steuerprüfung bekommen, beide male wollte das FA Geld, musste die Steuerbescheide auf Null setzen.
 

steroidpsycho

Erfahrenes Mitglied
03.12.2010
716
122
Also du erwartest bei der Städtebaulichen Planung Vernunft, und zielst dabei auf Küstenregionen ab, doch es geht bei der Zukunft nicht nur um steigende Pegel sondern vor allem um steigende Temperaturen. Weite Landstriche werden unbewohnbar werden, die Argraflächen die sich bewirtschaften lassen werden deutlich kleiner. Irgendwie analog zu der Entwicklung bei der Rente, immer weniger Fläche steht für immer mehr Menschen zur Verfügung.

Wie du das in Indien, Bangladesch oder Nigeria positiv löst? Die Menschen werden Flucht als Lösung begreifen.
Ja… die Binnenflucht, für alles anderen sind die Menschen meist zu schwach. Dies führt dann aufgrund der Verhältnisse in den Flüchtlingslagern zu erhöhten Sterberaten der Schwächeren (Kinder, Frauen, Alte), was wiederum die Bevölkerungszahl reduziert, so dass kein Grund mehr für eine weitere Flucht besteht. Ist es nicht schön, wie sich in der Natur immer ein Gleichgewicht einstellt?
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
3.039
2.860
Das ist hier nicht das Thema. Ich finde langfristige Subventionen, wie für Diesel, im Prinzip meistens verkehrt.
Zumal die jahrzehntelange Förderung für "den" Verbrenner(verkauf) nicht existiert. Sie existiert(e) für den Treibstoff, damit Waren und Dienstleistungen billiger sind bzw bleiben, Stichwort LKW, Traktoren, Transport und Herstellung von Waren und Gütern, etc. etc.

Was vielfach verkannt wird: wieviel Geld durch den Verkauf desselben in die Staatskassen durch Steuern und Abgaben gespült wird, von welchen dann ALLE profitieren. BEV sind nach wie vor ein massives Zuschussgeschäft ohne "staatlichen" Gewinn.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Es sind ja nicht nur langfristigen Subventionen für Diesel, es sind anhaltende Subventionen für Verbrenner mit schlechtestem CO2 Fussabdruck - das ist schon absurd. Warum muss ein 300PS Verbrenner, mit 6 Litern Hubraum vom "Dienstwagen Privileg" profitieren - bzw. der Käufer davon profitieren?
Weil das "Dienstwagen-Privileg" kein Privileg ist, sondern eine vereinfachte Abrechnung, die dem Staat sogar Geld und Arbeit spart. Scheinst du nicht zu verstehen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Es geht nicht um "Klassenkampf" es geht darum das es ein Unding ist das Fahrzeuge die nachweisliche einen schlechten CO2 Fussabdruck haben aktuell noch in irgendeiner Form gefördert werden.

Ich hatte eine 8 Zylinder, 4 Liter Diesel als Dienstwagen (sogar ganz ohne 1% Regelung) das halte ich aktuell nicht mehr für angemessen. Wenn ich so etwas in Zukunft fahren möchte erwarte ich das der Staat da keine Vergünstigungen mehr gibt. Subventionen für Statussymbole, egal welcher Form sind schlicht dämlich. Bei den Dienstwagen könnte man z.B. nur bis zu einem gewissen CO2 Ausstoß oder einer gewissen Leistung und Motorgröße gehen und schon wäre das ganze in Ordnung. Niemand will dem Vertriebler seinen 3er oder seine C Klasse madig machen, aber S-Klasse und 911er muss ja nicht sein.
Rechne mal nach, was der Staat an Steuerannahmen beim Verkauf und Betrieb an einem 911´er hat. Von der Sicherung von Arbeitsplätzen, Sozialabgaben und dem Unternehmen als solches mal ganz zu schweigen. Solange Menschen Porsche kaufen, geht es Porsche gut, geht es den Aktionären gut, geht es den Menschen, die dort Arbeiten gut, geht es der Staatskasse gut.

Schwierig zu verstehen, ich weiß.
 
  • Like
Reaktionen: gabenga und AtomicLUX

vapianojunkie

Erfahrenes Mitglied
15.01.2014
996
427
MUC
Ob das "Dienstwagenprivileg" für den Fahrer wirklich super günstig ist oder nicht, da gibt es wahrscheinlich je nach Fahrzeug und Fahrprofil sehr unterschiedliche Ergebnisse.

Am Ende des Tages ist das wieder Mal eine Förderung in erster Linie für die Autoindustrie. Weil die Mitarbeitenden sowieso den Neupreis versteuern müssen, wird ein schneller Austausch gegen Neuwagen "sinnvoller", die Firmen haben ja gar keinen Anreiz, ein Auto >3-4 Jahre zu halten oder gar ein gebrauchtes zu kaufen.
Das ist der Punkt. Ich habe selbst 6-7 Jahre lang auf den Dienstwagen verzichtet, weil es sich eben gegenüber einem jungen Gebrauchten eben nicht lohnt. Selbst gegenüber einem Neuwagen ist die 1%-Regelung nicht unbedingt günstiger. Die "Flatrate" und das nicht vorhandene Risiko waren letztlich für mich die Gründe, bei steigendem Einkommen dann irgendwann den Dienstwagen zu nehmen statt weiter privat ein Fahrzeug zu haben. Ein wirklich spürbarer finanzieller Vorteil ist das jetzt erst mit den 0,5% für den Elektro.
 

jodost

Erfahrenes Mitglied
23.10.2011
3.986
733
CGN
Es entlastet eher die Finanzämter (und Gerichte). Wollen die 100.000e Fahrtenbücher prüfen? Unterm Strich ist die 1%-Regelung für alle bequemer und teurer als ein optimiert geführtes Fahrtenbuch.

Der "es lohnt sich nicht, ein älteres Auto zu fahren, also werden immer wieder neue gekauft"-Effekt kommt daher, dass der BLP-Neupreis angewandt wird.

Das ist nicht zwingend mit der vereinfachten pauschalen Versteuerung verbunden.

Die Mitarbeiter ind er Autoindustrie

Um die geht es.doch gar nicht?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Zumal die jahrzehntelange Förderung für "den" Verbrenner(verkauf) nicht existiert

Nicht "für den Verbrenner", sondern "für die deutsche Autoindustrie". Die aber bekanntermaßen sehr Verbrenner-lastig ist.
 
  • Like
Reaktionen: LH88

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
5.072
2.975
Zumal die jahrzehntelange Förderung für "den" Verbrenner(verkauf) nicht existiert
Wenn Abwackprämie, Steuerermäßigungen/-Befreiungen für Autos mit diversen Abgasreinigungssystemen etc. pp keine Förderungen waren dann bin ich gespannt, unter was das am Stammtisch von Benzin-Bärbel, Diesel-Dieter, deinen Schwurblerkumpels oder Zweit-, Dritt- und Viertaccounts und dir verbucht wird.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
14.726
7.904
Rechne mal nach, was der Staat an Steuerannahmen beim Verkauf und Betrieb an einem 911´er hat. Von der Sicherung von Arbeitsplätzen, Sozialabgaben und dem Unternehmen als solches mal ganz zu schweigen. Solange Menschen Porsche kaufen, geht es Porsche gut, geht es den Aktionären gut, geht es den Menschen, die dort Arbeiten gut, geht es der Staatskasse gut.
Vollkommen richtig, daher hat Deutschland ja auch so wenig Probleme damit das man hier wunderbar Schwarzgeld waschen kann.

Nur man muss sich halt entscheiden welchen Weg man gehen will. Man kann nicht auf der eine Seite die Transformation wollen und auf der anderen Seite alles so lassen wie es ist.
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
3.039
2.860
Wenn Abwackprämie,
Keine Subvention, sondern eine Prämie. Galt auch für LNG, Erdgas und Elektroautos, wenn verfügbar.
Steuerermäßigungen/-Befreiungen für Autos mit diversen Abgasreinigungssystemen
Keine Subvention. Weil Steuerbefreiungen keine Subvention sind.
etc. pp keine Förderungen
Du verwendest Begriffe (in diesem Falle Förderung) zum wiederholten Male (rechtlich) ungenau. Um was geht es dir jetzt? Subventionen, Zuschüsse, Förderungen, Befreiungen?
 

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
3.039
2.860
Vollkommen richtig, daher hat Deutschland ja auch so wenig Probleme damit das man hier wunderbar Schwarzgeld waschen kann.
Ach bitte, als wenn alle 911´er Käufer mit Schwarzgeld bezahlen. Oder nur 0.1%. Was sollen diese sinnlosen Behauptungen?
Nur man muss sich halt entscheiden welchen Weg man gehen will.
Aktuell geht man den Verbrennerweg. Ob es dir nun passt oder nicht.
Man kann nicht auf der eine Seite die Transformation wollen und auf der anderen Seite alles so lassen wie es ist.
Eben. Deswegen keine Transformation.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
5.072
2.975
Du verwendest Begriffe (in diesem Falle Förderung) zum wiederholten Male (rechtlich) ungenau. Um was geht es dir jetzt? Subventionen, Zuschüsse, Förderungen, Befreiungen?
Du schwurbelst zum wiederholten Mal rum, um Dinge zu verdrehen.
Ob du es Förderung, Prämie, Subvention oder günstigere Steuern auf Dieselkraftstoff nennst - am Ende war alles das Gleiche: Geldgeschenke der CDU zur Förderung des Verbrennerabsatzes.
 
  • Like
Reaktionen: Simineon

ThoPBe

Erfahrenes Mitglied
16.09.2018
3.039
2.860
Du schwurbelst zum wiederholten Mal rum, um Dinge zu verdrehen.
Nein. Du kannst dich einfach nicht klar ausdrücken.
Ob du es Förderung, Prämie, Subvention oder günstigere Steuern auf Dieselkraftstoff nennst - am Ende war alles das Gleiche:
Nein, wie wir gerade erst festgestellt haben.
Geldgeschenke der CDU zur Förderung des Verbrennerabsatzes.
"Geschenke" in diesem Zusammenhang geht nicht, das hatten wir gerade geklärt. Im Übrigen hat die CDU nie alleine regiert, von daher ist diese Behauptung falsch, wie gesamte Behauptung an sich. Und eine florierende Industrie ist im Sinne jeder Regierung. Sieht man ja gerade an den Grünen und der SPD, wo es gerade mit der Industriepolitik NICHT läuft. Da werden (wurden) tatsächliche Subventionen ohne Sinn gezahlt.