Aktuelles zum Flughafen Düsseldorf

ANZEIGE

tabbs

Erfahrenes Mitglied
05.02.2015
914
432
ANZEIGE
Muss man abwarten. Falls in CGN gerade Slots frei werden, weil O'Leary mal wieder seine Tage hat ;) , warum nicht? Ein "rheinisches Ziel", ganz gleich ob CGN oder DUS, wäre für fast alle Reisenden wohl kein Umsteigepunkt, sondern Start oder Ende des Fluges.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

Mucy

Aktives Mitglied
22.08.2024
142
145
MD
Muss man abwarten. Falls in CGN gerade Slots frei werden, weil O'Leary mal wieder seine Tage hat ;) , warum nicht? Ein "rheinisches Ziel", ganz gleich ob CGN oder DUS, wäre für fast alle Reisenden wohl kein Umsteigepunkt, sondern Start oder Ende des Fluges.
Eben das, Air Canada redet ja auch davon den US-Umsteigeverkehr anzuzapfen und dann selbst die jeweiligen Ziele anzusteuern mit dem Hintergedanken, die nationale Konkurrenz von Air Transat nicht kampflos Marktanteile zu überlassen.
 

Stern49

Aktives Mitglied
03.06.2023
162
238
Ich glaube eher,dass Lufthansa oder eine ihrer Töchter bald selber in den sich entwickelnden A321XLR,LR,bzw.Neo Markt einsteigen müssen.Die Mainline soll jetzt auf langen Europa bzw.Nahostflügen eine echte Businessclass mit neuen Sitzen bekommen.Man hat wohl gemerkt,dass nur ein freier Mittelplatz nicht so gut ankommt.Dazu soll Lufthansa jetzt als sichtbare Dachmarke fungieren.Die Eigenständigkeit von Eurowings,Discover,City oder Swiss wird dadurch weiter eingeschränkt.Ob die neuen A321XLR dann von DUS fliegen,ist allerdings fraglich.Wenn die Passagierzahlen bei Lufthansa sich weiter so schlecht entwickeln,könnte man damit auch die mitterweile auf einigen Strecken schon zu grossen 787,A350 und A380 in FRA und MUC ersetzen.Hier ist langsam Gesundschrumpfen angesagt.
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
7.188
7.825
FRA / FMO
Ich glaube eher,dass Lufthansa oder eine ihrer Töchter bald selber in den sich entwickelnden A321XLR,LR,bzw.Neo Markt einsteigen müssen.Die Mainline soll jetzt auf langen Europa bzw.Nahostflügen eine echte Businessclass mit neuen Sitzen bekommen.Man hat wohl gemerkt,dass nur ein freier Mittelplatz nicht so gut ankommt.
Soweit ich weiß, ist der Stand, dass man darüber Nachdenkt aber noch nichts entschieden ist.
Dazu soll Lufthansa jetzt als sichtbare Dachmarke fungieren.Die Eigenständigkeit von Eurowings,Discover,City oder Swiss wird dadurch weiter eingeschränkt.
Woher kommt das? City und Discover eventuell Ja als echte Lh Airline Töchter, aber LX und EW?
 

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.083
7.420
LEJ
Die Mainline soll jetzt auf langen Europa bzw.Nahostflügen eine echte Businessclass mit neuen Sitzen bekommen.
Die "echte Business" auf Europaflügen heißt dann einfach First Class. Eine oder zwei Reihen mit je 4 Sitzen. Dahinter folgt dann die Business Class für alle Businesskasper (ist flexibel, also kann LHG dort ordentlich abschröpfen) und der Pöbel nimmt weiter hinter der Gardine Platz.
 

Onkel Dubai

Erfahrenes Mitglied
01.07.2012
2.216
3.378
Frankfurt, Genf, London
Die "echte Business" auf Europaflügen heißt dann einfach First Class. Eine oder zwei Reihen mit je 4 Sitzen. Dahinter folgt dann die Business Class für alle Businesskasper (ist flexibel, also kann LHG dort ordentlich abschröpfen) und der Pöbel nimmt weiter hinter der Gardine Platz.
Ist ja nicht so, dass wir genau das nicht schon vor 30+ Jahren hatten. 2 Reihen F mit 2-2 Gestühl á la US Domestic First und dahinter den Rest. Es kommt alles wieder
 
  • Like
Reaktionen: Champuslümmel1

Mucy

Aktives Mitglied
22.08.2024
142
145
MD
Ich glaube eher,dass Lufthansa oder eine ihrer Töchter bald selber in den sich entwickelnden A321XLR,LR,bzw.Neo Markt einsteigen müssen.Die Mainline soll jetzt auf langen Europa bzw.Nahostflügen eine echte Businessclass mit neuen Sitzen bekommen.Man hat wohl gemerkt,dass nur ein freier Mittelplatz nicht so gut ankommt.Dazu soll Lufthansa jetzt als sichtbare Dachmarke fungieren.Die Eigenständigkeit von Eurowings,Discover,City oder Swiss wird dadurch weiter eingeschränkt.Ob die neuen A321XLR dann von DUS fliegen,ist allerdings fraglich.Wenn die Passagierzahlen bei Lufthansa sich weiter so schlecht entwickeln,könnte man damit auch die mitterweile auf einigen Strecken schon zu grossen 787,A350 und A380 in FRA und MUC ersetzen.Hier ist langsam Gesundschrumpfen angesagt.
Ersetzen heißt hier nur die drei Flugzeugtypen auf Strecken zu verlegen, die ja eigentlich schon angeflogen werden sollten.

Bin mal gespannt wie sich die zus. Flieger sich verteilen würden dann.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.295
10.201
irdisch
Ich glaube eher,dass Lufthansa oder eine ihrer Töchter bald selber in den sich entwickelnden A321XLR,LR,bzw.Neo Markt einsteigen müssen.Die Mainline soll jetzt auf langen Europa bzw.Nahostflügen eine echte Businessclass mit neuen Sitzen bekommen.Man hat wohl gemerkt,dass nur ein freier Mittelplatz nicht so gut ankommt.Dazu soll Lufthansa jetzt als sichtbare Dachmarke fungieren.Die Eigenständigkeit von Eurowings,Discover,City oder Swiss wird dadurch weiter eingeschränkt.Ob die neuen A321XLR dann von DUS fliegen,ist allerdings fraglich.Wenn die Passagierzahlen bei Lufthansa sich weiter so schlecht entwickeln,könnte man damit auch die mitterweile auf einigen Strecken schon zu grossen 787,A350 und A380 in FRA und MUC ersetzen.Hier ist langsam Gesundschrumpfen angesagt.
Ich kann mir das nicht vorstellen, denn es würde das Netzwerkkonzept mit Drehkreuzen noch mehr schwächen. Und das ist schon geschwächt, weil der innerdeutsche Verkehr sehr stark reduziert ist und die Bahn nicht zuverlässig genug als Ersatz ist und ständig Baustellen einrichtet, die die Fahrzeiten ruinieren. Mal eine LR mag es geben, aber nur um punktuell Konkurrenten zu bekämpfen. So Privatair-mäßig aber inhouse. Die LH Group hat m.E. schon zu viele Drehkreuze, die noch über neue Direktflüge aus dem Konzern zu schwächen, kann sie sich eigentlich nicht leisen.
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

Mucy

Aktives Mitglied
22.08.2024
142
145
MD
Stand jetzt haben die LH-Group zwei Netze:
Ihre Hubs und die Eurowings-Ergänzungsnetze ex BER, HAJ, HAM, CGN, DUS und STR, die die Flughäfen alle zu quasi Hubs macht aber als Direktflüge eher den Markt sättigen und Umsteigeverbindungen bei EW grundsätzlich um einiges teurer sind als selbst LH.
Zusätzlich kommen noch der Ferienflieger Shuttle nach PMI zu vielen Flughäfen in DACH dazu.

Irgendwie scheinen sich die 2 in die Quere zu kommen, manche mal mehr, manche mal weniger, für die PAX die von Stadt A nach Europäisches Ziel B wollen (oder Naher Osten / Marokko / Tunis), da man jede Stadt sowohl von den Drehkreuzen VIE, ZRH, FRA + sekundäre Hubs MUC, GVA ansteuert als auch die vielen innerdeutschen "Hubs" in BER, DUS, CGN, STR, HAM und HAJ, mit anderen Basen, die noch nicht genannt wurden on top.
 

HLX4U

Erfahrenes Mitglied
05.03.2012
3.174
1.556
Wenn DUS übergangen wird für CGN lach ich mir eins ab, das wäre ja mal was neues.
Wäre vor Covid 2019 beinahe passiert.
Rouge wollte 2/7 nach CGN von YYZ, allerdings nur im Hochsommer.
Scheiterte am Einspruch der LH ( Nordatlantik JV ).
 

Stern49

Aktives Mitglied
03.06.2023
162
238
Langstrecken ab CGN haben Null Chance.Da ist ein Glühweinstand in Saudi-Arabien wahrscheinlicher.Sobald ab CGN eine Langstrecke angekündigt wird,werden ab DUS und FRA Konkurrenzangebote zu niedrigeren Preisen installiert.Man erinnere sich an den Fall Continental.Lufthansa hat ab DUS einfach eine New York Verbindung mit vielen Plätzen dagegen gesetzt und schon war der Traum in der Wahner Heide nach kurzer Zeit ausgeträumt.Das hat nachhaltig gewirkt.CGN liegt eben ausgesprochen schlecht zwischen DUS und FRA.Obwohl eine neue Langstrecke ab CGN das Geschäft auch in DUS wieder richtig beleben würde.Leider möchte die Lufthansa heute aber alle Fluggäste aus NRW nur noch ab FRA fliegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Andie007

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
15.094
11.215
CPT / DTM
Das ist die gelebte Vergangenheit...

1. LH hat keine verfügbaren Flieger.

2. Mit der A321XLR können mit CGN-kompatiblem Gerät einige Langstreckendestinationen in Frage kommen

Und der Carsten muss zusehen. Mangels Masse. Und wegen totalem und selbstverschuldeten Chaos in der Flotten-/Allegrisplanung...
 
  • Like
Reaktionen: meilenfreund

Stern49

Aktives Mitglied
03.06.2023
162
238
Der Airport DUS hat am 30.12.24 tatsächlich die 20 Millionen Passagier Marke geknackt.Wer hätte das Anfang des Jahres gedacht?Bezeichnender Weise erhielt die ausgezeichnete Passagierin auf dem Qatar Flug über Doha nach Thailand ein Upgrade in die Business Class und freien Lounge Zugang.
 

HLX4U

Erfahrenes Mitglied
05.03.2012
3.174
1.556
Der Airport DUS hat am 30.12.24 tatsächlich die 20 Millionen Passagier Marke geknackt.Wer hätte das Anfang des Jahres gedacht?Bezeichnender Weise erhielt die ausgezeichnete Passagierin auf dem Qatar Flug über Doha nach Thailand ein Upgrade in die Business Class und freien Lounge Zugang.

Im April 2023 wurden die 20 Mill schon für 2023 erwartet:


 
  • Like
Reaktionen: Toter-Greifvogel

Stern49

Aktives Mitglied
03.06.2023
162
238
Laut Rheinischer Post sind an allen NRW-Airports die Luftsicherheitsgebühren zum 1.Januar deutlich gestiegen.Der Airport CGN ist dabei der teuerste Airport und DTM der günstigste.DUS befindet sich im Mittelfeld,was für eine weitere moderat positive Entwicklung der Passagierzahlen in 2025 trotz wohl allgemein steigender Ticketpreise sorgen könnte.
 

Wuelfi71

Erfahrenes Mitglied
08.02.2020
541
915
DUS
Der DUS ist m.E. ein Spiegelbild der von links-grüner Seite gewünschten Entwicklung: Weniger Geschäftsreisen, da insbesondere innerdeutsch w/ CO2 nicht akzeptiert und die Wirtschaftsleistung aufgrund Bürokratie und Energiepolitik zurück geht, dafür ein starker Ausbau der ethnischen Verkehre (da scheint CO2 ja keine Rolle zu spielen). Jetzt müssen sie nur noch das GAT wegkriegen, dann können sie sich auf die Schultern klopfen.
 

Champuslümmel1

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
1.517
1.286
Düsseldorf
Der DUS ist m.E. ein Spiegelbild der von links-grüner Seite gewünschten Entwicklung: Weniger Geschäftsreisen, da insbesondere innerdeutsch w/ CO2 nicht akzeptiert und die Wirtschaftsleistung aufgrund Bürokratie und Energiepolitik zurück geht, dafür ein starker Ausbau der ethnischen Verkehre (da scheint CO2 ja keine Rolle zu spielen). Jetzt müssen sie nur noch das GAT wegkriegen, dann können sie sich auf die Schultern klopfen.
Und keine andere Regierung wie diese ist zuvor so häufig geflogen. Die typische drecks linke Doppelmoral.
 

tabbs

Erfahrenes Mitglied
05.02.2015
914
432
Und keine andere Regierung wie diese ist zuvor so häufig geflogen. Die typische drecks linke Doppelmoral.
Keine Ahnung, ob es einfach nur gut tut, wenn man sich in einem Forum so gehen lassen kann. Aber es ist schon interessant, dass die Royal Schiphol Group vor zwei Monaten deutliche Gebührenerhöhungen für AMS angekündigt hat ("it will be raising its airline fees by 41% next year").
 
  • Haha
Reaktionen: Champuslümmel1

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.497
595
Und keine andere Regierung wie diese ist zuvor so häufig geflogen. Die typische drecks linke Doppelmoral.
Teile doch bitte die Zahlen, idealerweise mit Vergleichswerten aus der VorCovidzeit - den Aktivismus der Politik in europäischen Kriegszeiten lassen wir mal außen vor. Ansonsten erinnert es an manche Arbeitskollegen, die zwar ihre Abteilung nicht im Griff haben aber gerne ungebeten gute Ratschläge geben.

Was mir aufgefallen ist bei wöchentlichen Flügen nach Dresden in den vergangenen 6 Monaten von DUS aus: Der Flug war nur einmal weitestgehend ausgebucht (zu Beginn Weihnachtsmarkt), sonst immer freier Nebensitz. Und das bei nur einem täglichen Flug, früher morgens/abends. Das mag im beruflichen Umfeld sicher auch etwas mit Teams-Meeting zu tun haben (deutlich häufiger als früher Telkos nach meiner Beobachtung) und entsprechend weniger Reiseverkehr.