Vorschau Trip 4, Globetrotter Badge 3
Nach 7 Wochen ohne QR-Flug wird es Zeit wieder die Koffer zu packen und morgen Richtung Wüste (und darüber hinaus) durchzustarten. Der 4. Teil des Reiseberichts passt nur partiell zum Überthema. Die Reise war ursprünglich nicht als Mileage Run geplant, sondern es sollte eigentlich mit kleinem Umweg über die Wüste nach Australien gehen und zurück von Neuseeland um die Meilen aus der letztjährigen GT-Promo zu verfliegen. Zu diesem Zweck wurde u. a. ein C-Award auf den geplanten Erstflug AKL-DOH am 4. Dezember gebucht, während der Hinflug nach MEL geroutet wurde.
Zwei Umstände kamen der geplanten Durchführung Ozeanien-Trips in die Quere. Zum einen wurde bekanntlich der Erstflug auf der AKL-Route auf Februar 2017 verschoben (wo meine Zeitkontingente noch nicht absehbar sind) und zum anderen wurde wenige Tage nach der Buchung der Awards die neue GT-Promo vorgestellt und es wurde klar, dass ich außer dem geplanten Zeitfenster für die Ozeanien-Reise im 3. Badge-Zeitraum keine Zeitkontingente von mehr als 3 Tagen am Stück haben würde.
Daher wurde zum einen der Rückflug auf SYD umgebucht und zum anderen musste das Hinflug-Ticket storniert werden (was bei QRPC Awards keinerlei Kosten verursacht) und eine Badge-Destination auf einem Revenue Ticket eingebaut werden. Diese sind in der Tat ungünstig gelegen, viel einfacher wäre es gewesen, die Badge-Destination (z. B. BRU) auf dem Rückflug anzufliegen, was aber angesichts des Award-Tickets nicht gezählt hätte. Von den in Frage kommenden Theme Destinationen fiel dann die Wahl auf Tokio, zumal es in der letzten Global Travel Festival Promo ein oneway Eco Value Ticket BRU-DOH-HND für 317 Euro gab, das dank 4x QMiles Promo 400% Meilen bringt (4 x 75% + 100% Tier Bonus). Dieses habe ich gebucht und ein Upgrade platziert, das interessanterweise auch ohne non-Flex-Award-Verfügbarkeit durchging, sodass komfortabel nach HND geflogen wird.
Von HND muss ich nun nach Australien kommen und nach Prüfung aller Alternativen fiel die Wahl auf ein supergünstiges C-Ticket von Air China. Ist zwar alles andere als meine bevorzugte Allianz, war aber das einzige C-Ticket in der Preisklasse außer Billig-Carriern wie Air Asia. Zudem ist im Ticket trotz eines willentlich hingenommenen 14 h Layovers in PEK (ich war noch nie dort und werde die Zeit zum Sightseeing nutzen) ein STPC-Paket enthalten inkl. Chauffeured Transfer zum Airport, Transit Lounge und Transit Hotel (wobei ich letzteres nicht nutzen werde). Das Routing führt dann weiter nach MEL.
Bleibt noch der Inlandsflug nach SYD und dieser wird das einzige Y-Segment sein bei dieser Reise (mit QF). Allerdings mit Emerald-Status und Exit Row Seat im Widebody aushaltbar.
Es folgen einige Gedanken zum Programm:
1.) Die Flüge
Gemäß QR Cargo steht aktuell perfektes Equipment für alle Legs, d. h. durchweg 1-2-1 Konfiguration. BRU-DOH im Dreamliner, DOH-HND auch im Dreamliner, SYD-DOH im A380 und DOH-MUC im A350. Besser geht es nicht. Natürlich wäre ich einem op up auf dem SYD-Segment nicht abgeneigt. Bei CA wird es eher weniger spektakulär, aber da erwarte ich ohnehin nicht, dass man mit QR auch nur im Entferntesten konkurrieren kann, wenngleich mich zumindest (gemessen am Deep Discount Ticket Preis) das Angebot des Limousinen-Transfers beeindruckt. Auf dem HND-PEK Leg gibt es den A321, also keine Lie Flat Seats, während PEK-MEL mit A330-300 bedient wird, analog zu QR mit 2-2-2 Lie Flat C. Ohne Status bei *A wird es wohl nichts mit einem freien Nebensitz werden.
2.) Die Lounges
In BRU wird es die BA Galleries Lounge werden. Laut QR-Website soll es dort auch eine First Class Sektion geben, das konnte ich aber weder in den Reviews noch auf der OW-Seite verifizieren. Eigene Erfahrungen fehlen, ich hatte bisher nur einen Arrival in BRU. In DOH warten 5,5 h Al Mourjan Lounge zu nächtlicher Stunde. Auf jeden Fall gibt es ein ausgedehntes Champagner-Frühstück in der AM um dann das zweite Segment weitgehend schlafend zu verbringen.
In HND muss ich mit der ANA C-Lounge Vorlieb nehmen, die einschlägigen Reviews sind aber halbwegs vielversprechend. Viel Zeit werde ich dort ohnehin nicht haben aufgrund des frühmorgendlichen Abflugs. In PEK wird man nicht allzu viel erwarten dürfen, wenn selbst die F-Lounge gleichzeitig PP-Lounge ist (den ich nicht habe).
Besondere Vorfreude gilt den Lounges in Australien. Die QF Domestic Lounge in MEL wurde kürzlich um einen speziellen Emerald-Bereich erweitert, der Review von Australian Business Traveller ist äußerst vielversprechend. Und dann zum Abschluss der 15-tägigen Reise noch das Lounge-Highlight mit der QF First Class Lounge in SYD, die natürlich ganz weit oben in der Bucket List der meisten Lounge-Liebhaber und Maximierer stehen dürfte. Dagegen könnte das kurze Al Mourjan Intermezzo in DOH anschließend doch ein wenig an Glanz verlieren.
3.) Die Abrechnung
Für die Meilenwertung wird der Trip natürlich etwas kniffelig, da es letztlich zwei Reisen in einer sind. HND als Mile Run und Australien als Prämienflug. Ich werde für die offizielle Meilenwertung im Sinne des 345.000 Meilen-Threads in HND abbrechen, da der Rückflug nach BRU (ebenfalls Badge-Destination) bei geringsten Mehrkosten (ca. 120 Euro mehr gegenüber oneway) einen insgesamt noch viel höheren Meilenregen gegeben hätte und den Mehrpreis locker überkompensiert hätte. Unabhängig davon werde ich aufsummieren, wie viel Meilen ich gegenüber dem im Mai ursprünglich geplanten reinen Australien / Neuseeland Plan eingespart habe und welche Mehr- oder Minderkosten mit der Planänderung einhergingen.
Und keine Sorge, die Differenz zwischen den eigentlich geplanten Meilenausgaben und der tatsächlichen Meilenbilanz (weniger Ausgaben, stattdessen neue Meileneinnahmen) wird schon sehr bald den Grundstock einer neuen Reise bilden, inkl. QR A380 First Leg. Die Tickets liegen schon in der Schublade, aber das hat mit der Zielstellung dieses Threads nichts zu tun und wird zu gegebener Zeit Gegenstand eines neuen Reiseberichts werden.
4.) Das Programm
Hinsichtlich des Programms in Tokio, Peking, Melbourne und Sydney steht die Detailplanung inzwischen auch und ist in einer umfangreichen Tabelle festgehalten und durchgetaktet, was für 15 Tage schon ein wenig Aufwand bedeutet, allerdings in einigen Fällen günstige Online-(Kombinations-)Tickets für Sehenswürdigkeiten ermöglicht. Anbei ein Ausschnitt, der sicherlich dokumentiert, dass bei meinen Privatreisen nicht nur die Meilenplanung seriös angegangen wird. In Tokio sind die Transfer-Zeiten zwischen den einzelnen Programmpunkten (Laufwege, ÖPNV) schwer abschätzbar, vor allem in den morgendlichen und abendlichen Stoßzeiten, da habe ich bei der Planerstellung mit reichlich Zeitpuffer kalkuliert und hoffe, dass das gesamte Programm durchgezogen werden kann.
Da ich mich final gegen einen Abstecher nach AKL entschieden habe, primär aus Flug-bedingten Gründen (zu wenig Punkte und Meilen im Vergleich zum Geldeinsatz), ist in MEL / SYD und Umgebung reichlich Zeit und das Programm eher entspannt.
Folgende wesentliche Programmpunkte sind vorgesehen:
Tokio Tag 1: Central Station, Intermediatheque, Kaiserpalast (bzw. Ostgarten desselben), Kitanomaru Garden, Koraku Garden, Tokyo Dome, Ueno Park, Tokyo Tower
Tokio Tag 2: Sehenswürdigkeiten entlang der Yurikamome Linie (Rainbow Bridge, Odaiba Seaside Park, Tuji TV, Telcom Center, Palette Town, Riesenrad, Megaweb, Big Sight), Shibuja, Yoyogi Park & Sport Center, Meji-Schrein, Shinjuku
Tokio Tag 3: Asakusa Park, Asakusa-Kannon-Tempel, Tokyo Skytree, mit der Fähre von Asakusa nach Hamarikyu, Hamarikyu Garden, Roppongi, Mori Tower, Midtown
Peking (14 h): Deutsches Tor, Mao Mausoleum, Große Halle, Mittagstor, Halle der höchsten Harmonie, verbotene Stadt, Kohlehügel, Jadeinsel, Feuergott-Tempel, Trommelturm, Metro zum Olympic Park und kurzer Rundgang dort, Central Business District
Melbourne Tag 1 (nur abends nach Ankunft): Docklands Area, Eureka Tower (Nachtaufnahmen)
Melbourne Tag 2: Fawkner Park, Royal Botanical Garden, Olympic Park, Queen Victoria Garden, Eureka Tower (in den Tagstunden inkl. Edge-Experience), Central Business District mit Malls
Melbourne Tag 3: Einmal um die F1-Strecke im Albert Park laufen, anschließend (organisierte) Phillip Island Tour
Melbourne Tag 4: (Organisierte) Great Ocean Road Tour
Melbourne Tag 5: St. Paul’s Cathedral, Chinatown, Cooks Cottage, Carlton Garden, State Library, Parliament of Victoria (ggf. mit High Tea), anschließend reichlich Zeit in der Lounge vor dem abendlichen Inlandsflug
Sydney Tag 1: Royal Botanical Garden, Circular Quay & The Rocks, Harbour Bridge mit Pylon Lookout, City Centre, Hyde Park, Sydney Tower Eye
Sydney Tag 2: Ausflug nach Katoomba, Scenic World, Echo Point, Giant Stairway, abends Darling Harbour Area
Sydney Tag 3: Hop On Hop Off Cruise Ticket (Kombi mit Sydney Tower Eye) nutzen, u. a. mit den Zielen Watson Bay, Fort Denning, nachmittags Darling Harbour Area bei Tageslicht und Circular Quay / Harbour Bridge / Opera House in der blauen Stunde fotografieren
Sydney Tag 4: Chinatown, George Street, Macquarine Street, Museum of Sydney, Führung im Opera House, abends genau 3 h vor Abflug am CI stehen um das Lounge-Erlebnis so lange als möglich genießen zu können
5.) Die Berichterstattung
Angesichts der langen und umfangreichen Reise wird es wie beim CAI/KUL/BKK Trip wieder eine zweigeteilte Berichterstattung geben, d. h. Flüge und Lounges nahezu live + 20 Bilder jeder Stadt als Teaser und dann in den Wochen nach der Reise ausgewählte Sehenswürdigkeiten aus allen Städten reich bebildert und ausführlicher kommentiert.
6.) Der letzte Trip
Nach wie vor ist der letzte Trip dieser Serie (4. GT-Badge) nicht gebucht. Sollte dieses Jahr keine Mega-Promo mehr kommen, werde ich wohl bis zur nächsten Global Travel Festival Promo warten, die ich im Januar erwarten würde. Alternativ könnte ich ja vielleicht auch mal Glück haben und diese typischerweise zum Jahresbeginn ausgeschriebene, superleichte und supereffiziente 12-Segmente = 4x QMiles + 4x QPoints Promo bekommen (targeted). Mindestens eine Zusatzpromo neben den GT-Meilen muss schon noch her. Aktuell gibt es jedenfalls keine besonderen Incentives, die mich zur Buchung bewegen würden. Zumal ja vorher noch Award-Tickets aufs Abfliegen warten.