Mal auf die Idee gekommen, daß die drei % es nicht aus Bösartigkeit heraus machen, sondern evtl. deshalb, weil deren Chefs sie mal wegen "Kulanz" (aka Mehraufwand für LH) abgemahnt haben, und die nun schlicht Angst um ihren Job haben? Oder sind für Dich alle Agents, die nicht so wollen, wie Du, grundsätzlich schikanös?
Durchaus berechtigter Einwand.
Es kommt IMHO aber durchaus auch auf das "wie" und "wem" gegenüber an.
Stichwort "wie":
Einen HON wegen diesem Übergewicht aus der F-CI-Schlange (so, je nach Station überhaupt gegeben) zurück zum Ticketschalter zu schicken, zahlen lassen und dann erneut anstellen lassen am CI geht einfach mal gar nicht.
Wie hier bereits mehrfach angesprochen, ist ein HON ein wirklich besonderer Kunde.
Grob geschätzt gehört er zu den 5 bis 7000 meistfliegendsten Kunden dieser Gesellschaft.
Wahrscheinlich stellt er auch einen Bestandteil des umsatzträchtigsten Promilles der Gesamtkonzernkundschaft dar und wird wohl kaum unter 50.000,-€, eher sehr viel mehr, pro Jahr bei LH zahlen.
Da darf HON auch das eine oder andere mal finanzielle "Kulanz"-Erlassungen als Gegenleistung für die umsatzträchtige Treue erwarten - womit wir bei einem anderen Punkt sind:
Die Cessna- und andere temporären Spaß-HONs mal außen vorgelassen:
Es handelt sich hierbei um eine Kundengruppe, die ohne Vergleich und ohne zu zögern jeden flexiblen Preis der LH zahlt. Diese Kunden zahlen derart viel, weil ihnen das Gesamtpaket entsprechend wertig erscheint und die gebotenen Vorteile (in allen Aspekten) eine Entscheidung pro Airline XY gewichtiger erscheinen lassen, als teils bessere singuläre Preise bei Airline XZ.
Ob LH nun (nach wie vor unbewiesener Maßen) für einen >23kg Koffer im Groundhandling mehr zahlt oder nicht, sollte in der Gesamtbetrachtung/-bewertung dieser Kunden keine Rolle spielen.
Kundenbindung funktioniert nicht nur nach Regeln, sondern ab einem gewissen Niveau auch sehr stark über persönliches Fingerspitzen- und Einschätzungsgefühl.
Also eine sinnvolle Lösung sehe ich so: der SEN / HON in Eco darf Zwischen 2x23 kg oder einmal 32 kg wählen.
Genau diese schwachsinnige 2x23, aber bloß nicht 1x > 23 kg sollte man nach den Feiertagen dem LH Social Media Team hier im VFT als freundliche Anregung mitteilen, vielleicht auch mit dem Lösungsvorschlag von oben.
Sehr vernünftiger Vorschlag.
So wird dem Kunden im Rahmen der gegebenen Regeln immerhin noch eine gewisse Flexibilität, resp. Kulanz gewährt.
Desweiteren sollte dem LH-Team die konkrete Frage gestellt, werden, woher die 23/32kg-Grenze kommt.
Wenn wir gerade bei Fakten sind: DAS IST FALSCH!
Nein, du liegst offensichtlich falsch.
Der wiki-Link zu den IATA-Codes dürfte inzwischen jeder gelesen haben, oder?
Demgemäß wird da nichts bzgl. des Gewichts kodiert.
Ich selber habe es durchaus schon mehr als einmal fertig gebracht (reiseklassenunabhängig) die 32kg-Grenze zu überschreiten und bei allen Airlines und Airports war die Konsequenz "fast" identisch:
Erst ein blablablaetcetcetc und dann kam zum normalen Bagage-Tag ein zusätzlicher "Heavy-Tag" dran.
Das blablablaetcetcetc fiel natürlich sehr unterschiedlich aus, keine Frage. Je nach Ticket, Reiseklasse, Land, Agent, Airline und Status war mal ein Zuschlag oder ein Umpacken fällig oder auch nicht. Aber nur einmal, in MUC als M&M BlueMember, musste ich zum Sperrgepäck-Schalter (da hatte ich aber auch über 45kg im "Koffer"

).
Einige hier glauben ja wirklich, dass man alles machen kann wenn man eine goldene oder schwarze Vielfliegerkarte hat. An erster Stelle kommt zum glück noch immer die Buchungsklasse und nicht der Status.
Mir kommt auch vor, dass viele ganz absichtlich die Regeln brechen um sich dan aufregen zu können wenn es nicht durchgeht. Die Regeln gibt es und sind absolut klar und für jeden einfachst zu finden. Des weiteren sind sie auch noch logisch aufgebaut.
Ich finde es richtig abartig wie sich jemand über so etwas aufregen kann was die Regeln klar regeln. Was anderes wäre es wenn einem HON in der LH Eco ein zweites Gepäckstück untersagt werden würde und man da ein Gebühr verlangen würde. Dann kann man sich zu recht aufregen da ganz klar gegen Regeln vertoßen wurde. Nur in dem Fall regt sich einer auf weil die REGELN eingehalten wurden!!!!!!!!!!!
Naja, hier kann man eben unterschiedlicher Meinung sein.
Du hast recht:
Grundsätzlich sind Regeln dazu da, sie einzuhalten. Würde jeder alle Regeln ignorieren und dies auch einfordern, dann kann es nicht mehr funktionieren.
Wir reden hier aber über Regeln zwischen privatwirtschaftlich agierenden Personen, natürlichen und/oder juristischen.
In dieser Konstellation haben Regeln den Charakter von vertraglichen Vereinbarungen und nicht den von Gesetzen, ergo sind sie verhandelbar und ausleg-/interpretierbar, ohne das ein justiziabler Schaden oder Ansprach dritten gegenüber entsteht.
Eine Behörde muss jeden gleich behandeln.
Eine privatrechtliche Firma wie de LH darf unterschiedliche Konditionen mit verschiedenen Kunden aushandeln - folglich darf ein HON auch mal "außerhalb der Regel" besser behandelt werden als ein SEN, FTL, etc.
Regeln sind bei einem Massenbetrieb absolut notwenig. Keine Frage und keine weitere Kritik.
Ich selber bin nur ein kleiner SEN mit einem geringem KAF. Ergo werde ich, ohne Firmenvertrag oder vergleichbares Reiseaufkommen, immer schlechter behandelt (in allen Belangen) als der SEN eines Großkunden.
Aus meiner eigenen unternehmerischen Tätigkeit kann ich aber ableiten, dass Groß- und/oder Wichtigkunden durchaus gerade im "soffen" Bereich besser behandelt werden als singuläre oder kleine.
Darf man dieses üblich Verhalten von der LH nicht einfordern?
Darf der HON nicht etwas mehr einfordern, als die ausschließenden Regeln suggerieren?
Sind die besten 7.000 der 100.000.000 nicht zu pampern?
Es ist natürlich eine Frage der Klassen, des Status und des Geldes. Sicher.
Aber wir bewegen uns hier (abseits der FD- und/oder EF-Tickets) in einer geldigen Gesellschaft. Umsatz zählt und wird bewertet. Keiner macht soviel wie der langjährige, "richtige" HON.
Das ist meines Wissens nach, ein Tag, wenn das Gepäckstück mehr als 32 kg wiegt (leider jedoch auch kein Fakt, da ich dies noch nie gesehen habe) und macht ja dort auch absolut Sinn! Meine Koffer, wenn ich C fliege, bekommt nie so ein Tag (wiegt jedoch auch nie mehr als 32 kg).
Ja, zumindest als *A Statuskunde wird idR ein Heavy-Tag dran gepappt.
Eine weitere Markierung erfolg nicht.
@all
Auch mich würde es sehr interessieren, wie die Regelungen zwischen Airport und Airline bzgl. des Bagage-Handlings aussieht.
Wenn hier jemand etwas sachdienliches beitragen könnte, wäre ich sehr dankbar.